06.01.2013 Aufrufe

Das Ziel im Jahr 2010 ist der Titel „Staatlich anerkannter ... - Hohnstein

Das Ziel im Jahr 2010 ist der Titel „Staatlich anerkannter ... - Hohnstein

Das Ziel im Jahr 2010 ist der Titel „Staatlich anerkannter ... - Hohnstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hohnstein</strong> - 20 -<br />

Nr. 1/<strong>2010</strong><br />

<strong>Das</strong> <strong>Ziel</strong> „staatlich <strong>anerkannter</strong><br />

Erholungsort“<br />

Am 16.12.2009 <strong>ist</strong> mit dem Stadtratsbeschluss die Entscheidung<br />

getroffen wurden, das Prädikat <strong>„Staatlich</strong> <strong>anerkannter</strong> Erholungsort“<br />

für die Gesamtgemeinde zu beantragen. Unsere Ortsteile <strong>Hohnstein</strong><br />

und Rathewalde tragen den <strong>Titel</strong> bereits seit vielen <strong>Jahr</strong>en.<br />

Gerade die Rathewal<strong>der</strong> sind mit Ihrem Gästeverein und <strong>der</strong> Arbeitsgruppe<br />

Wan<strong>der</strong>wege sehr aktiv auf das Wohl Ihrer Gäste bedacht<br />

und befinden sich in einer stetigen tour<strong>ist</strong>ischen Entwicklung. In<br />

einem Rhythmus von 10 <strong>Jahr</strong>en muss <strong>der</strong> <strong>Titel</strong> neu beantragt werden.<br />

Für die Ortsteile Hohburkersdorf, Zeschnig, Cunnersdorf, Ehrenberg,<br />

Lohsdorf, Ulbersdorf, Goßdorf, Waitzdorf und Kohlmühle <strong>ist</strong><br />

dieser Prozess neu. Für die Entwicklung unserer Region <strong>ist</strong> es ungemein<br />

wichtig, den <strong>Titel</strong> für die Gesamtgemeinde zu beantragen.<br />

Was <strong>ist</strong> <strong>der</strong> <strong>„Staatlich</strong> anerkannte Erholungsort“?<br />

Der <strong>Titel</strong> <strong>ist</strong> ein Qualitätssiegel, welches unseren künftigen Gästen<br />

in ihrer Reisezielentscheidung auf eine tour<strong>ist</strong>ische Angebotsvielfalt,<br />

Qualität aber auch auf eine Vielzahl von Gastgebern <strong>der</strong> verschiedensten<br />

Kategorien verwe<strong>ist</strong>. Der Gast bekommt ohne näher<br />

zu recherchieren die Information, dass es sich bei <strong>der</strong> angebotenen<br />

Region um eine von Experten geprüfte Ferienregion handelt.<br />

Warum Gesamtgemeinde?<br />

1. <strong>Ziel</strong>stellung Tourismus als „Wirtschaftsfaktor mit Entwicklungspotenzial<br />

<strong>ist</strong> nachvollziehbar. Es <strong>ist</strong> Zeit, eine tour<strong>ist</strong>ische Entwicklung<br />

in allen Ortsteilen anzustreben.<br />

2. Marketing. Bei Präsentationen o<strong>der</strong> Werbeauftritten wird die<br />

Aussage „Stadt <strong>Hohnstein</strong> Staatlich <strong>anerkannter</strong> Erholungsort“<br />

eindeutig.<br />

Eine Differenzierung zu einzelnen Ortsteilen entfällt.<br />

3. Die Idee „6-Tälerland <strong>der</strong> Sächsischen Schweiz“<br />

Mit <strong>der</strong> Aufgabe innerhalb <strong>der</strong> Sächsischen Schweiz Aufmerksamkeit<br />

auf unsere Region zu lenken, wurde die Idee 6-Tälerland<br />

geboren.<br />

Wenn man unsere Landkarte betrachtet erkennt man, dass sich<br />

durch unsere Region mehrere markante Talformen ziehen. Der<br />

romantische Amselgrund, das malerische Polenztal, <strong>der</strong> unvergleichliche<br />

Tiefe Grund, das eindrucksvolle Sebnitztal, <strong>der</strong><br />

gehe<strong>im</strong>nisvolle Kohlichtgraben sowie das sagenumworbene<br />

Schwarzbachtal. Jedes einzelne <strong>ist</strong> ein tour<strong>ist</strong>isches <strong>Ziel</strong>. Vernetzt<br />

durch ein gut ausgebautes Netz an Wan<strong>der</strong>wegen verknüpfen<br />

die Täler Sehenswürdigkeiten und Ortschaften. Durch<br />

ihre Vielzahl, ihre Unterschiedlichkeit in Gestein, Form und Größe<br />

sind die Täler Alleinstellungsmerkmal und Erlebnisangebot<br />

zugleich.<br />

Mit dem Thema 6-Tälerland <strong>der</strong> Sächsischen Schweiz präsentieren<br />

wir die gesamte Ferienregion <strong>Hohnstein</strong>.<br />

Was kommt auf uns zu?<br />

Es gilt, alle Ortsteile konzeptionell zu betrachten. Angebote (Wan<strong>der</strong>wege,<br />

Rad- und Reitwege), Ausschil<strong>der</strong>ungen sowie Ortspräsentationen<br />

werden überprüft. Ortsansichten und Auftritte werden<br />

analysiert. Wetter-, Luft-, und Lärmgutachten werden eingeholt. Es<br />

werden Zukunftsvisionen beschrieben. Je<strong>der</strong> Ortsteil muss sich<br />

über Beson<strong>der</strong>heiten o<strong>der</strong> Themen Gedanken machen. Diese gilt<br />

es zu för<strong>der</strong>n um sich später in einer Reihe von tour<strong>ist</strong>ischen Anbietern<br />

abheben zu können.<br />

Wer <strong>ist</strong> verantwortlich, wer übern<strong>im</strong>mt welche Aufgabe?<br />

Die Beantragung, die Gesamtkonzeption sowie die Beauftragung<br />

<strong>der</strong> Gutachten wird durch das Ingenieurbüro Ehrt realisiert.<br />

<strong>Das</strong> Marketing, die Markt- und Produktanalysen liegen <strong>im</strong> Aufgabenbereich<br />

Tourismus Stadt <strong>Hohnstein</strong>.<br />

Analysen vor Ort, Planungen, Le<strong>ist</strong>ungen und Umsetzungen verbleiben<br />

in den Ortsleilen. Die tour<strong>ist</strong>ische Entwicklung in den Ortschaften<br />

soll und muss von den ansässigen Gastgebern, Vereinen<br />

und Einwohnern ausgehen.<br />

Die Ortschaftsräte sind über die einzelnen Aufgabenfel<strong>der</strong> informiert.<br />

Von ihnen werden in den nächsten Wochen Arbeitsgruppen<br />

o<strong>der</strong> Vermieterversammlungen aktiviert, welche sich mit den Problematiken<br />

beschäftigen werden. Ich hoffe und wünsche, dass <strong>der</strong><br />

nun angeschobene Prozess in den kommenden <strong>Jahr</strong>en Früchte tragen<br />

wird.<br />

SB Tourismus<br />

Kirchennachrichten<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinden<br />

<strong>Hohnstein</strong>-Ehrenberg,<br />

Lichtenhain-Ulbersdorf<br />

Sonntag, 24. Januar <strong>2010</strong><br />

Ehrenberg 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

<strong>Hohnstein</strong> 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Freitag, 29. Januar <strong>2010</strong><br />

Lichtenhain 19.00 Uhr Gottesdienst mit Amtseinführung von<br />

Pfarrerin Jell<br />

Sonntag, 7. Februar <strong>2010</strong><br />

Ehrenberg 9.00 Uhr Gottesdienst<br />

<strong>Hohnstein</strong> 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 14. Februar <strong>2010</strong><br />

Lichtenhain 9.00 Uhr Gottesdienst<br />

Ulbersdorf 10.30 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 21. Februar <strong>2010</strong><br />

Ehrenberg 9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

<strong>Hohnstein</strong> 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Gemeindebüro <strong>Hohnstein</strong>:<br />

Öffnungszeiten bei Frau Goldammer:<br />

Schulberg 3, 01848 <strong>Hohnstein</strong><br />

Tel.: 03 59 75/8 12 33<br />

Fax: 03 59 75/8 42 68<br />

Mittwoch: 10.00 - 12.30 und 13.00 - 16.00 Uhr<br />

Freitag: 11.30 - 13.30 Uhr<br />

Pfarrerin z. A. Katrin Jell<br />

Schulberg 3, 01848 <strong>Hohnstein</strong><br />

Tel.: 03 59 75/8 44 32 (Durchwahl)<br />

Nachrichten <strong>der</strong> Philippuskirchgemeinde<br />

Wir laden ein zu unseren Gottesdiensten<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

10.30 Uhr Gottesdienst in Rathewalde<br />

Sonntag, 14. Februar<br />

9.00 Uhr Gottesdienst in Stürza<br />

Sonntag, 21. Februar<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier in Rathewalde<br />

Sonntag, 28. Februar<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahlsfeier in Stürza<br />

Sonntag, 7. März<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst zum Weltgebetstag in Stadt<br />

Wehlen<br />

Pfarrerin Gustke:<br />

in Stürza: donnerstags 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

in Rathewalde: bei Anwesenheit<br />

Tel.: 03 59 75/8 14 71<br />

Friedhofsverwaltung (Frau Steglich)<br />

<strong>im</strong> Pfarramt Lohmen, Dorfstraße 1, 01847 Lohmen<br />

Tel.: 0 35 01/58 80 32, Fax: 0 35 01/57 19 27<br />

Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 17.30 - 18.30 Uhr<br />

Freitag 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Bei Trauerfällen je<strong>der</strong>zeit telefonische Rücksprache möglich:<br />

03 50 26/9 26 35<br />

Katholische Kirchgemeinde<br />

Sebnitz - Neustadt - Stolpen<br />

Hl. Messe an den Sonn- und Feiertagen<br />

Fest Darstellung des Herrn - 02.02.<strong>2010</strong><br />

Stolpen Di. 16.30 Uhr Hl. Messe mit<br />

Blasiussegen<br />

5. Sonntag <strong>im</strong> <strong>Jahr</strong>eskreis - 06./07.02.<strong>2010</strong><br />

Stolpen So. 9.30 Uhr Hl. Messe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!