07.01.2013 Aufrufe

Kommunikationsoptimierung: Vorüberlegungen zu ... - trans-kom

Kommunikationsoptimierung: Vorüberlegungen zu ... - trans-kom

Kommunikationsoptimierung: Vorüberlegungen zu ... - trans-kom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klaus Schubert <strong>trans</strong>-<strong>kom</strong> 2 [1] (2009): 109-150<br />

<strong>Kommunikationsoptimierung</strong>: <strong>Vorüberlegungen</strong> Seite 137<br />

<strong>zu</strong> einem fach<strong>kom</strong>munikativen Forschungsfeld<br />

Informationsdesign<br />

Das Informationsdesign 55 befasst sich mit der Gestaltung von Dokumenten im weitesten<br />

Sinne. Es greift damit in das <strong>kom</strong>munikative Handeln ein. Die hier formulierten<br />

Empfehlungen sind Formen des bewussten Eingreifens in der Dimension des technischen<br />

Mediums.<br />

Rechnergestütztes Übersetzen<br />

Rechnergestütztes Übersetzen ist eine Arbeitstechnik, bei der Teile des Gesamtarbeitsprozesses<br />

des Übersetzens, aber nicht der eigentliche Übertragungsschritt, von Softwaresystemen<br />

ausgeführt werden. Die inzwischen verbreitetste Form des rechnergestützten<br />

Übersetzens ist die Verwendung von Übersetzerarbeitsumgebungen. 56 Diese<br />

Softwaresysteme bestehen mindestens aus einer Textverarbeitungs<strong>kom</strong>ponente, einer<br />

Terminologiedatenbank und einem Überset<strong>zu</strong>ngsspeicher. Beim Übersetzen werden<br />

aus den beiden Ressourcen Überset<strong>zu</strong>ngsvorschläge für Wörter und Syntagmen (Terminologiedatenbank)<br />

und für Sätze (Überset<strong>zu</strong>ngsspeicher) gemacht. Das Ziel ist<br />

Konsistenz, Einheitlichkeit und Kostenreduktion durch Vermeidung doppelter Arbeit.<br />

Manche Systeme haben <strong>zu</strong>sätzlich eine Workflow<strong>kom</strong>ponente.<br />

Die Arbeit mit diesen Systemen bewirkt einen Eingriff in das <strong>kom</strong>munikative Handeln.<br />

Die Wirkung dieser Form des bewussten Eingreifens liegt in der Dimension des<br />

sprachlichen Ausdrucks. Bei Verwendung einer Workflowfunktionalität liegt sie <strong>zu</strong>dem<br />

in der Dimension der Arbeitsprozesse.<br />

Rechnergestützte Dokumentationserstellung<br />

Die Rechnergestützte Dokumentationserstellung setzt seit wenigen Jahren Textspeichersysteme<br />

ein. 57 Diese sind im Kern Überset<strong>zu</strong>ngsspeichersysteme. Sie werden bei<br />

der einsprachigen, auf späteres Übersetzen gerichteten Textproduktion eingesetzt und<br />

geben Satzformulierungsvorschläge ab, wobei die dahinterstehende Ressource ein<br />

Überset<strong>zu</strong>ngsspeicher ist. Das Ziel ist die Reduktion künftiger Überset<strong>zu</strong>ngskosten<br />

durch Verwendung von Sätzen, für die bereits eine automatisch einfügbare Überset<strong>zu</strong>ngsentsprechung<br />

vorliegt.<br />

Hier handelt es sich wie beim rechnergestützten Übersetzen und einen Eingriff in<br />

das <strong>kom</strong>munikative Handeln. Die Wirkung dieser Form des bewussten Eingreifens liegt<br />

in der Dimension des sprachlichen Ausdrucks. Bei Verwendung einer Workflowfunktionalität<br />

liegt sie auch in der Dimension der Arbeitsprozesse.<br />

Content-Management<br />

Content-Management ist eine Arbeitstechnik, bei der Dokumente jeweils bei Bedarf aus<br />

einer Vielzahl einzelner kleiner Komponenten, so genannter Contents, <strong>zu</strong>sammenge-<br />

55 Informationsdesign: Zur Benennung vgl. Anm. 50.<br />

56 Übersetzerarbeitsumgebung: Diese Softwaresysteme werden auch als Übersetzerarbeitsplatzsoftware,<br />

Überset<strong>zu</strong>ngsspeichersysteme oder Translation-Memory-Systeme bezeichnet.<br />

57 Textspeichersysteme: Schubert (2007: 124 Anm. 167).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!