06.01.2013 Aufrufe

Heinz Klippert weist Wege aus der Krise - GEW

Heinz Klippert weist Wege aus der Krise - GEW

Heinz Klippert weist Wege aus der Krise - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tipps + Termine<br />

30<br />

Bewegte Schule - bewegte Kin<strong>der</strong><br />

Dorothea Beigel<br />

Diplom-Sozialpädagogin<br />

Mens sana in corpore sano - schon im klassischen Altertum<br />

wusste man um die Bedeutung von körperlicher Fitness für<br />

die geistige Leistungsfähigkeit. Dieses Bewusstsein ist seit langem<br />

im Schwinden begriffen und droht heute, in <strong>der</strong> Atmosphäre<br />

einseitiger Leistungsorientierung des PISA - Zeitalters,<br />

vollends verloren zu gehen. Dabei ist es sehr wahrscheinlich,<br />

dass die deutschen PISA - Resultate gerade wegen <strong>der</strong><br />

Vernachlässigung von Bewegung in <strong>der</strong> Schule so schlecht<br />

<strong>aus</strong>gefallen sind. Da kann man dem verlag mo<strong>der</strong>nes lernen<br />

nur dankbar sein, dass er seine <strong>aus</strong>gezeichnete Reihe über<br />

Lernen in Bewegung nun mit einem neuen Buch <strong>der</strong> hessischen<br />

Lehrerfortbildnerin Dorothea Beigel erweitert hat:<br />

„Beweg dich, Schule!“ *)<br />

Um einer auf Lehrerseite häufigen Sorge gleich zu Beginn<br />

entgegenzutreten: Das Buch beschreibt nichts, was zusätzlich<br />

zum Unterricht zu leisten wäre. Es stellt auch keine<br />

einzige Unterrichtsmethode in Frage, son<strong>der</strong>n: „Es bemüht<br />

sich, Lernen in <strong>der</strong> Schule mit Freude und Bewegung zu<br />

verknüpfen, Konzentration und Aufmerksamkeit zu pflegen“<br />

(S. 11). Die Integration von Bewegung und Unterrichtsinhalten<br />

för<strong>der</strong>t Sinnlichkeit und Ganzheitlichkeit des<br />

Lernens, damit auch die Effizienz von Unterricht, und leistet<br />

gleichzeitig einen unschätzbaren Beitrag zur Gesundheitsför<strong>der</strong>ung.<br />

Etwa ein Viertel des Buches besteht <strong>aus</strong> kompakt und verständlich<br />

dargestellter, unverzichtbarer Theorie, die für das<br />

Unterrichten in allen Jahrgängen bedeutsam ist. Dass Wahrnehmung<br />

und Lernen zusammenhängen, ist zwar mittlerweile<br />

allgemein bekannt. Aber nicht nur Hören und Sehen<br />

sind diesbezüglich von Belang, son<strong>der</strong>n auch Tastsinn (taktiles<br />

System), Gleichgewicht (Vestibularsystem) und das Zusammenspiel<br />

von Muskeln, Sehnen und Gelenken (Propriozeption).<br />

Wenn Lehrkräfte über Grundwissen zu dieser Thematik<br />

verfügen, können Sie das Lern- und Sozialverhalten<br />

ihrer Schülerinnen und Schüler wesentlich besser erklären<br />

und angemessen darauf reagieren. Außerdem werden ihre<br />

Klassen leistungsfähiger. Beigel berichtet von einem kanadischen<br />

Experiment mit über 500 Kin<strong>der</strong>n des ersten bis sechsten<br />

Schuljahrs, bei dem eine Stunde mehr Bewegung pro<br />

Woche nicht nur die motorischen Fähigkeiten, son<strong>der</strong>n auch<br />

die Fachleistungen in Mathematik und Französisch stärker<br />

steigerte als bei <strong>der</strong> Kontrollgruppe.<br />

Reifungsverzögerung in Bezug auf frühkindliche Reflexe, ein<br />

Häppchen Gehirnforschung sowie die Unterscheidung von<br />

prozeduralen und deklarativen Lernprozessen runden das<br />

Theoriekapitel ab.<br />

Die Praxis startet mit einem <strong>aus</strong>gearbeiteten Konzept für<br />

einen Elternabend (Kap. 2), denn schulische und familiäre<br />

Erziehung sollten möglichst gut aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt sein.<br />

Das umfangreichste Kapitel (Kap. 3) bietet dann auf 140<br />

Seiten eine regelrechte Schatzkiste mit rund 100 Spielen und<br />

Übungen für den Unterricht. Sie sind gekennzeichnet für<br />

den Einsatz nach Altersstufen von <strong>der</strong> Vorklasse (Schulkin<strong>der</strong>garten)<br />

bis zum 10. Schuljahr sowie entsprechend ihrer<br />

Zuordnung zu den Fächern Mathematik, Deutsch, Fremdsprachen,<br />

Sach- bzw. Gesellschaftskunde o<strong>der</strong> zum fächer-<br />

übergreifenden Einsatz. Alle Spiele und Übungen sind gründlich<br />

beschrieben und teilweise bebil<strong>der</strong>t. Komplettiert wird<br />

<strong>der</strong> Praxisteil des Buches mit einem eigenen (4.) Kapitel „Bewegung<br />

und Entspannung für Lehrer“. Es vermittelt praktikable<br />

Übungen für die kleine und die große P<strong>aus</strong>e, für die<br />

Hofaufsicht und fürs Lehrerzimmer. Damit die Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Anregungen des Buches schon bald nach seiner Lektüre<br />

beginnen kann, stellt das 5. Kapitel allgemeine „Tipps zum<br />

Einstieg in das Lernen mit Bewegung“ vor. Mit Hilfe <strong>der</strong><br />

Adressen im Anhang kann sich je<strong>der</strong> Interessierte vertiefende<br />

Informationen zu <strong>aus</strong>gewählten Aspekten des Themas besorgen.<br />

„Beweg dich, Schule!“ gehört in die Hand je<strong>der</strong> Lehrerin und<br />

jedes Lehrers in Grund- und weiterführenden Schulen. Eine<br />

<strong>der</strong> zahlreichen zutreffenden Schlussfolgerungen <strong>aus</strong> PISA<br />

lautete: „Der Unterricht muss besser werden.“ Dieses Buch<br />

trägt wesentlich dazu bei. Aber am wichtigsten finde ich,<br />

dass es dazu beiträgt, Schule humaner zu machen, denn es<br />

thematisiert das menschliche Grundbedürfnis nach Bewegung<br />

und för<strong>der</strong>t das Wohlbefinden und die Gesundheit sowohl<br />

<strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> als auch <strong>der</strong> Erwachsenen in Schule. Also: kaufen,<br />

lesen, umsetzen!<br />

Detlef Träbert<br />

*) Dorothea Beigel: Beweg dich, Schule!<br />

Eine „Prise Bewegung“ im täglichen Unterricht<br />

<strong>der</strong> Klassen 1-10, Dortmund<br />

(BORGMANN MEDIA), Nov. 2005,<br />

256 S., 22,80 Euro<br />

Bücherspalte<br />

<strong>GEW</strong>-Handbuch für Lehrerinnen und<br />

Lehrer 4.Auflage1998 Loseblatt<strong>aus</strong>gabe<br />

- Gesamtwerk mit Spezialordner<br />

6. überarbeitete Fassung<br />

Stand Juni 2005<br />

Das rund 1400 Seiten starke Werk enthält alle<br />

wichtigen Gesetze und Verwaltungsvorschriften<br />

für den Schulbereich in Rheinland-Pfalz.<br />

Mitglie<strong>der</strong>: Euro 23,00<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong>: Euro 32,00 zzgl.Porto<br />

Wissenswertes für Beamtinnen und<br />

Beamte<br />

Informationen zu beamtenrechtliche Themen wie<br />

Besoldung, Arbeitszeit, Reise- und Umzugskosten,<br />

Versorgung und Beihilfe<br />

280 Seiten, Ausgabe 2005/2006<br />

2,60 Euro zzgl. Porto<br />

Bestellungen an:<br />

<strong>GEW</strong> Rheinland-Pfalz<br />

Neubrunnenstr. 8 · 55116 Mainz<br />

<strong>GEW</strong>-Zeitung Rheinland-Pfalz 5 / 2006

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!