08.01.2013 Aufrufe

alltag im rheinland - Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

alltag im rheinland - Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

alltag im rheinland - Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

allerseelensIngen<br />

Brabbeln in Kallmuth: Gabensammeln <strong>im</strong> Familienkreis. 1982.<br />

das Glockenläuten: „Hört ihr nicht das Beten<br />

<strong>und</strong> das Läuten / den armen Seelen zum Trost<br />

/ damit sie aus dem Fegfeuer werden erlöst.“<br />

(Arloff, Kirspenich) beziehungsweise „Es<br />

läutet, es klappert / den armen Seelen zum<br />

Trost, / damit Gott sie aus dem Fegfeuer erlost.“<br />

(Enzen) 14<br />

In Vussem lautet der vollständige Text des<br />

„Lied[es] zu Allerheiligen“:<br />

„1 Wir danken euren Gaben,/ die Ihr uns habt<br />

getan. / Es wird <strong>für</strong> Eure Seele, / vor Gott zu<br />

kommen stohn.<br />

2 Gott grüß Euch, / alle Herzen, die Ihr beisammen<br />

seid. / Gott tröst‘ die armen Seelen, /<br />

die in dem Feg‘feuer sein.<br />

3 Das Leiden <strong>und</strong> das Leben / den armen<br />

Seel‘n zum Trost. / Wir bitten Gott in Ehren, /<br />

vom Feg‘feuer sei‘n sie los.<br />

4 Die Gaben die Ihr uns geben wollt, / die<br />

geh‘n Euch selber an. / Der Weg zum ew‘gen<br />

14 RhVA T 161<br />

14<br />

Leben, / da ist kein Zweifel dran.“ 15<br />

Für Lorbach sind „Brabbeltexte“ um 1960<br />

<strong>und</strong> 2000 überliefert: 16<br />

„Jott jröß üsch ler Hääre on Dame, die Ier<br />

do drenne sett zöm Trueste de ärme Siejele<br />

em Fechfüer.<br />

Mije heesche füer do Kejaze on sare üsch füerwoha,<br />

ze Kallemöt en dö Kerech solle se brenne<br />

sto.<br />

Dö Keaze stohn opp dö Bröck on lüete en dö<br />

Baach Mo john dörech de janze Faar.<br />

Wäe Flahs plöcke wöll moß frö oppstohn. Wäe<br />

15 http://www.jgv-vussem.com/node/7 (letzter<br />

Zugriff: 25.6.2012).<br />

16 http://www.lorbach-eifel-e.de/F-02-Brauchtumhttp://www.lorbach-eifel-e.de/F-02-Brauchtum-<br />

Brabbeln-2.html (letzter Zugriff: 25.6.2012).<br />

Im Zusammenhang mit den Versen verweist Zender<br />

1977, S. 140 auf das Sammeln zum Schmücken des<br />

Maialtars, das lothringische Mariensingen. Die Verse<br />

lauteten zum Beispiel: „Wir grüßen’s alle Leute, / die<br />

da drinnen sind, / wie auch die armen Seelen, /<br />

die in dem Fegfeuer sind.“ (Pinck 1933, S. 289ff.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!