08.01.2013 Aufrufe

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

Die Juden - unsere Geschwister im Glauben - Erzbistum Freiburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Jude Jesus und seine Botschaft<br />

Jesus war Jude. Er wuchs <strong>im</strong> jüdischen <strong>Glauben</strong> auf und lernte die Tora von Kindheit<br />

an. Im Neuen Testament wird Jesus als „von einer (jüdischen) Frau geboren und<br />

dem Gesetz unterstellt" gekennzeichnet (Gal 4,4). Durch die Beschneidung (Lk 2,21)<br />

wird Jesus in den Bund Abrahams aufgenommen und gehört somit zum jüdischen<br />

Volk. <strong>Die</strong> Erzählung vom zwölfjährigen Jesus <strong>im</strong> Tempel (Lk 2,41 - 52) weist hin auf<br />

einen Ritus, der vermutlich der heutigen Bar Mizwa-Feier entspricht. Damit ist Jesus<br />

ein „Sohn der Pflicht", dem es aufgetragen ist, die Tora zu lernen, zu leben und zu<br />

lehren. Wie ernst es Jesus mit dieser Verpflichtung ist und wie tief seine Lehre in der<br />

Tora wurzelt, betont er ausdrücklich in seiner Verkündigung (Mt 5,17-19).<br />

Als erwachsener Mann tritt Jesus als Wanderlehrer auf, beruft Männer und Frauen in<br />

seine Jüngerschaft und lehrt in Synagogen und in der Öffentlichkeit. Er wird als<br />

„Rabbi" angesprochen, d.h. Lehrer. Jesus redet und diskutiert mit anderen Rabbinen<br />

seiner Zeit, besonders mit Pharisäern, in „halachischer" Weise, d.h. in Form von<br />

Rede und Gegenrede, als „Streitgespräch", wie es die Lehrweise des Talmud ist.<br />

Wie sehr Jesus in seiner Verkündigung mit der Tora übereinst<strong>im</strong>mt, zeigt sich in<br />

seinen Gesprächen und Auseinandersetzungen mit den Schriftgelehrten seiner Zeit<br />

sehr deutlich (Mk 12,28 - 34). Bei der Auslegung der Tora gab es strengere und<br />

mildere Richtungen. Jesus steht mit seiner Toraauslegung, ebenso wie der bekannte<br />

pharisäische Lehrer Hillel, in Gegensatz zu jener rabbinischen Schule, die mit ihrer<br />

strengen, harten Auslegung der Tora dem Volk schwere Lasten auferlegte. Jesus<br />

geht es darum, daß die Tora wirklich „Weisung zum Leben" ist, daß sie nicht<br />

buchstabenmäßig erstarrt, sondern dem Leben dient. Er verkündet das Reich Gottes<br />

für alle Menschen und zeigt in seinen Taten den Heilswillen Gottes für alle, indem er<br />

helfend und heilend auf die Menschen zugeht.<br />

Was Jesus als einzigartig kennzeichnet, ist sein Selbstverständnis und sein<br />

Sendungsbewußtsein (Lk 4,16 - 21).<br />

Ruine der Synagoge von Kafarnaum<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!