07.01.2013 Aufrufe

Energiemanagement - Moeller

Energiemanagement - Moeller

Energiemanagement - Moeller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schlanke Lösungen<br />

Direkt-/Wendestarter aus Standardkomponenten<br />

Direktstarter aus Standardkomponenten sind in vier schlanken<br />

Baugrößen erhältlich. Schütz und Schutzschalter haben immer<br />

die gleiche kompakte Baubreite. So wird kein Millimeter<br />

Schaltschrankraum verschenkt. Bis 15 A sind die komfortablen<br />

MSC-Starter mit Kombistecktechnik im Angebot, für die nur<br />

eine Hutschiene notwendig ist. Der mechanische Verbinder<br />

gewährleistet sicheren Halt, der elektrische Verbinder höchste<br />

Sicherheit. Für Starter von 16 bis 32 A gibt es fertige Montageverbinder<br />

für Direkt- und Wendestarter. So werden Fehler<br />

vermieden und Verdrahtungszeiten reduziert.<br />

➞ Schutzschalter und Schütz haben bis 170 A die gleiche Baubreite<br />

und ergeben so einen schlanken Motorstarter, der<br />

sich besonders Platz sparend in den Schaltschrank einbauen<br />

lässt.<br />

Geprüfte Motorstarterkombinationen schnell und sicher aufbauen<br />

Kombinationen einfach auswählen<br />

Ergänzend zu den umfangreichen Auswahlseiten in der Eaton<br />

Hauptpreisliste stellt Eaton ein PC-basierendes elektronisches<br />

Auswahlprogramm für Motorstarter zur Verfügung. Hier werden<br />

neben unterschiedlichen Betriebsspannungen, verschiedene<br />

Kurzschlussleistungen und Zuordnungsarten, sowie<br />

schmelzsicherungslose und schmelzsicherungsbehaftete<br />

Kombinationen berücksichtigt. Dieses kleine Programm stellt<br />

Eaton kostenlos im Internet bereit. Für den Praktiker steht<br />

außerdem ein seit Jahren beliebter Auswahlschieber aus Karton<br />

zur Verfügung.<br />

➞ Auswahltool für Motorstarterkombinationen Online<br />

www.moeller.net/select<br />

Unterschiedliche Applikationen erfordern verschiedene Anforderungen an die Kurzschlussfestigkeit der Motorstarter.<br />

Dies drückt sich durch die Zuordnungsarten „1“ und „2“ aus.<br />

Beide Zuordnungsarten schalten einen zu beherrschenden Kurzschluss sicher ab. Ein Höchstmaß an Betriebskontinuität<br />

bieten Starter der Zuordnungsart „2“:<br />

Sie können nach Beseitigung der Kurzschlussursache sofort wieder eingeschaltet werden.<br />

➞ Geprüfte sicherungslose Motorabgangskombinationen für Motoren bis 1000A bieten eine höchste<br />

Anlagenverfügbarkeit.<br />

Elektronische Motorstarterkombinationen<br />

<strong>Moeller</strong> Series<br />

Direkt-Starter<br />

Class 5/10<br />

Elektronische Motorstarterkombinationen<br />

<strong>Moeller</strong> Series<br />

Direkt-Starter<br />

Class 15/20<br />

Betriebsmittel<br />

Sicherung A gL/gG<br />

Schütz<br />

Zuordungsart „1“<br />

Schütz<br />

Zuordungsart „2“<br />

Motorschutzrelais<br />

Zuordungsart „1“<br />

Motorschutzrelais<br />

Zuordungsart „2“<br />

Kurzschlussschaltvermögen I q<br />

Schütz<br />

Zuordungsart „1“<br />

I><br />

DIL<br />

DIL<br />

Motorschutzschalter PKE<br />

Leistungsschalter NZM<br />

Schütz<br />

Zuordungsart „2“<br />

Betriebsmittel<br />

Z<br />

Z<br />

M<br />

3 ~<br />

DIL<br />

kW AC-3<br />

A<br />

V 50 Hz<br />

Sicherung A gL/gG<br />

Schütz<br />

Zuordungsart „1“<br />

Schütz<br />

Zuordungsart „2“<br />

Motorschutzrelais<br />

Zuordungsart „1“<br />

Motorschutzrelais<br />

Zuordungsart „2“<br />

DIL<br />

kA<br />

Leistungsschütze DIL Motorschutzschalter PKE<br />

Motorschutzrelais ZEB, ZEV Leistungsschalter NZM<br />

M<br />

3 ~<br />

Erläuterungen zu den Begriffen Zu ordnungsart<br />

„1“ und „2“ analog IEC 947-4-1<br />

und EN 60 947-4-1.<br />

Zuordnungsart „1“<br />

Die Motorstarterkombination schal tet<br />

den angegebenen Kurz schluss strom I q<br />

sicher ab. Personen und Anlagen<br />

werden nicht gefährdet. Für den weiteren<br />

Betrieb nach einer Kurzschlussabschaltung<br />

ist der Starter zu überprüfen.<br />

Das Leistungsschütz DIL M und<br />

das Motorschutzrelais Z sind gegebenenfalls<br />

aus zutauschen.<br />

Zuordnungsart „2“<br />

Die Motorstarterkombination schaltet<br />

den angegebenen Kurz schluss strom I q<br />

sicher ab. Personen und Anlagen wer den<br />

nicht gefährdet. Der Starter kann nach<br />

Über prüfung ohne Teile erneuerung wie-<br />

der in Be trieb ge nommen werden.<br />

11-10085_Schieber-Huellen.indd S hieber-Huellen.indd 1 28.02.11 28.02.11 09:09 09:09<br />

Schütz<br />

Zuordungsart „1“<br />

I><br />

DIL<br />

DIL<br />

Motorschutzschalter PKE<br />

Leistungsschalter NZM<br />

Kurzschlussschaltvermögen I q<br />

Schütz<br />

Zuordungsart „2“<br />

M<br />

3 ~<br />

Z<br />

Z<br />

DIL<br />

DIL<br />

kW AC-3<br />

A<br />

V 50 Hz<br />

kA<br />

Leistungsschütze DIL Motorschutzschalter PKE<br />

Motorschutzrelais ZEB, ZEV Leistungsschalter NZM<br />

M<br />

3 ~<br />

Schaltgeräte sind im Normal- und Überlastbetrieb<br />

auf „CLASS 10“ ausgelegt. Damit bei längeren<br />

Auslösezeiten sowohl die Schaltgeräte<br />

(Leistungsschalter und Schütz) als auch die Leitungen<br />

nicht überlastet werden, müssen diese<br />

entsprechend überdimensioniert werden. Der<br />

Bemessungsbetriebsstrom I e für Schaltgeräte<br />

und Leitungen kann unter Beachtung der Auslöseklasse<br />

mit folgendem Stromfaktor berechnet<br />

werden:<br />

Auslöseklasse Stromfaktor für Bemessungsbetriebsstrom<br />

Ie Class 5 1,00<br />

Class 10 1,00<br />

Class 15 1,22<br />

Class 20 1,41<br />

Class 25 1,58<br />

Class 30 1,73<br />

Class 35 1,89<br />

Class 40 2,00<br />

11-10085_Schieber-Huellen.indd l indd 2 28.02.11 28.02.11 09:09<br />

09:09<br />

SA04205001Z-de<br />

Bedingungen zur Erfüllung der Zuordnungsart<br />

Zuordnungsart „1“:<br />

Sicheres Abschalten des angegebenen<br />

Kurzschlussstromes l q<br />

Keine Gefährdung von Personen und Anlagen im<br />

Kurzschlussfall<br />

Schalter braucht für weiteren Betrieb ohne Reparatur und<br />

Teilerneuerung nicht geeignet zu sein<br />

Beschädigung des Schalters oder einzelner Teile zulässig<br />

Zuordnungsart „2“:<br />

Sicheres Abschalten des angegebenen<br />

Kurzschlussstromes l q<br />

Keine Gefährdung von Personen und Anlagen im<br />

Kurzschlussfall<br />

Schalter bleibt für weiteren Gebrauch geeignet<br />

Keine Beschädigung des Schalters, mit Ausnahme des<br />

Verschweißens der Schützkontakte, wenn diese ohne<br />

nennenswerte Verformung leicht zu trennen sind<br />

EATON CORPORATION CA08103003Z-DE-DE<br />

161<br />

Motoren schalten, schützen, antreiben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!