09.01.2013 Aufrufe

Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Regionalstrategie Daseinsvorsorge

Regionalstrategie Daseinsvorsorge

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10 ����������������������������������������������������������<br />

Regel gesetzlich gefordert, in ihrem Inhalt und<br />

ihrer Aussagenschärfe stark reglementiert und<br />

unterliegen häufig einem Genehmigungsverfahren.<br />

Die <strong>Regionalstrategie</strong> <strong>Daseinsvorsorge</strong><br />

ist dagegen ein informeller Plan und Prozess<br />

losgelöst von rechtlichen Vorgaben. Sie ist flexibler,<br />

offener für Neues und bietet mehr inhaltliche<br />

Möglichkeiten. Im Idealfall finden sich am<br />

Ende des Planungsprozesses alle hierbei entwickelten<br />

Zielsetzungen, Lösungsansätze und<br />

Entscheidungen in den einzelnen Fachplänen<br />

wieder.<br />

Eine <strong>Regionalstrategie</strong> <strong>Daseinsvorsorge</strong> ermöglicht<br />

somit einen deutlich erweiterten<br />

Blickwinkel gegenüber den Fachplanungen.<br />

Dieser ist notwendig, um der Komplexität der<br />

vielschichtigen Auswirkungen des demografischen<br />

Wandels auf die verschiedenen Bereiche<br />

der öffentlichen <strong>Daseinsvorsorge</strong> Rechnung zu<br />

tragen.<br />

Kennzeichen der Strategie:<br />

Planen und entscheiden unter einem<br />

������������������������<br />

Dieser erweiterte Blickwinkel wird oft erst im<br />

Laufe des Diskussions- und Planungsprozesses<br />

Stück für Stück erreicht. Zu ihm gehören u. a.<br />

die folgenden Aspekte:<br />

� ������������������������������������������<br />

��������������������������������������gen.<br />

Die Prognosen, Folgenabschätzungen<br />

und Szenarien sollten z. B. auf 20 Jahre ausgerichtet<br />

sein.<br />

� �����������������������������������-<br />

������������������������������������<br />

�����������������������������������nungen.<br />

So könnte z. B. die Frage relevant<br />

werden, welche Auswirkungen die Schließung<br />

einer Schule in einer Gemeinde auf<br />

deren zukünftige Erreichbarkeit mit dem<br />

ÖPNV hat und welche Konsequenzen sich<br />

daraus wiederum für die Erreichbarkeit der<br />

dort ansässigen Ärzte und Geschäfte für die<br />

angrenzenden Gemeinden ergeben.<br />

� ��������������������������������������<br />

über Ressort- und Institutionengrenzen<br />

hinaus. Viele Diskussionen sind sehr schnell<br />

wieder beendet, wenn jeder nur auf seiner<br />

Zuständigkeit beharrt. Gerade dies soll überwunden<br />

werden. Die <strong>Regionalstrategie</strong> lebt<br />

auch davon, dass sich z. B. der Landkreis als<br />

Träger des Prozesses auch solcher Themen<br />

annimmt, die jenseits seiner originären Zuständigkeit<br />

liegen, deren Versorgungsprobleme<br />

in der Bevölkerung aber zunehmend<br />

wahrgenommen werden, z. B. die Versorgung<br />

mit Haus- und Fachärzten. Ziel muss<br />

es sein, die zuständigen Stellen, wie z. B. die<br />

Kassenärztliche Vereinigung, mit an den<br />

Tisch zu holen, um gemeinsam Lösungen zu<br />

entwickeln und Entscheidungen treffen zu<br />

können.<br />

� ���������������������������������������-<br />

�����������������������������������������<br />

Vorgaben. Stellt sich in einer Bestandsanalyse<br />

oder einer Trendfortschreibung heraus,<br />

dass die Versorgung der Bevölkerung in<br />

einem Infrastrukturbereich deutlich eingeschränkt<br />

ist oder voraussichtlich sein wird,<br />

kann es durchaus sinnvoll sein, Anpassungsstrategien<br />

zu diskutieren und im Rahmen<br />

von Modellbetrachtungen „durchzurechnen“,<br />

die aktuell noch keine gesetzliche<br />

Grundlage in der jeweiligen Fachplanung<br />

haben. Dies können z. B. andere Mindestgrößen,<br />

Abweichungen vom Personenbeförderungsgesetz,<br />

andere Betreuungsschlüssel,<br />

abweichende Budgetverantwortlichkeiten,<br />

alternative Trägermodelle oder sonstige<br />

Abweichungen sein. Zeigen sich dann<br />

deutliche Vorteile eines solch abweichenden<br />

Erweiterter Blickwinkel<br />

Längerer Planungshorizont (z. B. 20 Jahre)<br />

Berücksichtigung von Wechselwirkungen<br />

Querschnittsdenken über Ressortgrenzen<br />

Freiraum für experimentelle Lösungen<br />

Qualitäts- und Bedarfsdiskussion starten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!