07.01.2013 Aufrufe

Energiemanagement - Moeller

Energiemanagement - Moeller

Energiemanagement - Moeller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Risikoreduzierung durch Einsatz von sicherheitsbezogenen<br />

Teilen von Steuerungen<br />

Die Teile von Maschinensteuerungen, die Sicherheitsaufgaben<br />

übernehmen, werden in den internationalen Normen<br />

als „sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen“ (SRP/CS)<br />

bezeichnet. Sicherheitsbezogene Steuerungsteile umfassen<br />

jeweils die gesamte Wirkungskette einer Sicherheitsfunktion,<br />

bestehend aus der Eingabeebene (Sensor), der Logik (sichere<br />

Signalverarbeitung) und der Ausgabeebene (Aktor).<br />

Input<br />

Schnelles und sicheres Erfassen<br />

Sicheres Überwachen und Verarbeiten<br />

Logic<br />

Sicherheitshandbuch für Maschinen und Anlagen<br />

nach EN ISO 13849-1 und IEC 62061<br />

Für Maschinen- und Anlagenbauer, Ausbilder und Auszubildende sowie Interessierte,<br />

die sich mit dem Thema „Sicherheit von Maschinen und Anlagen“<br />

auseinandersetzen, hat Eaton das „Sicherheitshandbuch“ erstellt.<br />

Es bietet einen leichten Einstieg in die umfangreiche Materie der Sicherheitstechnologie.<br />

Im Eaton Sicherheitshandbuch erhalten Sie einen Überblick über<br />

die wichtigsten Zusammenhänge von Richtlinien, Normen und Vorschriften, die<br />

bei der Anwendung von Sicherheitseinrichtungen an Maschinen zu berücksichtigen<br />

sind.<br />

Das Handbuch zeigt anhand von Beispielschaltungen, wie die funktionale<br />

Sicherheit mit elektrischen, elektronischen und programmierbaren Komponenten<br />

und Systemen in sicherheitsrelevanten Anwendungen erreicht werden<br />

kann.<br />

+24 V<br />

0 V<br />

-F2<br />

2<br />

1<br />

-F1<br />

2<br />

1<br />

3<br />

1<br />

-S1 -S2<br />

-S3<br />

Start Stopp Reset<br />

4<br />

1<br />

+24V 0V 0V IS1 IS2 IS3 IS4 IS5 IS6 IS7 IS8 IS9 IS10 IS11 IS12 IS13 IS14<br />

-K1<br />

DC 24 V Input 14 x DC<br />

ES4P-221-DMXD1<br />

1<br />

QR1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

-T1<br />

DEL<br />

ESC<br />

Output 1x Relay / 6A 4x Transistor / 0,5A<br />

4x Test Signal<br />

ALT<br />

P2<br />

P1 P3<br />

P4<br />

OK<br />

2<br />

+24V 0V QS1 QS2 QS3 QS4 T1 T2 T3 T4<br />

1<br />

A<br />

-Q1 Q1<br />

2<br />

A<br />

1<br />

K<br />

4<br />

1<br />

K<br />

1<br />

A<br />

-Q2 Q2<br />

Bedingung EN ISO 13849-1:2008<br />

Struktur Kat. 4<br />

MTTFd<br />

100 Jahre<br />

B10d<br />

S4: 100000, Q1, Q2: 1300000<br />

nop<br />

1800<br />

2<br />

A<br />

2 21<br />

14<br />

13<br />

-Q1<br />

-Q2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

A<br />

-Q3 Q3<br />

2<br />

A<br />

-S4<br />

NOT-HALT<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

NET<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

PE<br />

Kat<br />

I I I<br />

-Q4 PL a<br />

><br />

><br />

b c d e<br />

-Q1<br />

-T1<br />

-Q2<br />

-R1<br />

L+<br />

-R2<br />

DC+<br />

DC-<br />

LL<br />

1<br />

L<br />

2<br />

L<br />

3<br />

I ><br />

T<br />

1<br />

T<br />

2<br />

T 3<br />

1<br />

3<br />

5<br />

2<br />

4<br />

6<br />

1<br />

3<br />

5<br />

U 1<br />

V 1<br />

W 1<br />

2<br />

U<br />

1<br />

L<br />

U L 1<br />

V L 2<br />

W<br />

L 3<br />

P E<br />

P E<br />

U 1 U 1<br />

V 1 V 1<br />

W 1 W 1<br />

-X1<br />

2<br />

2<br />

B 1 2 3 4<br />

SIL 1 2 3<br />

4<br />

2<br />

V<br />

2<br />

L<br />

4<br />

6<br />

2<br />

W<br />

3<br />

L<br />

6<br />

E<br />

P<br />

8<br />

PE<br />

2<br />

1<br />

K<br />

1<br />

2<br />

5<br />

Bedingung IEC 62061:2005 M<br />

3 h<br />

PE<br />

Struktur TS D, symmetrisch<br />

PFHd<br />

1,74 x 10-8 B10 S4: 20000, Q1, Q2: 975000<br />

E<br />

P<br />

-QR1<br />

1<br />

2<br />

4<br />

1<br />

K<br />

-Q3<br />

4<br />

2<br />

P<br />

3<br />

1<br />

4<br />

1<br />

1<br />

K<br />

L1<br />

L2<br />

L3<br />

PE<br />

Allgemeine Zielsetzung ist es, diese Steuerungsteile so<br />

zu gestalten, dass die Sicherheit der Steuerungsfunktion<br />

sowie das Verhalten der Steuerung im Fehlerfall, dem in<br />

der Risiko beurteilung ermittelten Grad an Risikoreduzierung<br />

entspricht. Je höher also die von dem sicherheitsbezogenen<br />

Steuerungsteil zu leistende Risikoverringerung ist,<br />

desto höher ist die geforderte Sicherheitsstufe oder das<br />

sicherheitstechnische Leistungsniveau des Steuerungsteils.<br />

Output<br />

Zuverlässiges Abschalten<br />

Weiterhin finden Sie im Sicherheitshandbuch eine<br />

Beschreibung der Funktionsweise sowie eine übersichtliche<br />

Darstellung einer möglichen Bewertung zu jedem<br />

Schaltungsbeispiel.<br />

Die berechneten Kennwerte gelten für die in den Sicherheitsanwendungen<br />

getroffenen Annahmen und die verwendeten<br />

sicherheitsgerichteten Schaltgeräte.<br />

Registrieren Sie sich einfach unter www.eaton.eu/shb<br />

und arbeiten Sie online mit dem Sicherheitshandbuch oder<br />

laden sich das Sicherheitshandbuch kostenlos herunter.<br />

EATON CORPORATION CA08103003Z-DE-DE<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!