07.01.2013 Aufrufe

Nutzen Sie die kostenlose Energie aus der Sonne! - Peilstein

Nutzen Sie die kostenlose Energie aus der Sonne! - Peilstein

Nutzen Sie die kostenlose Energie aus der Sonne! - Peilstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

OÖVP Voranschlag <strong>Peilstein</strong> 2013 informiert / GR-Beschlüsse vor 30 Jahren<br />

<strong>Peilstein</strong> <strong>Peilstein</strong><br />

Gemeindevoranschlag 2013<br />

Der H<strong>aus</strong>haltsplan 2013 weist im ordentlichen H<strong>aus</strong>halt<br />

bei Einnahmen von € 2.537.600,-und<br />

Ausgaben von € 2.680.400,-einen<br />

Abgang in Höhe von € 142.800,-<strong>aus</strong>.<br />

Im Vorjahr war bei <strong>der</strong> Voranschlagserstellung<br />

ein Abgang in Höhe von € 97.900,-vorhersehbar<br />

gewesen. Im Nachtragsvoranschlag<br />

musste <strong>der</strong> Abgangsbetrag in<br />

Folge von Verschiebungen vor allem im Kanalbaubereich<br />

auf €186.000,-abgeän<strong>der</strong>t<br />

werden. Während <strong>der</strong> Krankenanstaltenbeitrag<br />

gegenüber dem Vorjahr leicht<br />

rückläufig ist (-€ 4.100,--), steigen <strong>die</strong> Umlagen<br />

an den Sozialhilfeverband um € 21.000,-- auf € 337.400,--.<br />

Bei den Einnahmen entwickeln sich <strong>die</strong> Ertragsanteile positiv:<br />

Eine Steigerung um € 37.700,-- auf € 1.238.400,-ist<br />

vorhersehbar. Für Instandhaltungen im<br />

Jahr 2013 sind veranschlagt: € 68.400,--.<br />

Auf Investitionskonten ist ein Betrag von € 21.400,-veranschlagt.<br />

Das außerordentliche Budget beinhaltet:<br />

Investitionen im Gemeindestraßenbereich € 19.400,--<br />

Errichtung des Kommunalzentrums € 500.000,--<br />

Kanalbaumaßnahmen € 65.000,--<br />

Unsere größten Einnahmen im Ordentlichen H<strong>aus</strong>halt:<br />

Gemeinschaftliche Bundesabgaben<br />

(Ertragsanteile) € 1.238.400,--<br />

Gemeindeeigene Steuern gesamt € 257.600,--<br />

Finanzzuweisungen des Landes (Strukturhilfe) € 50.000,--<br />

Kommunalsteuer € 156.000,--<br />

Grundsteuer B (für Grundstücke) € 73.000,--<br />

Grundsteuer A (landw. Grundstücke) € 6.300,--<br />

Gastschulbeiträge VS und HS € 104.000,--<br />

Wesentliche Ausgabenposten:<br />

Personalaufwand € 578.200,--<br />

Feuerwehrwesen € 43.900,--<br />

Davon FF <strong>Peilstein</strong> € 28.400,--<br />

FF Kirchbach € 15.500,--<br />

Betrieb Hauptschule € 174.400,--<br />

Betrieb Volksschule € 51.800,--<br />

Berufschulbeiträge € 13.300,--<br />

Krankenanstaltenbeitrag € 280.100,--<br />

Bauhof inkl. Personalkosten € 196.900,--<br />

Müllabfuhr € 80.900,--<br />

Straßenwinter<strong>die</strong>nst € 104.900,--<br />

Straßenbeleuchtung € 6.500,--<br />

Stromkosten Kläranlage € 22.000,--<br />

Beitrag an den Wegeerhaltungsverband € 20.900,--<br />

Wichtige Gemein<strong>der</strong>atsbeschlüsse<br />

vor 30 Jahren (1982)<br />

Für das <strong>Sie</strong>dlungsgebiet Hopfenweg (damals bezeichnet<br />

als Markt-Ost) und den <strong>Sie</strong>dlungsbereich<br />

Exenschlag werden Bebauungspläne in<br />

Auftrag gegeben.<br />

Beschlussfassung über <strong>die</strong> Errichtung einer<br />

Asphaltbahnanlage im Bereich <strong>der</strong> Sportplatzanlage.<br />

Die Notwendigkeit <strong>der</strong> Errichtung einer befestigten<br />

Zufahrtsstraße zum Objekt Eschernhof 20<br />

(Schneeberger) wird festgestellt und <strong>der</strong><br />

Gemeindebeitrag mit 50 % <strong>der</strong> Kosten fixiert.<br />

Zur Entschärfung <strong>der</strong> Kurve im Gferetholz auf<br />

dem GW Kirchbach wird <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>liche Beschluss<br />

im Gemein<strong>der</strong>at gefasst.<br />

An <strong>der</strong> Ulrichsberger Landesstraße in Exenschlag<br />

wird <strong>die</strong> Errichtung einer Haltebucht<br />

beschlossen.<br />

Dem sofortigen Baubeginn für den Feuerwehrh<strong>aus</strong>-Neubau<br />

in Kirchbach stimmt <strong>der</strong><br />

Gemein<strong>der</strong>at zu.<br />

Für den Ankauf des Sportplatzgrundes von Herrn<br />

Peter Zoitl und den r.k. Pfarrpfründen wird ein<br />

Bedarfszuweisungsantrag eingebracht.<br />

Im alten Schloss wird eine Doppelgarage zur<br />

Einstellung des Rettungsautos und des<br />

Gemeindetraktors errichtet.<br />

Für den T<strong>aus</strong>ch <strong>der</strong> Holzfenster in <strong>der</strong> Volksschule<br />

gegen neue Kunststofffenster wird beim<br />

Amt <strong>der</strong> Oö. Landesregierung ein Bedarfszuweisungsantrag<br />

eingebracht.<br />

Der Aust<strong>aus</strong>ch <strong>der</strong> Torpedo-Buchungsmaschine<br />

auf einen Computer wird beraten.<br />

Kostenvoranschlag für <strong>die</strong> neue Computeranlage:<br />

öS 450.000,--.<br />

Um den Preis von öS 250.000,-- übernimmt <strong>die</strong><br />

Gemeinde von <strong>der</strong> Fa. Kasberger den Fuhrpark<br />

für den Winter<strong>die</strong>nst (LKW, Spitz- und Seitenpflug,<br />

Ketten sowie einen LKW-Anhänger).<br />

Zur Planung eines Garagengebäudes für den<br />

Gemeinde-Fuhrpark auf dem Grundstück Nähe<br />

des H<strong>aus</strong>es Schlögl, Höhenstraße, wird ein Auftrag<br />

an <strong>die</strong> örtliche Baufirma Hehenberger erteilt.<br />

Vom Landesbauhof Wels wird ein Unimog samt<br />

Zusatzgeräten erworben - dazu gibt <strong>der</strong><br />

Gemein<strong>der</strong>at seine Zustimmung.<br />

Terminankündigungen ÖAAB<br />

Winternacht-Wan<strong>der</strong>ung<br />

Freitag, 28. Dezember 2012,<br />

19.00 Uhr Abmarsch am Marktplatz<br />

Kin<strong>der</strong>fasching<br />

Samstag, 2. Februar 2013<br />

14.00 Uhr GH Fleischmann<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!