09.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 01/2013 - Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

Ausgabe 01/2013 - Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

Ausgabe 01/2013 - Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mitteilungsblatt <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Weidenberg</strong><br />

ab Samstag, 05.<strong>01</strong>.12 Apotheke Schütz<br />

ab Samstag, 12.<strong>01</strong>.12 Turm-Apotheke, Kemnath<br />

ab Samstag, 19.<strong>01</strong>.12 Stadtapotheke, Kemnath<br />

ab Samstag, 26.<strong>01</strong>.12 Franken-Apotheke, <strong>Weidenberg</strong><br />

Die Telefonnummern der Apotheken:<br />

Apotheke Schütz, <strong>Weidenberg</strong> 09278/216<br />

Franken-Apotheke, <strong>Weidenberg</strong> 09278/9760<br />

Apotheke, Speichersdorf 09275/9830<br />

Turm-Apotheke, Kemnath 09642/2611<br />

Stadtapotheke, Kemnath 09642/92290<br />

Vorstadt-Apotheke, Kemnath 09642/7037050<br />

Dr med. Michael Müller<br />

Allgemeinarzt, Sportmedizin, Naturheilverfahren, Chirotherapie,<br />

Notfallmedizin, Ernährungsmedizin<br />

Dr. med. Stefan Hülper<br />

Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapie<br />

Wir wünschen allen Bürgern der <strong>Verwaltungsgemeinschaft</strong> <strong>Weidenberg</strong><br />

ein gutes und erfolgreiches Neues Jahr. Wir möchten Sie aus gegebenem<br />

Anlass noch über folgende Sachverhalte informieren bzw. Sie daran<br />

erinnern:<br />

• Aufgrund des bestehenden oder unmittelbar drohenden Ärztemangels<br />

wurde die Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung geändert. Für die Patienten<br />

bedeutet das in Kurzform, dass am Wochenende das Doc-Haus<br />

in Bayreuth für die hausärztliche Notfallversorgung zuständig ist, in der<br />

Zivilschutznachrichten und Tipps -<br />

Vorsorge für einen Energieausfall<br />

Alle Bürger der Industrienationen sind heute abhängig von verschiedenen<br />

Energiequellen. Strom, Gas, Öl, Fernwärme werden über ein kompliziertes<br />

Verteilernetz in die Haushalte geliefert.<br />

Bei Ausfall einer Energiequelle für nur wenige Stunden kann man vorübergehend<br />

noch darauf verzichten oder auf eine andere ausweichen.<br />

Die elektrische Kochplatte kann den Gasherd ersetzen, bei Verzögerung<br />

einer Heizöllieferung behilft man sich vorübergehend mit elektrischen<br />

Heizgeräten.<br />

Aber schon wenn Öl und Strom zusammen ausfallen, gibt es für den<br />

modernen Haushalt normalerweise keine Heiz- und Kochmöglichkeiten<br />

mehr.<br />

Fast jede Heizung ist abhängig von Elektrizität, auch die Ölheizung,<br />

denn der Transport des Öls durch Steigleitungen, Einspritzung und Zündung<br />

funktioniert durch Strom.<br />

Außerdem sind bei Ausfall der elektrischen Energie auch andere Geräte<br />

nicht mehr einsatzbereit: Beleuchtung, elektrische oder elektronische<br />

Tür- oder sonstige Mechanismen.<br />

Als in <strong>Weidenberg</strong> noch Bier gebraut wurde<br />

(Ein geschichtlicher Abriss, 4. Teil)<br />

Die Bereitung der Maische, auch genannt Würze, war die nächste Tätigkeit<br />

des Brauers. Zum Einmaischen musste das Malz geschrotet werden.<br />

Im hiesigen Brauhaus hatte diese Schrotmühle den Namen<br />

„Wärgel“ und in Ermangelung von elektrischer Energie drehten diese<br />

Maschine starke Männer, die für das Pumpen der Flüssigkeit ebenso<br />

unentbehrlich waren. Man holte sich aus der Nachbarschaft Bauern oder<br />

Handwerker, die stets bereitwillig einsprangen. Es gab ja dazu stets die<br />

begehrte Brotzeit, die aus Laabla, frischen Knackwürsten und Maische-<br />

Getränk bestand. Diese warme Flüssigkeit wurde als Gesundheitselixier<br />

gepriesen. Die Zubereitung dieser Maische geschah stets im Maischbot-<br />

19<br />

Ausg. <strong>01</strong>/2<strong>01</strong>3<br />

Zeit von 9.00Uhr bis 12.00 und von 18.00 bis 21.00, alle anderen Wochentage<br />

abends von 19.00-21.00 Uhr. Für unaufschiebbare Notfall-<br />

Hausbesuche aus medizinischen Gründen besteht ein sogenannter<br />

Fahrdienst, erreichbar unter 116117. Hier gilt nur die medizinische<br />

Notwendigkeit, nicht die Begründung „…habe kein Fahrzeug…“oder<br />

Ähnliches. Bei lebensbedrohlichen, nicht aufschiebbaren Notfällen gilt<br />

die Nummer 112.<br />

• Wer noch keine Grippeimpfung aufgrund des Versagens der Organisation<br />

der Impfstoffbeschaffung seitens der Krankenkassen erhalten<br />

konnte, mittlerweile ist ausreichend qualitativ hochwertiger Impfstoff<br />

verfügbar.<br />

• Zum Erhalt Ihrer hausärztlichen Versorgung über die hausarztzentrierte<br />

Versorgung, auch auf dem Land, bitten wir Sie um Unterschrift für eine<br />

Petition an den Bundestag. Listen liegen in der Praxis aus.<br />

Dr. med. Manfred Hentsch<br />

Praktischer Arzt<br />

Rügersberger Weg 4 - 95466 <strong>Weidenberg</strong> - Tel. 09278 / 98 28 2<br />

Liebe Patienten, unsere Praxis bleibt wegen Urlaub von Montag, den<br />

24.12.2<strong>01</strong>2 bis einschließlich Dienstag, den <strong>01</strong>.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3 geschlossen.<br />

Am Mittwoch, den 02.<strong>01</strong>.2<strong>01</strong>3 sind wir wieder zur gewohnten Sprechstunde<br />

für Sie da.<br />

Vertretung haben in dringenden Fällen und nur nach telefonischer Voranmeldung<br />

Dr. Müller / Dr. Hülper, Tel. 98 4 55, Praxis P. Stangl, Tel. 260.<br />

Bitte um telefonische Voranmeldung. Am Wochenende und an Feiertagen<br />

wenden Sie sich bitte direkt an den ärztlichen Bereitschaftsdienst<br />

unter Tel. 116 117.<br />

Tipps zum Energievorrat:<br />

• Wenn Öl-, Gas-, Fernwärme oder elektrische Heizung ausfallen,<br />

sollte jeder Haushalt eine Heiz- und Kochmöglichkeit für diesen Notfall<br />

bereithalten. So lassen sich kleinere Mahlzeiten auch mit einem<br />

Spiritus- oder Trockenspirituskocher zubereiten.<br />

• Der Handel hält eine Reihe von Campingkochern und -Heizgeräten<br />

bereit. Auch Grill oder Holzkohle können unter Umständen hilfreich<br />

sein.<br />

• Die fehlende Heizung kann in unseren Regionen über einen gewissen<br />

Zeitraum meist durch warme Kleidung ersetzt werden.<br />

• Wer eine Ölheizung hat, die auch mit Kohle oder Briketts befeuert<br />

werden kann, sollte für den Notfall auch diese Brennstoffe bevorraten.<br />

• Wer im Besitz von Petroleumlampen ist, sollte Docht und Brennstoff<br />

überprüfen und ggf. einen ausreichenden Vorrat beschaffen.<br />

• In jedem Fall sollten Taschenlampen, Ersatzbirnen, Batterien (Akkus<br />

sind weniger geeignet), Streichhölzer und Kerzen vorhanden sein.<br />

Bedenken Sie, dass ein Energieausfall über mehrere Wochen anhalten<br />

könnte.<br />

tich (zuweilen auch Sudpfanne genannt), der mit einem gelöcherten<br />

Senkboden ausgestattet war und mit einem Rührwerk, wozu wiederum<br />

die Helfer dringend gebraucht wurden. Im hiesigen Brauhaus waren<br />

Maischpfanne und Läuterbottich vereint, sodass im Sudkessel<br />

(Sudpfanne) das Brauwasser erhitzt wurde und wiederholt mit dem Malz<br />

gemischt und hin- und hergepumpt wurde, bis man nach der Läuterung<br />

einen gewissen Grad der Klärung erreicht hatte. Der Rückstand dieser<br />

Maische war die Treber – das sind die Malzreste – die zur Verfütterung<br />

für das Vieh verwendet wurde und sehr begehrt war.<br />

Im Sudkessel wurde unter Zugabe von Hopfen der Brauvorgang dann<br />

beendet. Die geläuterte Maische mit dem Gewürzzusatz wurde unter<br />

ständiger Erhitzung (unter der Sudpfanne befand sich das Schürloch)<br />

zum Endprodukt gebracht. Der Kessel fasste 50 Hektoliter und hierzu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!