08.01.2013 Aufrufe

Fixierung - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

Fixierung - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

Fixierung - Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung<br />

Projektanlass und Aufgabenteilung im Projekt<br />

Mit Antrag vom 17.08.2006 beauftragten die CDU-Kreistagsfraktion und die GRÜNE-Kreistags-<br />

fraktion die Verwaltung, in Kooperation mit einem fachlich erfahrenen Forschungsinstitut ein Pro-<br />

jekt zur Reduktion von körpernahen <strong>Fixierung</strong>en bei demenziell erkrankten Menschen in statio-<br />

nären Einrichtungen durchzuführen. Die Pflegekonferenz (Sitzungsvorlage PFK 23/06) des Krei-<br />

ses Aachen und der Seniorenbeirat (SEN 213/06 und 213/06 E) des Kreises Aachen begrüßten<br />

den Antrag und beschlossen jeweils einstimmig das Projekt durchzuführen und den Kreisaus-<br />

schuss zu beauftragen, entsprechende Haushaltsmittel zur Finanzierung des Projekts <strong>für</strong> das Jahr<br />

2007 bereitzustellen. Nach weiteren Beratungen der zuständigen Gremien (s. Sitzungsvorlagen<br />

SEN 025/2007 und SEN 099/2007) und einem Ausschreibungsverfahren empfahl die Kreisverwal-<br />

tung den entscheidungsbefugten Gremien das Deutsche <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>angewandte</strong> <strong>Pflegeforschung</strong><br />

e. V. (dip), Köln in Kooperation mit dem Amt <strong>für</strong> Altenarbeit mit der Projektdurchführung zu betrau-<br />

en.<br />

Gemeinsam mit dem Amt <strong>für</strong> Altenarbeit sowie der Heimaufsicht des Kreises Aachen wurde in ei-<br />

nem Erstgespräch eine Verständigung über die Rollen und Funktionen im Projekt vorgenommen.<br />

Dem dip oblag dabei die Aufgabe, die angesprochenen Interviews in den Einrichtungen zu führen,<br />

damit <strong>für</strong> die beteiligten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie <strong>für</strong> die Einrichtungen der Schutz<br />

der Anonymität gewährleistet werden konnte. Ferner oblag die Verantwortung <strong>für</strong> Durchführung<br />

und Planung einer Bildungsmaßnahme (Pretest) beim Amt <strong>für</strong> Altenarbeit (Fort- und Weiterbil-<br />

dung). Die Heimaufsicht bot an, beratend und unterstützend im Projekt tätig zu werden. Mit der<br />

Vorlage 262/07 wurde der Seniorenbeirat am 30.10.2007 darüber informiert, dass die Kooperati-<br />

onspartner (dip und Amt <strong>für</strong> Altenarbeit) im Sinne des Antrags der beiden Fraktionen (s. o .) darin<br />

überein gekommen sind, einen pflegewissenschaftlichen Forschungsansatz zu wählen, der die Ur-<br />

sachen der Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen ebenso untersuchen soll, wie die An-<br />

lässe zur Entfixierung (Aufhebung von <strong>Fixierung</strong>en).<br />

Die Projektauftaktveranstaltung fand am 14.08.2007 im Senioren- und Betreuungszentrum des<br />

Kreises Aachen (SBZ) in Eschweiler mit über 70 Interessenten aus den Einrichtungen und Diens-<br />

ten im Kreis Aachen statt. Daraufhin bekundeten 13 stationäre Einrichtungen ihr Interesse an ei-<br />

ner Mitwirkung im Rahmen des vorgestellten Projekts. Da lediglich acht Einrichtungen berücksich-<br />

tigt werden konnten, musste vom Amt <strong>für</strong> Altenarbeit nach Rücksprache mit der Heimaufsicht des<br />

Kreises Aachen eine Auswahl nach sachlichen Erwägungen getroffen werden. Mit diesen acht<br />

Einrichtungen fand Ende September 2007 im Amt <strong>für</strong> Altenarbeit eine erste Abstimmung zur wei-<br />

teren Durchführung des Projekts und der konkreten Beteiligung der Einrichtungen statt. Keine be-<br />

wohner-, mitarbeiter- oder einrichtungsbezogenen Daten wurden weitergeleitet.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!