08.01.2013 Aufrufe

Fixierung - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

Fixierung - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

Fixierung - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

veränderten Menschen aus Gründen der Vermeidung einer Selbstgefährdung angewendet wer-<br />

den, vom Vormundschaftsgericht nicht genehmigt werden. Der Straftatbestand des § 239 StGB<br />

bleibt allerdings davon unberührt.<br />

Problematisch ist daneben nicht nur die Frage, welche Maßnahmen freiheitsentziehend sind, son-<br />

dern auch die Frage, wer über welche Form der Selbstbestimmung verfügt. Unterschieden werden<br />

können daher unterschiedliche Personengruppen, <strong>für</strong> die auch jeweils andere Anforderungen hin-<br />

sichtlich einer Genehmigung einer freiheitsentziehenden Maßnahme gelten:<br />

Typ A<br />

Typ B<br />

Typ C<br />

Selbst einwilligungsfähige Betroffene<br />

Betroffene, die nicht einwilligungsfähig<br />

sind und keinen<br />

Wille bzw. keine Möglichkeit<br />

zur Fortbewegung haben<br />

Nicht einwilligungsfähige aber<br />

bewegungsfähige Betroffene<br />

Typ D Akute Gefährdungssituation<br />

Keine richterliche Genehmigung, aber schriftliche<br />

Einwilligung der/des Betroffenen<br />

Keine richterliche Genehmigung, aber ärztliches<br />

Attest über die Bewegungsunfähigkeit<br />

sinnvoll, mindestens jedoch Dokumentation<br />

durch die Pflegeeinrichtung<br />

Nur mit richterlicher Genehmigung<br />

Keine richterliche Genehmigung, sorgfältige<br />

Dokumentation und Prüfung von Alternativen<br />

Das bedeutet, dass ein Betroffener in seinem Zimmer eingesperrt werden darf, wenn er einwilli-<br />

gungsfähig ist und dies selbst wünscht. Dieser Typus A kann in der konkreten Diskussion mit<br />

dem Bewohner ausgehandelt werden. Häufig wird (und wurde auch in dem Projekt) berichtet,<br />

dass dies vor allem den Aspekt der Sicherheit berührt, wenn ein Bewohner Bettgitter während der<br />

Nacht wünscht, um nicht aus dem Bett zu stürzen. Diese Form der legalen freiheitsentziehenden<br />

Maßnahme ist aber die Ausnahme! Wenn ein Betreuer <strong>für</strong> den Bereich Unterbringung und unter-<br />

bringungsähnliche Maßnahmen (<strong>Fixierung</strong>en) durch das Vormundschaftsgericht bestellt wurde<br />

und die Selbstbestimmung des Betroffenen nicht mehr gänzlich gesichert ist, bedarf eine freiheits-<br />

entziehende Maßnahme der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung. Verfügt der Betroffene<br />

jedoch noch über einen natürlichen Willen, d.h. die natürliche Fähigkeit, den Sinn der betreffenden<br />

Maßnahme zu erkennen (allgemeine Geschäftsfähigkeit ist nicht erforderlich!) bedarf es keiner<br />

richterlichen Genehmigung. Eine Dokumentation ist jedoch zwingend! Die Einwilligung eines sol-<br />

chen Betroffenen kann aber jederzeit durch schlüssiges Verhalten (z.B. Rütteln am Bettgitter als<br />

Zeichen des Unbehagens) widerrufen werden.<br />

Der Typ B stellt eine Besonderheit dar, denn so widersinnig es klingen mag: Die Entziehung der<br />

Freiheit setzt entweder den Willen oder die Möglichkeit der Fortbewegung voraus. Liegt ein<br />

Mensch beispielsweise im Koma, so kann er nicht mehr selbst entscheiden, er hat in diesem Falle<br />

aber auch keine eigene Bewegungsfreiheit mehr. Man kann ihm diese also nicht entziehen. Das<br />

heißt, dass z.B. das Anbringen von Bettgittern hier lediglich eine Schutzmaßnahme darstellt, die<br />

keiner richterlichen Genehmigung bedarf. Dies gilt auch in den Fällen, in denen der Betroffene we-<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!