08.01.2013 Aufrufe

Fixierung - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

Fixierung - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

Fixierung - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eine erhebliche Einschränkung und Belastung <strong>für</strong> Bewohner/innen darstellt. Bei den präsentierten<br />

Fällen lagen jeweils richterliche Genehmigungen vor.<br />

Das war zu erwarten, weil die Teilnahme am Projekt freiwillig war und so mag auf der Basis der Ge-<br />

spräche vielleicht ein zu positiver Eindruck der Situation in den Einrichtungen entstanden sein. Das<br />

tut jedoch dem Projekt keinen Abbruch, denn es sollte ein „Kollegiales Lernprojekt“ werden, dessen<br />

Ergebnisse allen Beteiligten zur Verfügung gestellt werden können. Dies ist geschehen.<br />

Folgt man den Aussagen der Pflegenden, sind sie die eigentlichen Initiatoren und Beurteiler, die<br />

über das Vorhandensein einer freiheitsentziehenden Maßnahme entscheiden. Das macht sie zu<br />

den wichtigsten Mitspielern und auch zu den wichtigsten Empfängern von Bildungsmaßnahmen (je-<br />

doch nicht zu den alleinigen!). Zentral sind vor allem die persönlichen Werte, die Vorerfahrungen<br />

und das Teamverständnis. Sie wirken massiv ein auf die Frage, ob in dem Wohnbereich körpernahe<br />

<strong>Fixierung</strong>en erfolgen oder nicht. Die Pflegenden unterliegen in der Beurteilung der Situationen un-<br />

terschiedlichen Einflüssen von außen, wobei herausgehoben werden kann, dass die personelle Be-<br />

setzung der Nachtwachen extrem beeinflussend erscheint. Auch bauliche Gegebenheiten spielen<br />

eine Rolle.<br />

Auf die Frage, wie generell jede Form des Freiheitsentzugs verhindert werden könnte, geben die<br />

Pflegenden an, dass dies nur (und unrealistischerweise) durch gezielte 1:1 Betreuungen zu errei-<br />

chen sei, die nicht finanziert und erbracht werden könnten. Wenig überzeugend beurteilen die Pfle-<br />

genden mögliche technische Hilfen. Sie sehen die Beantwortung von Unruhe und von Wandering<br />

immer auf der Seite von persönlicher Begegnung und versprechen sich keine oder nur eine ganz<br />

geringfügige Hilfestellung durch Sensormatten u.a.<br />

Wichtige Hinweise ergaben sich hinsichtlich der Komplexität der einfließenden Faktoren. Diese deu-<br />

ten darauf hin, dass tatsächlich sehr umfassende und komplexe Situationen und Bedingungen beim<br />

Einzelfall herrschen, die man in Unterrichten und in Schulungsmaßnahmen kaum als Fallbeispiel<br />

darstellen und besprechen kann. Daher erscheint eine Beratung vor Ort wichtiger als eine Schulung<br />

einzelner Mitarbeiter.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!