07.01.2013 Aufrufe

Nutzen Sie die kostenlose Energie aus der Sonne! - Peilstein

Nutzen Sie die kostenlose Energie aus der Sonne! - Peilstein

Nutzen Sie die kostenlose Energie aus der Sonne! - Peilstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Pro Umfahrung <strong>Peilstein</strong> / Stellungspflichtige <strong>Peilstein</strong>er <strong>Peilstein</strong><br />

Seit Jahrzehnten wird von den<br />

verantwortlichen Politikern im<br />

Ort eine Umfahrung gefor<strong>der</strong>t.<br />

Die im Jahr 1991 geplante Variante<br />

wurde 2002 von den zuständigen<br />

Stellen im Land fixiert.<br />

Die eingeleiteten Verfahren<br />

sollten in den darauffolgenden<br />

Jahren abgeschlossen<br />

werden.<br />

Auf ständige Anfragen an <strong>die</strong><br />

zuständigen Politiker im OÖ.<br />

Landtag wurden laufend Zusagen<br />

zur Realisierung gemacht.<br />

In <strong>der</strong> Ausgabe <strong>der</strong> OÖ.<br />

Nachrichten vom Fr. 20. Sept.<br />

2011 stand ein Bericht von<br />

Straßenbaureferent Hiesl bezüglich<br />

<strong>der</strong> anstehenden Straßenprojekte<br />

bis 2020. Zur Enttäuschung<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung von<br />

<strong>Peilstein</strong> war <strong>die</strong> Umfahrung<br />

nicht angeführt. Um das<br />

wichtige Projekt voranzutreiben<br />

wurde <strong>der</strong> Verein „Pro Umfahrung<br />

<strong>Peilstein</strong>“ gegründet. Die<br />

Mitglie<strong>der</strong> wählten in <strong>der</strong> Vollversammlung<br />

im Februar 2012<br />

folgenden Vorstand:<br />

Obmann: Rothberger Lothar,<br />

Stellvertreter: Weidinger Rupert<br />

jun., Schriftführer: Bauer<br />

Hans, Stellvertreter: Sulzermeier<br />

Rudolf, Kassier: Walch Sigi,<br />

Stellvertreter: Völtl Heinz, Beiräte:<br />

Wiesinger Alois, Hai<strong>der</strong><br />

Stefan und Lanzerstorfer<br />

Robert.<br />

Der Verein möchte vorrangig<br />

auf <strong>die</strong> Sicherheit <strong>der</strong> Bewohner<br />

aber beson<strong>der</strong>s <strong>der</strong><br />

Schul- bzw. Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

hinweisen. Die bekannten und<br />

gefährlichen Situationen, <strong>die</strong><br />

sich täglich im Ortskern ereignen,<br />

sollen den verantwortlichen<br />

Stellen aufgezeigt werden<br />

und sie zum Handeln aufrufen.<br />

Ein durchschnittliches Verkehrsaufkommen<br />

von etwa<br />

2.900 Fahrzeugen mit ca. 9%<br />

Schwerverkehr am Tag durch<br />

das Ortszentrum mit mehreren<br />

Engstellen und einer Steigung<br />

von 12% ist Grund genug eine<br />

Ortsumfahrung zu for<strong>der</strong>n.<br />

Im Jahr 2012 hat unser Verein<br />

neben <strong>der</strong> Unterschriftensammlung<br />

auch eine Kin<strong>der</strong>aktion<br />

in den Volks- u. Hauptschulen<br />

durchgeführt.<br />

Ein Dank an <strong>die</strong> Bevölkerung für<br />

<strong>die</strong> breite Unterstützung <strong>die</strong>ser<br />

Unterschriftenaktion.<br />

Die Gemeinden <strong>Peilstein</strong>,<br />

Julbach, Kollerschlag und Nebelberg<br />

gaben mit dem Beschluss<br />

einer Resolution für <strong>die</strong><br />

Umfahrung eine offizielle<br />

grundsätzliche Zustimmung ab.<br />

Am 20. Oktober wurden <strong>die</strong><br />

4.770 gesammelten Unterschriften<br />

mit den positiven<br />

Stellungnahmen <strong>der</strong> örtlichen<br />

Einsatzkräfte sowie <strong>der</strong> Wirtschaft<br />

an Landesrat Franz Hiesl<br />

übergeben und mit ihm ein <strong>aus</strong>führliches<br />

Gespräch geführt.<br />

Auch zahlreiche positive Stellungnahmen<br />

<strong>der</strong> Wirtschaft sowie<br />

<strong>der</strong> örtlichen Einsatzorganisationen<br />

wurden überreicht.<br />

Der Obmann Rothberger Lothar<br />

betont in <strong>die</strong>ser Gesprächsrunde<br />

nochmals <strong>die</strong> Sicherheit<br />

für <strong>die</strong> Bewohner beson<strong>der</strong>s<br />

aber auch <strong>der</strong> Schüler im Ortskern<br />

entlang <strong>der</strong> B38. Das Gesprächsteam<br />

um Landesrat<br />

Hiesl ist sich einig, <strong>der</strong> unerträgliche<br />

Zustand im Zentrum<br />

von <strong>Peilstein</strong> ist einer Lösung<br />

zuzuführen.<br />

Obmann Lothar Rothberger<br />

übergab <strong>die</strong> 4.770 gesammelten<br />

Unterschriften an Landesrat<br />

Franz Hiesl.<br />

Die Zusage, <strong>die</strong> Umfahrung in zwei Abschnitten<br />

zu planen und <strong>die</strong> Trassenverordnung 2015 im<br />

OÖ. Landtag zu beschließen und frühestens<br />

2017 den Spatenstich zu machen, war für <strong>die</strong><br />

Vereinsführung nicht zufriedenstellend.<br />

Auf <strong>die</strong> Frage was in den letzten vier Jahren seit<br />

<strong>der</strong> Projektvorstellung 2008 geschehen sei, gab<br />

es nur eine knappe Antwort:<br />

``In <strong>Peilstein</strong> herrschte Uneinigkeit!``<br />

Die 4.770 Unterschriften und <strong>der</strong> damit entstandene<br />

öffentliche Druck ist als erster Erfolg<br />

anzusehen. Die verantwortlichen Politiker sind<br />

wie<strong>der</strong> wachgerüttelt und das Projekt Ortsumfahrung<br />

<strong>Peilstein</strong> ist wie<strong>der</strong> auf Schiene.<br />

Der Verein Pro Umfahrung <strong>Peilstein</strong> wird sich<br />

weiterhin bei den zuständigen Referenten im OÖ.<br />

Landtag um einen ehestmöglichen Baubeginn<br />

einsetzen.<br />

Auch in den beiden Schulen präsentierte <strong>der</strong> Verein <strong>die</strong><br />

Vorteile für eine Umfahrung <strong>Peilstein</strong>.<br />

Der Obmann möchte sich bei den Sponsoren<br />

aber auch bei <strong>der</strong> Bevölkerung für <strong>die</strong> großartige<br />

Unterstützung bedanken.<br />

Stellungspflichtige <strong>Peilstein</strong>er<br />

Am 20. und 21. August 2012 waren 10 <strong>Peilstein</strong>er<br />

des Geburtsjahrganges 1994 vor <strong>die</strong> Stellungskommission<br />

beim Militärkommando Oberösterreich<br />

geladen. Wie es bereits Tradition ist,<br />

werden <strong>die</strong> Burschen im Anschluss an <strong>die</strong> „Stellung“<br />

vom Bürgermeister zu einem Essen in den<br />

Gasthof Fleischmann eingeladen.<br />

Daniel Öller, Dominik Pürmayr, Patrick Trautner, Vzbgm.<br />

Rudolf Wiesinger, Manuel Hauer, Bgm. Franz Lindinger,<br />

Michael Neudorfer, David Schaubmeier u. David Fuchs.<br />

Nicht auf dem Foto: Florian Pernsteiner, Andreas Humenberger<br />

u. Egon Neudorfer.<br />

Seite 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!