23.09.2012 Aufrufe

Datei herunterladen (51 KB) - .PDF - Gemeinde Mayrhofen

Datei herunterladen (51 KB) - .PDF - Gemeinde Mayrhofen

Datei herunterladen (51 KB) - .PDF - Gemeinde Mayrhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

P R O T O K O L L<br />

der 42. Sitzung des G E M E I N D E R A T E S vom 20. November 2008<br />

um 19.00 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>sitzungssaal.<br />

Anwesend: Bgm. Günter FANKHAUSER<br />

Bgm-Stv. Hans GASSER<br />

MGR Siegfried ERLER<br />

MGR Heinz KRÖLL<br />

MGR Brigitte OBLASSER<br />

MGR Wilhelm PFISTER<br />

MGR Rosa ZOTTL<br />

MGR Siegfried HACKLER<br />

MGR Wolfgang HÖLLWARTH<br />

MGR Markus FREUND<br />

MGR Hansjörg GEISLER<br />

MGR-EM Elisabeth BACHER (für MGR Helene PARTOLL)<br />

MGR-EM Simon SCHNEEBERGER (MGR Franz EBERHARTER)<br />

Entschuldigt: MGR Andreas HUNDSBICHLER<br />

MGR Markus BACHER<br />

Schriftführer: AL Dr. Stöckl und Ing. Bernhard Rieser<br />

T a g e s o r d n u n g :<br />

1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung durch den Bürgermeister, Feststellung der<br />

ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit<br />

2. Genehmigung Protokoll der 41. Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates vom 8. Oktober 2008<br />

3. Genehmigung Protokoll der 20. Bauausschusssitzung vom 27. Oktober 2008<br />

4. Genehmigung Protokoll 14. Überprüfungsausschusssitzung vom 11. Nov. 2008<br />

5. Genehmigung Protokoll konstituierende Sitzung Lawinenkommissionen Ahorn, Hausererberg<br />

und Stillup vom 20.10.2008<br />

6. Berichte Bürgermeister, Anträge, Anfragen, Allfälliges (§ 42 Abs. 3 TGO 2001)<br />

Vertraulicher Teil<br />

7. Genehmigung des Protokolls der 12. Sitzung des Wohnungs-, Sozial- und Personalausschusses<br />

vom 21. Oktober 2008<br />

8. Genehmigung des Protokolls der Verbandsversammlung Sanitätssprengel <strong>Mayrhofen</strong><br />

und Umgebung vom 3. November 2008


- 463 -<br />

9. Behandlung von Anträgen zur Gewährung von Begabtenförderungen<br />

10. Antrag der <strong>Gemeinde</strong>-Personalvertretung um Gewährung des Weihnachtsgeldes<br />

11. Genehmigung der Protokolle der <strong>Gemeinde</strong>vorstandes und Finanzausschusses:<br />

a. 50. Sitzung vom 20. Oktober 2008<br />

b. <strong>51</strong>. Sitzung vom 27. Oktober 2008<br />

-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-<br />

TO.Punkt 1) Eröffnung Sitzung und Begrüßung durch den Bürgermeister, Feststellung<br />

ordnungsgemäße Einberufung und Beschlussfähigkeit<br />

Bürgermeister Günter Fankhauser eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und<br />

stellt die ordnungsgemäße Einberufung sowie die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Sodann entschuldigt der Vorsitzende Herrn MGR Andreas Hundsbichler, der als TVB-<br />

Obmann kurzfristig zu einer Sitzung nach Ginzling berufen wurde.<br />

Vizebgm. Hans Gasser entschuldigt Herrn MGR Markus Bacher, der heute abends bei<br />

seiner Geschäfts-Neueröffnung in Schwendau sein muss.<br />

Aufgelegt ist:<br />

Ein „Flyer“ zur Lesung des Wolfgang Böhmer in der Bücherei <strong>Mayrhofen</strong> am 27.11.2008<br />

um 19.30 Uhr über sein Buch „Hesmats Flucht“.<br />

TO.Punkt 2) Genehmigung Protokoll 41. <strong>Gemeinde</strong>ratsitzung vom 8. Oktober 2008<br />

Zu Seite 446 / vorletzter Absatz (Sperrstunde „Schlüsselalm“) berichtet der Bürgermeister<br />

davon, dass Sprengelarzt Dr. Schneidinger auf Grund fehlenden technischen Gerätes<br />

das medizinische Gutachten für Peter Aschenwald nicht durchführen kann und nun die<br />

Amtsärztin der Bezirkshauptmannschaft Schwaz kontaktiert wird.<br />

Zudem wurde amtlicherseits Kontakt aufgenommen mit Frau Dr. Wachter vom Arbeitsinspektorat,<br />

um die Lärmsituation im Lokalinneren zu beurteilen.<br />

Zu Seite 446 / letzter Absatz (Freizeitpark) korrigiert Bauausschussobmann MGR Siegfried<br />

Erler den Protokollswortlaut dahingehend, als er die von der Firma STRABAG geforderte<br />

Indexerhöhung von 6,9% (im Protokoll irrtümlich 6 %) auf 3 % herabsetzen konnte.<br />

Zu Seite 447 / 2. Absatz (Umbau <strong>Gemeinde</strong>amt) erklärt der Bürgermeister, den <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

sofort zu informieren, sobald die Kosten mittels Endabrechnung vorliegen.<br />

Zu Seite 448 / 1. Absatz (Michael EDER, Hauptstraße 457 - Änderung Raumordnungskonzept<br />

und Flächenwidmungsplan / Teile der Gst.Nr. 910/1) korrigiert Vizebgm. Hans<br />

Gasser das Protokoll dahingehend, dass „der Ausschuss“ die Meinung vertrat, die Unterlagen<br />

wären nicht aussagekräftig genug und nicht wie im Protokoll formuliert worden ist<br />

„der Ausschussobmann“.


- 464 -<br />

Zu Seite 450 / Mitte (Schreiben des Klaus KRÖLL, Dorf Haus 771, wegen Entfernung<br />

des bestehenden Halte- und Parkverbotes) erklärt der Bürgermeister, dass er noch<br />

nicht sagen könne, ob sich für MGR Andreas Hundsbichler zwischenzeitlich die Gelegenheit<br />

ergeben hat, mit der „Dorfgemeinschaft Haus“ ein Gespräch zu führen.<br />

Zu Seite 450 / vorletzter Absatz (Bahnhofsprojekt) berichtet der Bürgermeister von der<br />

kürzlich stattgefundenen gemeinsamen Besichtigung von Bauausschussobmann Siegfried<br />

Erler mit den Herren HR Dipl.-Ing. Robert Müller und Dipl.-Ing. Werner Huber vom Baubezirksamt<br />

und vom Schreiben der Marktgemeinde <strong>Mayrhofen</strong> betreffend Vorschlag MGR<br />

Wolfgang Höllwarth zu einer „provisorischen Ampelregelung“.<br />

Zu Seite 456 / 4. Absatz (Nachbericht zu Freilichttheater „Floitenschlagstaude“ in<br />

Ginzling und Festlegung weiterer Vorgangsweise für 2009) erläutert Kulturreferent<br />

MGR Heinz Kröll auf Anfrage von Bgm. Fankhauser wegen eines heute eingelangten Briefes<br />

den neuen Kostenaufteilungsschlüssel mit je € 3.000,-- Tourismusverband und <strong>Gemeinde</strong><br />

sowie € 2.000,-- Anteil der <strong>Gemeinde</strong> Finkenberg.<br />

Zu Seite 457 / oben (Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre Country-Fest“ 14. bis 17. August<br />

2008) berichtet der Vorsitzende, dass die vom Europahaus geforderte Kostenaufstellung<br />

eingelangt ist und ein Abgang von € 1.973,46 ausgewiesen ist.<br />

Beschluss:<br />

Dem Antrag des Europahauses wird entsprochen und gemeindeseits ein Betrag von<br />

€ 600,-- geleistet.<br />

Zu Seite 457 / 7. Absatz (Mauer Anna Eberharter) berichtet Bauausschussobmann MGR<br />

Siegfried Erler, dass diese vor kurzem fertiggestellt worden ist und diese lang andauernde<br />

Sache nunmehr aus baulicher Sicht erledigt werden konnte.<br />

Zu Seite 458 / oben (Security für Ärztetage / 10.10.2008) berichtet der Bürgermeister<br />

von der stattgefundenen Beauftragung der Firma „Pro-Sec“ mit der Verkehrsregelung.<br />

Im übrigen erfolgen keine Wortmeldungen zu diesem Protokoll und wird dieses sodann<br />

samt den darin enthaltenen Beschlüssen einstimmig genehmigt und gemäß § 46 (4) Tiroler<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung 2001 unterfertigt.<br />

TO.Punkt 3) Genehmigung Protokoll 20. Bauausschusssitzung vom 27.10.2008<br />

Ausschussobmann MGR Siegfried Erler trägt das Protokoll vollinhaltlich vor und es werden<br />

hieraus folgende Beschlüsse gefasst bzw. Ergänzungen vorgenommen.<br />

Zu Punkt 2 dieses Protokolls (Gestaltung Vorplatz Musikpavillon - Vorlage Projektsstudie<br />

/ Angebot Planung) wird vom Bürgermeister der diesbezügliche Plan gezeigt und<br />

Obmann Erler erläutert, ergänzt durch die Anmerkungen von Ing. Rieser, diesen Entwurf.<br />

Auch der Schulausschuss ist über diese Studie informiert, welche bis zu 600 Sitzplätze,<br />

eine Grüninsel und künftige Autofreiheit des Platzes vorsieht.<br />

Vizebgm. Gasser hebt hervor, dieses Projekt wäre eine Aufwertung für den Dorfkern, wobei<br />

natürlich die finanziellen Rahmenbedingungen für eine weitere Verfolgung dieser Idee<br />

zu beachten sind.


- 465 -<br />

Jedenfalls müssten in diesem Projekt die Verlegung von Gehwegen und Schaffung von<br />

Durchgängen für die Durchlässigkeit des Bereiches Schulareal, Pavillonbereich, Riedl-<br />

Platz und Brandbergstraße für Fußgänger vorgesehen werden, so der Dorfentwicklungsausschuss-Obmann.<br />

Weitere Beratung:<br />

Bauausschussobmann MGR Siegfried Erler erklärt, diese Studie war bisher gratis und die<br />

weiteren Planungskosten wären im Falle des Interesses der <strong>Gemeinde</strong> mit € 19.000,-- in<br />

den Voranschlag 2009 aufzunehmen.<br />

MGR Markus Bacher stellt die Anfrage, ob tatsächlich die Auflassung aller Parkplätze am<br />

Pavillonplatz geplant wäre und MGR Wolfgang Höllwarth verweist einmal mehr auf die<br />

Möglichkeit der <strong>Gemeinde</strong>, Tiefgaragenplätze vorzuschreiben und die alte Parkplatzverordnung<br />

zu erneuern, wobei dies natürlich mit erheblichen Mehrkosten für künftige Bauwerber<br />

verbunden ist.<br />

Der Bürgermeister ruft in Erinnerung, dass schon eine frühere Bedarfsanfrage für eine<br />

Tiefgarage Pavillon negativ verlief und dieser Platz im übrigen auch eine ungenügende<br />

Größe aufweise, einen Tiefgaragen-Bauträger hiefür zu gewinnen.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat spricht sich grundsätzlich für die Weiterverfolgung der Idee einer „Pavillonplatz-Gestaltung“<br />

aus. Der Bauausschuss soll dies weiterbehandeln und dabei auch<br />

das Thema „Parkplatzverordnung neu - Tiefgaragenverpflichtung?“ erörtern.<br />

Zu Punkt 3 dieses Protokolls (Freizeitpark) berichtet der Bauausschussobmann über seine<br />

täglichen Besuche an der Baustelle und den aktuellen Stand des Baufortschrittes.<br />

MGR Heinz Kröll ersucht, ein Kinder-WC nicht zu vergessen.<br />

Bgm-Stv. Hans Gasser versichert sich in Form einer Anfrage bei Bauamtsmitarbeiter Ing.<br />

Rieser, dass der geplante Beachvolleyball-Platz die „offiziellen Turniermaße“ hat und in<br />

welcher Form eine Bahn für Inline-Skater eingeplant werden kann.<br />

Zu Punkt 4 a) dieses Protokolls (Parkplatz Lechner – Errichtung Zugangsweg und Abzäunung)<br />

berichtet der Ausschussobmann vom geplanten weiteren Schritt, wonach das<br />

Bauamt über das Vermessungsbüro Dipl.-Ing. Heinz Ebenbichler die exakten Grenzen<br />

festzustellen habe.<br />

Auf Anfrage von Vizebgm. Hans Gasser nach der Zugangsberechtigung vom Großparkplatz<br />

Mitte zum Haus „Olympia“ wird festgelegt, dieses Thema anhand aussagekräftiger<br />

Unterlagen im <strong>Gemeinde</strong>vorstand zu erörtern.<br />

Zu Punkt 4 b) dieses Protokolls (Sanierung Stallgebäude Helmut Kröll – Errichtung<br />

Gehweg) wird berichtet, dass zwar die Gehsteigbreite von 1,30 m möglich wäre, für eine<br />

sofortige Entscheidung aber die Kosten zu hoch erscheinen, sodass dieses Thema 2009<br />

nochmals in den Bauausschuss kommt.<br />

Zu Punkt 4 c) dieses Protokolls (Absperrung Vorplatz <strong>Gemeinde</strong>) werden die, bei der<br />

Penkenbahn befindlichen Muster in den nächsten Tagen zur Ansicht bzw. Modellauswahl<br />

vor den Eingangsbereich der <strong>Gemeinde</strong> gestellt.<br />

Zu Punkt 4 d) dieses Protokolls (Asphaltierung Umkehrplatz Thanner - Hanzmannsteg)<br />

verweist der Bürgermeister auf die offene Berufung der Familie Niedrist bei der Grundver-


- 466 -<br />

kehrsbehörde II. Instanz und Bauausschussobmann Erler erklärt, dass zwischenzeitlich<br />

nur Bruchasphalt aufgebracht worden ist.<br />

Zu Punkt 4 e) dieses Protokolls (Straßenverbreiterungen Dorf Haus und Fischerstraße)<br />

betont MGR Wolfgang Höllwarth die Wichtigkeit der Straßenverbreiterung bei der<br />

Hauserer Gasse, vor allem im Hinblick auf die mit der gebauten Wohnanlage erhöhten<br />

Verkehrsfrequenz. Laut Höllwarth wäre vom Bauamt dringend zu prüfen, ob aus Anlass<br />

der momentanen Gasverlegung und Straßenaufgrabung auch ein Gehsteig errichtet werden<br />

könne.<br />

MGR Hansjörg Geisler reklamiert, dass die Beschilderung der Unpassierbarkeit der Straße<br />

für Autos und Fußgänger zuerst gar nicht vorhanden war und die jetzige Beschilderung<br />

weiter in Richtung Tuxer Straße vorverlegt gehöre.<br />

Zu Punkt 5 a) dieses Protokolls (Kanalerschließung Friedrich Eberl, Waldfeldweg 625)<br />

wird ein kurzer Bericht des Büros Dipl.-Ing. Philipp abgewartet und sodann der Bauausschuss<br />

wieder befasst werden.<br />

Zu Punkt 5 b) dieses Protokolls (Erweiterung Ortskanalisation Dorf Haus, Rauchenwald<br />

und Freizeitpark – Auftragsvergabe) bestätigt der <strong>Gemeinde</strong>rat den Beschlussvorschlag<br />

des Bauausschusses und beauftragt die Firma STRABAG auf Basis der Billigstbieter-Nettosumme<br />

von € 49.344,85.<br />

Bürgermeister und Bauausschussobmann weisen darauf hin, dass zur Erschließung weiterer<br />

Bauobjekte der <strong>Gemeinde</strong>kanal um ca. 20 m zu erweitern ist.<br />

Zu Punkt 7 a) dieses Protokolls (Leuchtreklame Kaplenig) fasst der <strong>Gemeinde</strong>rat nach<br />

vorheriger Erörterung der Sach- und Rechtslage durch den Bürgermeister den Beschluss,<br />

der <strong>Gemeinde</strong>vorstand möge aus Anlass dieses ersten Falles eine Verordnung<br />

über die Zulässigkeit oder Unzulässigkeit von Leuchtreklamen / LCD-Werbungen im Ortsgebiet<br />

erstellen.<br />

Sodann wird das gegenständliche Protokoll samt den darin enthaltenen Beschlüssen ohne<br />

weitere Stellungnahmen oder Änderungswünsche einstimmig genehmigt.<br />

TO.Punkt 4) Genehmigung Protokoll 14. Überprüfungsausschusssitzung vom 11.<br />

November 2008<br />

Ausschussobmann MGR Wolfgang Höllwarth trägt dieses Protokoll vor.<br />

Ergänzend zum Protokollswortlaut hält der Obmann noch fest, dass die Kassenverwaltung<br />

ordentlich und übersichtlich arbeitet und die vom Ausschuss spontan angeforderten Belege<br />

sofort aufgefunden wurden.<br />

Die offenen Erschließungsbeiträge mögen in Koordination des Bauamtes mit der <strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

demnächst vorgeschrieben werden, zumal es für die Bauwerber günstiger erscheint,<br />

auch unter diesem Titel jenen Teil der Baukosten sofort zu erfassen.<br />

Sodann wird das gegenständliche Protokoll samt den darin enthaltenen Beschlüssen<br />

ohne weitere Stellungnahmen oder Änderungswünsche einstimmig genehmigt.


- 467 -<br />

TO.Punkt 5) Genehmigung Protokoll konstituierende Sitzung Lawinenkommissionen<br />

Ahorn, Hausererberg und Stillup vom 20. Oktober 2008<br />

Lawinenkommissions-Vorsitzender MGR Hansjörg Geisler trägt dieses Protokoll zusammengefasst<br />

vor.<br />

Der Bürgermeister hebt bei dieser Gelegenheit einmal mehr die verantwortungsvolle Arbeit<br />

dieses Sachverständigenbeirates vor und verweist auf die vor allem in der Frühjahrszeit<br />

mitunter schwierigen Entscheidungen der Öffnung oder Schließung eines Lawinenbereiches.<br />

Er lobt dabei die Standfestigkeit der Lawinenkommission, im Zweifelsfalle immer zu Gunsten<br />

der Sicherheit zu entscheiden, auch wenn dies mitunter zu Protesten und Unverständnis<br />

einzelner Interessensgruppen führt.<br />

Bgm. Fankhauser dankt Herrn MGR Hansjörg Geisler als Lawinenkommissionkommissionsvorsitzenden<br />

für seine zuverlässige Arbeit, die vor allem bei Neuschneefall gemeinsam<br />

mit dem Lawinenwarndienst der Austrian Hydro Power AG unter dem Leiter Ing. Horst<br />

Rass und der Koordination durch Amtsleiter Dr. Stöckl immer sehr gut funktioniert und dokumentiert<br />

ist.<br />

MGR Hansjörg Geisler erkundigt sich bei MGR Heinz Kröll, wer auf Grund der Neuverpachtung<br />

des Gasthofes „Lacknerbrunn“ Ansprechpartner ist, um Schließungen bzw. Öffnungen<br />

rechtzeitig dort melden zu können. MGR Heinz Kröll erklärt hierauf, dass er selbst<br />

dieser Ansprechpartner sei.<br />

Zum Abschluss dieses Protokolls verweist LK-Vorsitzender Geisler noch aus gegebenem<br />

Anlass auf die klare Rechtsmeinung von Harald Riedl, Abteilung Zivil- und Katastrophenschutz<br />

des Landes, wonach die Lawinenkommission bei allfälligen Schneefällen im Sommer<br />

keine Zuständigkeit für die Beurteilung von Wanderwegen trifft, sondern es sich hiebei<br />

um „freies alpines Gelände“ handle, auf dem sich jedermann eigenverantwortlich bewege.<br />

Sodann wird das gegenständliche Protokoll mit dem abschließenden Verweis auf die<br />

neuen Geschäftsordnungen einstimmig genehmigt.<br />

TO.Punkt 6) Berichte Bürgermeister, Anträge, Anfragen, Allfälliges (§ 42 Abs. 3<br />

TGO 2001)<br />

� Zurückkommend auf die Sitzung des Umweltausschusses vom 13.11.2008 wird zur<br />

rechtzeitigen Erstellung bzw. Druckvergabe für „Müllabfuhrkalender 2009“ beschlossen,<br />

ab Jahresbeginn 2009 im Recyclinghof <strong>Mayrhofen</strong>-Brandberg Montags<br />

von 8.00 Uhr - 12.00 Uhr als zusätzliche Öffnungszeit anzubieten.<br />

� Im Planungsverband am 26. November 2008 wird auf Antrag von Bgm. Fankhauser<br />

das Thema „Aufgabenbereich der Bundespolizei in <strong>Gemeinde</strong>n“ auf der Tagesordnung<br />

stehen und Bezirkspolizeikommandant Walter Meingassner zu einem Referat<br />

erwartet.


- 468 -<br />

� Die <strong>Gemeinde</strong>ratsprotokolle für Ersatzgemeinderäte werden in Zukunft aus Einsparungsgründen<br />

und weiteren Reduzierung der „Papierflut“ nicht mehr zugestellt,<br />

zumal diese mit Ausnahme des „Vertraulichen Teiles“ im Internet nachlesbar sind<br />

und im Bedarfsfalle vom Amte gerne zur jeweiligen Sitzungsvorbereitung kopiert<br />

werden können.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat stimmt dieser Regelung in der heutigen Sitzung zu.<br />

� Verlesen wird ein Schreiben von Familie OSR Josef Kröll, in welchem diese für die<br />

Zurverfügungstellung des „Alten Achhammerhauses“ während des <strong>Gemeinde</strong>amtsumbaues<br />

und die Freundlichkeit der Familie Eder herzlich dankt.<br />

� Zur Kenntnis gebracht wird ein Schreiben (E-Mail) der Organisation „Werkstatt Frieden<br />

& Solidarität“ aus Linz an den <strong>Gemeinde</strong>rat betreffend den Vorschlag einer Resolution<br />

zum Thema „Ausstieg aus EURATOM“. Interessierte <strong>Gemeinde</strong>ratsmitglieder<br />

können in die genaue Formulierung des Resolutionsantrages im Amte Einsicht<br />

nehmen.<br />

� Zum Europahaus-Umbau berichtet Bauausschussobmann MGR Siegfried Erler,<br />

dass die Planung abgeschlossen ist am 22.Dezember 2008 um 14 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>sitzungssaal<br />

die Anbotsöffnung des Großteils der Gewerke vorgenommen wird.<br />

In der darauf folgenden eingehenden Beratung betreffend Vergabeverfahren wird<br />

festgelegt, einen im Vergaberecht spezialisierten Rechtsanwalt mit der Begleitung<br />

dieser Ausschreibung zu beauftragen.<br />

� MGR Hansjörg Geisler erklärt, dass das Thema „Beleuchtung Weg Stuanerhof<br />

bis Kumbichl“ sei seit längerem offen bzw. nicht mehr behandelt worden. Der<br />

Amtsleiter erklärt, dass auch die Mayrhofner Bergbahnen AG noch keine abschließende<br />

Stellungnahme zu diesem Vorhaben abgegeben habe.<br />

Sodann wird die Weiterbehandlung im Bauausschuss festgelegt.<br />

� MGR Hansjörg Geisler ersucht sodann weiters um das Tätigwerden der <strong>Gemeinde</strong>führung<br />

zum Thema „Schäden Zufahrtsstraße Paul Geisler“, „Verbesserung Optik<br />

Ortstafeln“ und Entfernung der von unbekannter Hand angebrachten „10km/h-<br />

Schrittgeschwindigkeits-Tafeln“ in der Rauchenwaldgasse.<br />

Ende Öffentlicher Teil: 20.40 Uhr<br />

Hinweis<br />

Dieses Protokoll wurde in der 43. Sitzung am 10.12.2008 ohne Änderungen<br />

genehmigt und gemäß § 46 (4) TGO unterfertigt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!