07.01.2013 Aufrufe

Nutzen Sie die kostenlose Energie aus der Sonne! - Peilstein

Nutzen Sie die kostenlose Energie aus der Sonne! - Peilstein

Nutzen Sie die kostenlose Energie aus der Sonne! - Peilstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umwelt<strong>aus</strong>schuss / Bau<strong>aus</strong>schuss<br />

GR Christian Wurm leitet künftig den<br />

Umwelt<strong>aus</strong>schuss<br />

„Das großes Engagement im<br />

Umweltbereich ist mir seit dem<br />

ersten Tag seiner Mitarbeit im<br />

Gemein<strong>der</strong>at aufgefallen“, begründet<br />

Bürgermeister Franz<br />

Lindinger seinen Vorschlag zur<br />

Wahl von Christian Wurm zum<br />

Umwelt<strong>aus</strong>schuss-Obmann. Vizebürgermeister<br />

Rudolf<br />

Wiesinger hat als Nachfolger<br />

von Heinz Falkner <strong>die</strong> Leitung<br />

des Bau<strong>aus</strong>schusses übernommen<br />

und wollte deshalb <strong>die</strong> Obmannstelle<br />

im Umwelt<strong>aus</strong>schuss<br />

abgeben.<br />

GR Christian Wurm<br />

Christian Wurm, selbst Vorreiter<br />

in vielen umweltrelevanten<br />

Entwicklungen, hat es sich zum<br />

Ziel gesetzt, <strong>die</strong> Eigenversorgung<br />

mit elektrischem Strom<br />

kräftig voran zu bringen. „Bei<br />

<strong>der</strong> Beheizung <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Gebäude mittels Biomasse ist<br />

<strong>Peilstein</strong> schon vorbildhaft“,<br />

sagt Christian Wurm und dankt<br />

seinem Vorgänger für dessen<br />

Einsatz.<br />

Im engen Einvernehmen mit<br />

dem Lea<strong>der</strong>-Regionalmanagement<br />

soll künftig über Genossenschaften<br />

und eine<br />

Bürgerbeteiligung <strong>die</strong> finanzielle<br />

Basis für <strong>die</strong> Ausstattung<br />

<strong>der</strong> Dächer <strong>der</strong> Gemeindegebäude<br />

mit PV-Anlagen geschaffen<br />

werden. „Wenn nach rd. 13<br />

Jahren <strong>die</strong> Anlagen abgezahlt<br />

sind, sollen sie noch jahrelang<br />

zu Gunsten <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Strom erzeugen. Das wird<br />

wie<strong>der</strong> einen gewissen Spielraum<br />

in unsere öffentlichen<br />

Budgets bringen“, ist Wurm von<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit überzeugt.<br />

„Derzeit sind in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

<strong>Peilstein</strong> über 150 kwp in-<br />

stalliert. Damit können etwa 45<br />

H<strong>aus</strong>halte mit <strong>Sonne</strong>nstrom<br />

versorgt werden. Diesen H<strong>aus</strong>besitzern<br />

gebührt Anerkennung<br />

für <strong>die</strong>se Pionierarbeit“, sagt<br />

Wurm und ist erfreut über<br />

<strong>die</strong>sen guten Wert.<br />

Der neue Umwelt<strong>aus</strong>schussobmann<br />

Christian Wurm möchte<br />

beson<strong>der</strong>s auf das neue<br />

För<strong>der</strong>jahr 2013 hinweisen:<br />

"Eine Antragstellung zur<br />

För<strong>der</strong>ung von Photovoltaikanlagen<br />

ist bereits ab<br />

dem 1. Jänner 2013, 0:00<br />

Uhr bei <strong>der</strong> Ömag möglich.“<br />

Dabei ist bereits <strong>der</strong><br />

Anerkennungsbescheid vom<br />

Land Oö. und <strong>die</strong> Netzzusage<br />

des Netzbetreibers (<strong>Energie</strong> AG)<br />

notwendig.<br />

Wichtige Links im Internet dazu<br />

sind: www.oem-ag.at und<br />

www.land-oberoesterreich.<br />

gv.at (unter<br />

Formulare-Umwelt).<br />

Umwelt<strong>aus</strong>schussobmann<br />

Christian Wurm<br />

Bau<strong>aus</strong>schuss unter<br />

neuer Führung<br />

Als Nachfolger von Heinz<br />

Falkner ist mit GR Joachim<br />

Völtl wie<strong>der</strong> ein Vertreter<br />

<strong>der</strong> Wirtschaftstreibenden<br />

im Gemeindevorstand.<br />

Vzbgm. Rudolf Wiesinger<br />

<strong>Peilstein</strong><br />

<strong>Peilstein</strong> ist <strong>Energie</strong>spargemeinde<br />

<strong>Energie</strong>vorsorge wird immer wichtiger!<br />

Laut internationaler <strong>Energie</strong>agentur wird <strong>der</strong><br />

<strong>Energie</strong>verbrauch bis zum Jahr 2030 um ca. 50%<br />

steigen. So rechnet man z.B. auch, dass sich <strong>die</strong><br />

heutige Anzahl an Kraftfahrzeugen bis 2030<br />

verdoppeln wird.<br />

Dies wird in Zukunft zu einer wesentlichen<br />

Verteuerung von <strong>Energie</strong> aber auch zu möglichen<br />

Engpässen führen.<br />

Die IEA (International Energy Agency) rät<br />

deshalb, Maßnahmen zu setzen, <strong>die</strong> helfen den<br />

<strong>Energie</strong>verbrauch zu senken bzw. erneuerbare<br />

<strong>Energie</strong>formen zu nutzen.<br />

Wie bereits im Bürgermeisterbrief 04/2012 informiert,<br />

hilft unsere Gemeinde mit dem Online-<br />

Tool „<strong>Energie</strong>spargemeinde“, wo je<strong>der</strong> kostenlos<br />

erfährt und beraten wird, was für ihn <strong>die</strong> besten<br />

Sanierungsmaßnahmen sind.<br />

Neu auf www.energiespargemeinde.at ist nun<br />

auch eine „Wan<strong>der</strong>ung durch den H<strong>aus</strong>halt“, bei<br />

<strong>der</strong> man <strong>Energie</strong>fresser finden kann und jede<br />

Menge Tipps bekommt, wie man mit „Köpfchen“<br />

<strong>Energie</strong> einsparen kann.<br />

Nützen <strong>Sie</strong> <strong>die</strong>se Möglichkeit und werden wir gemeinsam<br />

in unserer Gemeinde <strong>die</strong> <strong>Energie</strong>sparmeister.<br />

Vor allem aber war auch für <strong>die</strong> Leitung des Bauund<br />

Straßen<strong>aus</strong>schusses ein Nachfolger zu<br />

finden. Darum hat sich jetzt Vizebürgermeister<br />

Rudolf Wiesinger angenommen.<br />

Zu seinen Aufgaben zählt es, für Bau- und Straßenangelegenheiten<br />

Ideen und Lösungsvorschläge<br />

zu sammeln. Im Ausschuss sollen dann<br />

<strong>die</strong> Entscheidungen für den Gemein<strong>der</strong>at vorbereitet<br />

werden. Selbstverständlich ist Eigenverantwortung<br />

notwendig, um oft an Ort und Stelle<br />

Anweisungen an <strong>die</strong> Ausführenden zu geben.<br />

„Im engen Einvernehmen mit den Gemeindearbeitern<br />

will ich mich dafür verwenden, dass<br />

das Service im Bauhof- und Straßenbereich für<br />

unsere Bevölkerung best möglich funktioniert“,<br />

so <strong>der</strong> neue Bau<strong>aus</strong>schussobmann Vizebürgermeister<br />

Rudolf Wiesinger, <strong>der</strong> zugleich<br />

auch Leiter des Gemeindebauhofes ist.<br />

Bau<strong>aus</strong>schussobmann Rudolf Wiesinger<br />

Seite 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!