08.01.2013 Aufrufe

PRÄVENTION DURCH ANGST? - Dr. Jürgen Barth

PRÄVENTION DURCH ANGST? - Dr. Jürgen Barth

PRÄVENTION DURCH ANGST? - Dr. Jürgen Barth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Messung der wahrgenommenen gesundheitlichen Kontrolle wurden anfänglich die<br />

Locus of Control-Skalen von ROTTER (1966) verwendet, die keinerlei gesundheitsspezifische<br />

Items enthalten, später die Health Locus of Control-Skala (HLC), die von WALLSTON,<br />

WALLSTON, KAPLAN und MAIDES (1976) entwickelt wurde. Die Items erfassen generalisierte<br />

Erwartungen darüber, ob die eigene Gesundheit durch das eigene Verhalten beeinflußbar<br />

ist oder nicht (beide Skalen waren als eindimensionale Maße der Kontrollüberzeugung<br />

konstruiert). Auf LEVENSON (1972; 1974) geht die dreidimensionale Konzeption<br />

der Kontrollüberzeugungen zurück. Sie differenziert zwischen den Dimensionen: 1. internal,<br />

d.h. die Person erlebt persönliche Kontrolle über die Ereignisse; 2. sozial-external,<br />

d.h. Ereignisse werden als ,durch andere Personen kontrolliert‘ erlebt, und 3. fatalistischexternal,<br />

hier werden ,Zufall‘ bzw. ,Glück‘ als verantwortlich für das Eintreten bestimmter<br />

Ereignisse angesehen. Darauf aufbauend entstand die multidimensionale Health Locus<br />

of Control-Skala (MHLC) von WALLSTON, WALLSTON und DeVELLIS (1978) mit den oben<br />

genannten drei, mehr oder weniger, orthogonalen Subskalen (für eine deutschsprachige<br />

Übersicht vgl. LOHAUS, 1992).<br />

Internal orientierte Personen gelten als kompetenter und effektiver in ihren Handlungen,<br />

sind eher bereit und fähig, die Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen und aversive<br />

Situationen aktiv zu verändern, während external orientierte stärker positiv auf soziale<br />

Reize reagieren. Studien zum Raucherverhalten, zur Empfängnisverhütung, Gewichtsreduktion<br />

und zu anderen gesundheitsbezogenen Verhaltensbereichen deuten darauf hin,<br />

daß auch hier eine internale Kontrollorientierung die günstigere ist: Internal orientierte<br />

Personen übernehmen mehr Verantwortung für die eigene Gesundheit und zeigen mehr gesundheitsrelevantes<br />

Verhalten als external orientierte (vgl. BARTH & HÄRTER, 1996).<br />

In bezug auf gesundheitsbezogenes Wissen und Informationssuche ergaben sich widersprüchliche<br />

Befunde. Untersuchungen, die einen engen Zusammenhang zwischen einer<br />

internalen Orientierung und einem verstärkten Interesse an gesundheitsrelevanten Informationen<br />

nahelegen (WALLSTON, MAIDES & WALLSTON, 1976), konnten nur teilweise repliziert<br />

werden (KRANTZ, BAUM & WIDEMAN, 1980; TONER & MANUCK, 1979; WALLSTON<br />

& WALLSTON, 1981). Statt dessen ist davon auszugehen, daß auch hohe Werte auf der<br />

sozial-externalen Skala zu vermehrtem Interesse an Informationen führen können<br />

(WALLSTON & WALLSTON, 1982).<br />

SEEMAN und SEEMAN (1983) konnten zeigen, daß eine niedrige internale Kontrollüberzeugung<br />

signifikant mit weniger selbst-initiiertem präventiven Verhalten und einem geringen<br />

Optimismus hinsichtlich der Effektivität der Behandlung einherging. Außerdem<br />

zeigten sich Zusammenhänge zwischen einer geringen internalen Kontrollüberzeugung<br />

und einem subjektiv schlechter eingeschätzten Gesundheitszustand, häufigeren Krankheitsepisoden<br />

und einer stärkeren Abhängigkeit von Ärzten. Jedoch fand eine Vielzahl von<br />

Studien in unterschiedlichsten Gesundheitsbereichen keinen Zusammenhang zwischen gesundheitsbezogenen<br />

Kontrollüberzeugungen und präventivem Verhalten (KRISTIANSEN &<br />

EISER, 1986; SALTZER, 1981; zusammenfassend bei WALLSTON & WALLSTON, 1982). Auch<br />

Prävention durch Angst?<br />

35<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!