07.01.2013 Aufrufe

GMP Bijlage 04 - Gmpplus.org

GMP Bijlage 04 - Gmpplus.org

GMP Bijlage 04 - Gmpplus.org

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. GERÄTE UND HILFSMITTEL<br />

Es sind mindestens 46 Kunststoffbehältnisse von 50 ml mit Deckel oder Probensäcke aus<br />

Plastik von 1 Liter erforderlich.<br />

3. ENTNAHME UND BEHANDLUNG VON PROBEN<br />

3.1 Entnahme von Proben<br />

Bei der Entnahme von Proben kann folgendes Schema angewandt werden, wobei ein Teil der<br />

Entnahmen und/oder der weiteren Behandlung freiwillig ist, wenn man mehr Einsicht zu<br />

erhalten wünscht.<br />

1. Nach der ersten Charge (ohne Zugabe von Kobalt):<br />

- mindestens 4 Proben am gewählten Kontrollpunkt für die Verschleppung, vorzugsweise<br />

nach dem Kühler zur Ermittlung des natürlichen Kobaltgehaltes im Futtermittel (KAC1 –<br />

KAC4)<br />

- mindestens 4 Proben am selben Kontrollpunkt zur Bestimmung des<br />

Feuchtigkeitsgehaltes (VAC1 – VAC4).<br />

2. Nach der zweiten Charge (mit beigegebener Kobaltmischung):<br />

- mindestens 10 Proben, möglichst kurz nach dem Mischer und regelmäßig verteilt über<br />

die Auslaufzeit einer Charge, zur Ermittlung des durchschnittlichen Kobaltgehaltes<br />

(KBM1 – KBM10) eventuell (das ist freiwillig) 20 Proben entnehmen (siehe 7.2.3)<br />

- mindestens 4 Proben am selben Punkt zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes<br />

(VBM1 – VBM4)<br />

- eventuell (das ist freiwillig) 10 Proben am/an genannten Kontrollpunkt(en) zur<br />

Verschleppung zur Ermittlung des durchschnittlichen Kobaltgehaltes (KBC1 – KBC10).<br />

3. Nach der dritten Charge (Verschleppungscharge):<br />

- eventuell (das ist freiwillig) 10 Proben möglichst kurz nach dem Mischer, regelmäßig<br />

verteilt über die Auslaufzeit einer Charge (KCM1 – KCM10)<br />

- 20 Proben am/an genannten Kontrollpunkt(en) für Verschleppung, regelmäßig verteilt<br />

über die gesamte Laufzeit der Charge entlang dieses Punktes, zur Ermittlung des<br />

Ausmaßes an Verschleppung (KCC1 – KCC20)<br />

- mindestens 4 Proben am selben Punkt zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes<br />

(VBM1 – VBM4).<br />

3.2 Probenbehandlung und -bestimmung<br />

Die technische Probenbehandlung (Mahlen, Reihenfolge usw.) bleibt wie beschrieben in Ziffer<br />

7.1.2 zu Abschnitt 2.2. Was die Bestimmung der Proben betrifft, gilt Folgendes:<br />

1. Alle Feuchtigkeitsanalysen haben die Funktion, dass die Ergebnisse der Kobaltanalysen<br />

für Unterschiede beim Feuchtigkeitsgehalt korrigiert oder auf den Trockenstoff<br />

zurückgerechnet werden können.<br />

2. Die Proben KAC1 – KAC4 werden individuell zweifach analysiert. Das ist - insbesondere<br />

für die dritte Charge - von großer Bedeutung, da man die Kobaltgehalte in den Chargen<br />

zwei und drei um den „natürlichen“ Kobaltgehalt im Futtermittel korrigieren muss.<br />

<strong>GMP</strong> + -Zertifizierungssystem für die Futtermittelwirtschaft von 2006 46 von 70<br />

Anhang 4: Mindestanforderungen an Inspektionen und Kontrollen einschließlich © PDV<br />

Protokollen zur Messung der Verschleppungsrate (Fassung vom 28. März 2008)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!