06.01.2013 Aufrufe

Heinz Klippert weist Wege aus der Krise - GEW

Heinz Klippert weist Wege aus der Krise - GEW

Heinz Klippert weist Wege aus der Krise - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tipps + Termine<br />

24<br />

das Buch mit 50 Euro zwar richtig teuer, dafür ist es aber<br />

auch ein gutes Handbuch mit fast 170 Kopiervorlagen,<br />

und die praktische Ringbindung garantiert das Überleben<br />

auch bei intensiver Nutzung am Kopierer im Lehrerzimmer.<br />

Rainer Iwansky: Rechtschreiben o.k. - trotz LRS. Offenburg<br />

2001. 196 Seiten, 50 Euro. ISBN 3-619-01490-6<br />

Ticken die noch richtig?<br />

Diese Frage bekommt Peer Wüschner als Pädagoge häufig<br />

von Eltern gestellt, wenn es um <strong>der</strong>en pubertierende<br />

Sprösslinge geht. Und so berichtet er von aktuellen Ergebnissen<br />

<strong>aus</strong> <strong>der</strong> Hirnforschung, die die sich stark verän<strong>der</strong>nde<br />

Persönlichkeit eines Jugendlichen belegen.<br />

Wenn das Warum geklärt ist, geht es an die Hilfe für die<br />

Eltern: Beispiele zeigen, welche Grenzverletzungen es<br />

geben kann und was sie bedeuten. Damit Vater und<br />

Mutter nicht mehr machtlos zusehen müssen, bekommen<br />

sie vom Autor Methoden vorgeschlagen, um ihre<br />

Kin<strong>der</strong> zu unterstützen, zum Beispiel die „Wun<strong>der</strong>waffe<br />

Punktebogen“.<br />

Wüschner möchte die für alle Beteiligten nervenaufreibende<br />

Phase <strong>der</strong> Pubertät als ein „großartiges, einzigartiges<br />

Abenteuer und eine <strong>der</strong> intensivsten Phasen des<br />

menschlichen Lebens und Lernens“ vermitteln. Ob er<br />

damit durch alle elterlichen Seufzer dringt?<br />

Peer Wüschner: Grenzerfahrung Pubertät. Neues Überlebenstraining<br />

für Eltern. Frankfurt 2005. 216 Seiten,<br />

13,90 Euro. ISBN 3-8218-5614-9<br />

DUDEN-Hilfen für die Sek. 1<br />

Für das 5. bis 10. Schuljahr (in Realschule, Gymnasium,<br />

Gesamtschule) gedacht sind die 150 Diktate, die<br />

sich gezielt Fehlerschwerpunkte vornehmen und vielerlei<br />

Übungen am Rande anbieten. Die Merkkästen mit<br />

dem Rechtschreib- o<strong>der</strong> Grammatik-Thema vor jedem<br />

Diktat sind absolut praktisch, und die Texte an sich beinhalten<br />

abwechslungsreiche Themen.<br />

Für Klasse 5 bis 8 bietet <strong>der</strong> Band „Aufsatz/Bericht“<br />

umfangreiche Hilfs- und Lernangebote inklusive Merksätzen<br />

und Lerntipps. Völlig miserable Texte gilt es zu<br />

verbessern, Wortfeldarbeit steht an etc. Das Werk ist<br />

ebenso ansprechend und übersichtlich gestaltet wie „Aufsatz/Inhaltsangabe“<br />

für die Klassen 7 bis 10, wo nicht<br />

nur richtiges Textverständnis und sicheres Formulieren<br />

geübt werden, son<strong>der</strong>n dies auch noch mit Hilfe <strong>aus</strong>gewählter<br />

literarischer Texte geschieht: Neben Homer sind<br />

etwa Schiller o<strong>der</strong> Dürrenmatt zu finden. Ein anschauliches<br />

und hilfreiches Schülerbuch!<br />

DUDEN: 150 Diktate. Regeln und Texte zum Üben. 160<br />

Seiten, 9,95 Euro. ISBN 13-978-3-411-72311-9<br />

DUDEN: Aufsatz/Bericht. Berichte entwerfen und verfassen.<br />

112 Seiten, 9,95 Euro. ISBN 13-978-3-411-<br />

05733-7<br />

DUDEN: Aufsatz/Inhaltsangabe. Von <strong>der</strong> Textglie<strong>der</strong>ung<br />

bis zur fertigen Inhaltsangabe. 112 Seiten, 9,95 Euro.<br />

ISBN 13-978-3-411-05802-0<br />

Sachrechnen mit Vergnügen<br />

Spaßige Vorlagen zum Sachrechnen von Anfang an legen<br />

Angelika und Dieter Rehm vor: Bei Erzählbil<strong>der</strong>n<br />

ist gutes Beobachten erfor<strong>der</strong>lich, die Aufgaben dar<strong>aus</strong><br />

entstehen von ganz allein.<br />

Es gibt viele Sprechanlässe, und die Themen kommen<br />

jeweils <strong>aus</strong> <strong>der</strong> Erfahrungswelt <strong>der</strong> Schulkin<strong>der</strong>. Nach<br />

grundlegenden Einführungen kommen später komplexere<br />

Auffor<strong>der</strong>ungen in ganz schlichter (und daher so<br />

guter!) Verpackung.<br />

Wenn es um den Zahlenraum 10 geht, ist allerdings fraglich,<br />

ob man im Lesen schon so weit ist, dass alle mitkommen.<br />

Aber ansonsten werden die rechnerischen Ausflüge<br />

in Zoo und Zirkus, zum Einkaufen o<strong>der</strong> zum Weihnachtsmann<br />

keine Probleme bereiten, son<strong>der</strong>n eindeutig<br />

zum Mitrechnen motivieren.<br />

Angelika Rehm / Dieter Rehm: Sachrechnen mit Bil<strong>der</strong>n<br />

und Geschichten. Kopiervorlagen für die 1. und 2. Klasse.<br />

Donauwörth 2005. 92 Seiten, 14,80 Euro. ISBN 3-<br />

403-04371-1<br />

Dreifach fit<br />

„Mein Grundwissen“ ist für das 3. und 4. Schuljahr neu<br />

erschienen und behandelt farblich getrennt die Fächer<br />

Deutsch, Mathematik und Englisch. Die Themen<strong>aus</strong>wahl<br />

orientiert sich an den Lehrplänen und bietet vielerlei<br />

Übungen an. In Deutsch geht es um Rechtschreibung,<br />

Grammatik, Erzählen, Texte schreiben und Lesen. In<br />

Mathematik findet man die Kapitel Rechnen, Sachrechnen,<br />

Geometrie und Größen. Im Fach Englisch sind die<br />

wichtigsten Themen für Sprachanfänger (z.B. family,<br />

clothes, food) im Buch enthalten. Lösungen komplettieren<br />

jeden <strong>der</strong> drei Teile. Zudem gibt es Tests, mit denen<br />

man sein Wissen selbst überprüfen kann.<br />

Kl<strong>aus</strong> Metzger (Hrsg.): Mein Grundwissen 3./4. Klasse.<br />

Berlin 2006. 244 Seiten, 12,95 Euro. ISBN 3-589-<br />

22174-7<br />

Weltwissen Sachunterricht<br />

Mitten im Experimentier-Boom ist passend eine neue<br />

Zeitschrift entstanden: „Mitten im Luftmeer“ heißt die<br />

allererste Ausgabe von „Weltwissen Sachunterricht“, in<br />

<strong>der</strong> Fachfrau Donata Elschenbroich das Editorial schreibt.<br />

Vom Vorschulalter bis ins 6. Schuljahr werden Kin<strong>der</strong><br />

mit Ideen beliefert, wie sie zum Thema Luft forschen<br />

können: Die Kita-Kin<strong>der</strong> experimentieren mit Luft, die<br />

Erstklässler mit heißer Luft und einem Taucher in <strong>der</strong><br />

Flasche. Ab Klasse 3 geht es um Luftdruck und Luftzug,<br />

bei den noch Größeren dann um die Luftpumpe und<br />

Luftkissenfahrzeuge.<br />

Die ersten 31 Karten zu einer Experimentierkartei liegen<br />

dem Heft handfest kartoniert bei. Eine Vielzahl an<br />

Kopiervorlagen, Arbeitsblättern, erklärenden Fotos und<br />

Zeichnungen veranschaulichen die einzelnen Themen,<br />

und für den Lehrer gibt es unter <strong>der</strong> Rubrik „Wissen“<br />

nicht nur fachwissenschaftlich interessante Dinge zu lesen,<br />

son<strong>der</strong>n auch angenehm gestaltete Seiten mit vielen<br />

Fotos und „Merkkästen“. Lehrplanbezüge und -einblikke,<br />

außerschulische Lernorte zum Thema und passende<br />

<strong>GEW</strong>-Zeitung Rheinland-Pfalz 5 / 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!