08.01.2013 Aufrufe

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rosch-ha-Schana - Beginn des jüdischen Jahres<br />

„Heute ist der Geburtstag der Welt, heute werden vor Gericht geführt alle Geschöpfe der<br />

Welt... Und der Herr ist König auf <strong>im</strong>mer und ewig."<br />

<strong>Die</strong> Hohen Feiertage des jüdischen Jahres beginnen mit dem Fest Rosch-ha-Schana, dem<br />

Neujahrsfest. Es gilt als Tag der Prüfung aller Menschen vor dem gerechten und barmherzigen<br />

Gott und als Tag der Erinnerung an die Erschaffung der Welt. Während des Gottesdienstes<br />

ist mehrmals der Schofar zu hören. Der Schofar ist ein Widderhorn, das an den<br />

Widder erinnern soll, den Abraham anstelle seines Sohnes Isaak opferte. Im Talmud wird<br />

das Schofarblasen so begründet: „Es sprach der Heilige, gelobt sei Er: 'Blast vor mir mit<br />

dem Hörn eines Widders, damit ich für euch der Bindung Isaaks, des Sohnes Abrahams,<br />

gedenke und ich es gelten lasse, als ob ihr euch selbst vor mir gebunden hättet'."<br />

In den Gebeten und Gesängen am Fest Rosch-ha-Schana verbinden sich Lob und Preis auf<br />

den Schöpfer und König der Welt mit dem Ernst eines Gerichtstages. Nach jüdischem <strong>Glauben</strong><br />

wird am Neujahrstag das Urteil über den Menschen gefällt, das am Versöhnungstag<br />

besiegelt wird.<br />

Im Vertrauen darauf, daß Gott, der gerechte und barmherzige Richter, seines Bundes mit<br />

Israel und der Opfer und Verfolgungen der Väter gedenkt, wird sein Erbarmen angefleht.<br />

Das wiederholte Blasen des Schofar ist ein Mahnruf zu Umkehr und Buße. Der gegenseitige<br />

Wunsch zu Rosch-ha-Schana lautet: „Mögest du eingeschrieben werden (<strong>im</strong> Buch des Lebens)<br />

zu einem guten Jahr."<br />

Mit dem Fest Rosch-ha-Schana beginnen die „Zehn Tage der Umkehr". Sie sind gekennzeichnet<br />

durch Buße und Versöhnung mit den Mitmenschen. Jeder Jude ist verpflichtet, alles<br />

Unrecht des vergangenen Jahres vor Gott zu bekennen und durch Reue, Buße und Wiedergutmachung<br />

zu sühnen.<br />

Während der Zehn Tage der Umkehr wird täglich das Gebet „Awinu Malkenu" gesprochen:<br />

„Unser Vater, unser König, wir haben vor dir gesündigt.<br />

Unser Vater, unser König, vergib und verzeih uns <strong>unsere</strong> Schuld.<br />

Unser Vater, unser König, tilge in deiner Barmherzigkeit den Schuldbrief,<br />

der zeugt wider uns.<br />

Unser Vater, unser König, laß deine Macht und Güte walten über uns,<br />

um deines heiligen Namens willen.<br />

Unser Vater, unser König, laß sprießen, Herr, das Heil für uns, bald und in <strong>unsere</strong>n Tagen."<br />

Jom Kippur - der Versöhnungstag<br />

Der letzte der Zehn Tage der Umkehr ist der Jom Kippur, der große Versöhnungstag. <strong>Die</strong>ser<br />

Tag ist für <strong>Juden</strong> der höchste aller Feiertage, ein Tag der Buße und der Umkehr, denn:<br />

„An diesem Tag entsühnt Er euch, euch zu reinigen. Vor dem Herrn werdet ihr von allen euren<br />

Sünden rein." (Lev 16,30)<br />

Am Jom Kippur ist strenges Fasten geboten. Der Gottesdienst dauert vom Abend bis zum<br />

Sonnenuntergang des nächsten Tages.<br />

Viele <strong>Juden</strong> verbringen den ganzen Tag betend in der Synagoge. Zum Zeichen der Buße<br />

tragen alle Männer das weiße Gewand, das später auch ihr Totenkleid sein wird.<br />

In allen Lesungen, Gebeten und Gesängen kommt die Versöhnung mit Gott und den Mitmenschen<br />

zum Ausdruck. Dazu heißt es <strong>im</strong> Talmud:<br />

„Verfehlungen zwischen einem Menschen und dem Allgegenwärtigen sühnt der Versöhnungstag;<br />

Verfehlungen zwischen Mensch und Mensch sühnt der Versöhnungstag nicht, bis<br />

der Mensch den Menschen versöhnt hat."<br />

Am Ende des Versöhnungstages erklingt noch einmal das Widderhorn, der Schofar, mit einem<br />

langgezogenen Ton.<br />

Nach jüdischem <strong>Glauben</strong> wird so der Schofar am Ende der Zeit das Kommen des Messias<br />

anzeigen und die Auferweckung der Toten und die Erlösung verkündigen.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!