08.01.2013 Aufrufe

PRÄVENTION DURCH ANGST? - Dr. Jürgen Barth

PRÄVENTION DURCH ANGST? - Dr. Jürgen Barth

PRÄVENTION DURCH ANGST? - Dr. Jürgen Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für Verhaltensänderungen ist nach Ansicht von SLOVIC vor allem die Bewertung der<br />

Schrecklichkeit („dread risk“-Faktor) relevant. Je höher die Einschätzung der Schrecklichkeit<br />

eines potentiellen Risikos ist, desto stärker ist der Bedrohungswert und der Wunsch,<br />

das Risiko zu vermeiden. Die wahrgenommene Schwere einer Bedrohung, die sich vor allem<br />

durch die Folgen (wie z.B. Tod oder Erkrankung) des Ereignisses charakterisieren läßt<br />

(vgl. auch den Begriff „severity“ bei der Darstellung der Theorie der Schutzmotivation von<br />

ROGERS in Abschnitt 3.2.4), hat dagegen einen Einfluß sowohl für die Bewertung der<br />

Schrecklichkeit („dread risk“) als für die Einschätzung der erlebten Kontrolle („unkown<br />

risk“) (SLOVIC, FISCHHOFF & LICHTENSTEIN, 1987). Betrachtet man Abbildung 2.1, so<br />

finden sich für gesundheitsschädliches Verhalten wie Rauchen, Alkohol etc. folgende Befunde:<br />

Gesundheitliche Risikoverhaltensweisen haben auf der Dimension der erlebten<br />

Schrecklichkeit („dread risk“) lediglich eine mittlere Stellung im Vergleich zu Umweltgiften<br />

(z.B. Herbiziden) oder Technologien wie der Kernenergie. Unter der Prämisse, daß die<br />

erlebte Schrecklichkeit als motivierend für eine Verhaltensänderung anzusehen ist, kann<br />

auf der Basis dieser Befunde von einer relativ geringen Änderungsintention für gesundheitliches<br />

Risikoverhalten (im Gegensatz zum Bestreben der Verhinderung von gentechnologischen<br />

Fortschritten oder der Sorge um Kernkraftwerksunfälle) ausgegangen werden<br />

(zum Vergleich von unterschiedlichen Risiken für die Gesundheit vgl. JUNGERMANN,<br />

SCHÜTZ, THEISSEN & DOEFKE, 1991).<br />

In den Theorien zum Gesundheits- und Vorsorgeverhalten spielt das Konzept der Risikowahrnehmung<br />

bzw. Risikoeinschätzung eine wichtige Rolle (vgl. Abschnitt 2.2). Dabei wird<br />

zwischen allgemeiner Gefährlichkeit oder Schwere (severity) und persönlicher Bedrohung<br />

oder Vulnerabilität (susceptibility) unterschieden (vgl. ROGERS, 1983, und Abschnitt<br />

3.2.4). Es wird davon ausgegangen, daß ein persönliches Erkrankungsrisiko eine notwendige,<br />

jedoch nicht hinreichende Bedingung ist, um überhaupt eine Handlungsbereitschaft<br />

in Richtung gesundheitsprotektiver oder präventiver Maßnahmen zu mobilisieren. Persönliche<br />

(wahrgenommene) Gefährdung, Bedrohung, Vulnerabilität oder Risikowahrscheinlichkeit<br />

sind in diesem Zusammenhang identisch gebrauchte Begriffe. Es zeigt sich<br />

bezüglich der Risikoeinschätzung, daß Personen dazu neigen, gesundheitliche Risiken<br />

aufgrund von Naturkatastrophen oder technischer Anlagen zu überschätzen. Nach<br />

ROHRMANN und BORCHERDING (1984, zitiert nach JUNGERMANN & SLOVIC, 1993) gehen<br />

in das Risikourteil (dort bezüglich technischer Anlagen untersucht) neben der Sterbewahrscheinlichkeit<br />

auch die Variablen Gesundheitsgefahr und Katastrophenpotential sowie<br />

als affektive Komponente die assoziierte Furcht mit ein, welche letztlich zu einer<br />

Überschätzung des Risikos von technischen Anlagen führen. In Untersuchungen, die sich<br />

vor allem mit individuellen gesundheitlichen Gefährdungen beschäftigen, zeigte sich<br />

hingegen wiederholt, daß Individuen ihr persönliches Risiko unterschätzen (SLOVIC,<br />

FISCHHOFF & LICHTENSTEIN, 1976; für deutschsprachige Einführungen vgl. LEPPIN,<br />

1994; VERSTEEGEN, 1992). WEINSTEIN (1980; 1984) spricht in diesem Zusammenhang<br />

von „unrealistischem Optimismus“ in bezug auf die persönliche Gefährdung. Er fand in<br />

seinen Studien die größte Unterschätzung des persönlichen Risikos für <strong>Dr</strong>ogenabhängigkeit,<br />

Suizid, Geschlechtskrankheiten, Epilepsie und Alkoholismus. Diese Erkrankungen<br />

Prävention durch Angst?<br />

29<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!