08.01.2013 Aufrufe

alltag im rheinland - Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

alltag im rheinland - Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

alltag im rheinland - Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FeIer-tag allerheIlIgen<br />

Zwischen Kerzen <strong>und</strong> Kommerz<br />

Feier-Tag Allerheiligen –<br />

Ein Projektbericht<br />

von Katrin Bauer<br />

„Amt <strong>für</strong> Stadtgrün richtet Friedhöfe <strong>für</strong><br />

Allerheiligen her“, 1 „Fahrverbot auf Friedhöfen<br />

in Leverkusen vor Allerheiligen“, 2<br />

„Diese Woche hat uns angebotsmäßig Allerheiligen<br />

voll <strong>im</strong> Griff. Und natürlich Halloween.<br />

Allerheiligen aber mehr: Grabgestekke,<br />

Grabschmuck, Grabsträuße ohne Ende.<br />

Und Grablichter, damit den Lieben auf dem<br />

winterlich bepflanzten Friedhof ein Licht in<br />

der dunklen Jahreszeit leuchtet“ 3 – solche<br />

Schlagzeilen <strong>im</strong> Vorfeld von Allerheiligen<br />

waren es, die dazu bewogen, <strong>im</strong> Profil Kulturanthropologie/Volksk<strong>und</strong>e<br />

an der Universität<br />

Bonn ein Masterseminar mit dem<br />

Titel Religion in der Moderne – Kulturanthropologische<br />

Analysen popularer Religiosität<br />

anzubieten <strong>und</strong> sich mit dem Totengedenktag<br />

Allerheiligen zu beschäftigen.<br />

Allerheiligen zählt wohl – ganz ähnlich wie<br />

Christi H<strong>im</strong>melfahrt, Fronleichnam oder der<br />

Totensonntag – zu den Feiertagen, die zwar<br />

in vielen B<strong>und</strong>esländern gesetzlich verankert<br />

sind, deren christliche Bedeutung aber nur<br />

1 http://www.bonn.de/rat�verwaltung�buergerdienhttp://www.bonn.de/rat�verwaltung�buergerdienste/presseportal/pressemitteilungen/13920/index.<br />

html?lang=de (08.07.2012).<br />

2 http://www.flensburg-online.de/blog/2011-10/<br />

fahrverbot-auf-friedhofen-in-leverkusen-vor-allerheiligen.html<br />

(08.07.2012).<br />

3 http://gaertnerblog.de/blog/2008/allerheiligengrabschmuck-angebote/<br />

(08.07.2012).<br />

4<br />

<strong>für</strong> eine Minderheit der Bevölkerung überhaupt<br />

relevant sein dürfte.<br />

Für die katholische Kirche ist Allerheiligen<br />

am 1. November der Sammelgedenktag<br />

der Märtyrer: „Im Hintergr<strong>und</strong> steht [...]<br />

die vergehende Natur, über der die unvergängliche<br />

Welt der Heiligen sichtbar wird.“ 4<br />

Ursprünglich zum Osterfestkreis zählend,<br />

wurde der Gedenktag unter Papst Gregor<br />

IV. um das Jahr 835 zum Fest aller Heiligen<br />

auf die Gesamtkirche übertragen <strong>und</strong> auf<br />

das heutige Datum, den 1. November verschoben.<br />

Seit dem Mittelalter verschmolz<br />

Allerheiligen dann <strong>im</strong>mer stärker mit dem<br />

Allerseelentag, der einen Tag später begangen<br />

wird. Im Jahr 998 widmete Abt Odilo<br />

von Cluny diesen dem Gedenken aller Verstorbenen.<br />

5 Allerheiligen <strong>und</strong> Allerseelen<br />

werden damit <strong>für</strong> die katholische Kirche<br />

„zu einer wichtigen Brücke zu den Gr<strong>und</strong>gedanken<br />

der Ahnenverehrung“, 6 die <strong>für</strong><br />

viele Menschen eine besondere Bedeutung<br />

besitzt. Nicht nur in Gottesdiensten gedenken<br />

(katholische) Gläubige am 1. November<br />

ihrer Toten, auch zahlreiche, regional<br />

4 Fischer: Allerheiligen 1993, Sp. 406.<br />

5 Zur Geschichte von Allerheiligen <strong>und</strong> Allerseelen<br />

vgl. auch den Aufsatz von Döring in diesem Band<br />

oder Moser 1993, S. 192 ff., Döring 2006, S. 333ff.<br />

6 Fischer: Allerheiligen 1993, Sp. 406.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!