09.01.2013 Aufrufe

Wohnst du noch oder lebst du schon? Einblicke ... - ungleiche Vielfalt

Wohnst du noch oder lebst du schon? Einblicke ... - ungleiche Vielfalt

Wohnst du noch oder lebst du schon? Einblicke ... - ungleiche Vielfalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LV-VK I: Standort- und Regionalforschung – Internationale Entwicklungsforschung – Methoden und Theorien -<br />

Seminararbeit<br />

Wohnens ist nicht nur in (...) subjektiven Wohnwünschen präsent. Er ist auch<br />

institutionalisiert in Gesetzten, Förderrichtlinien, Finanzierungsbestimmungen und in<br />

den Kategorien der amtlichen Statistik“ (Häußermann / Siebel 1996: 17). Um einen<br />

Überblick über die Differenzierung von Wohnungen zu geben, soll im Folgenden<br />

näher auf Wohnungsausstattungskategorien eingegangen werden.<br />

Ausstattungskategorie A<br />

Nutzfläche: mindestens 30 Quadratmeter, Zimmer, Küche (Kochnische), Vorraum,<br />

WC, zeitgemäßer Baderaum <strong>oder</strong> Badenische, gemeinsame<br />

Wärmeversorgungsanlage <strong>oder</strong> Etagenheizung <strong>oder</strong> gleichwertige stationäre<br />

Heizung, Warmwasseraufbereitung<br />

Ausstattungskategorie B<br />

Zimmer, Küche (Kochnische), Vorraum, WC, zeitgemäßer Baderaum <strong>oder</strong><br />

Badenische<br />

Ausstattungskategorie C<br />

Wasserentnahmestelle und WC im Inneren<br />

Ausstattungskategorie D<br />

keine Wasserentnahmestelle <strong>oder</strong> kein WC im Inneren beziehungsweise eine dieser<br />

beiden Einrichtungen ist unbrauchbar<br />

(Siehe http://www.wohnbauforschung.at/de/wohnbauforschung.htm)<br />

Unter Bezugnahme der Statistik Austria, die sich 2001 ausführlich dem Thema<br />

Wohnen gewidmet hat, ist folgendes festzuhalten: Die Kinder von Zuwanderern<br />

leben öfter in schlecht ausgestatteten Wohnungen als Kinder von Österreichern. So<br />

leben im Durchschnitt aller österreichischen Haushalte nur mehr 2 Prozent der unter<br />

15-Jährigen in Substandard-Wohnungen (Kategorie-D-Wohnungen), während dies in<br />

Haushalten von Personen aus den Nachfolgestaaten Jugoslawiens, den größeren<br />

neuen EU-Staaten, Rumänien und der Türkei insgesamt 11,4 Prozent sind.<br />

Besonders trifft die schlechtere Wohnsituation serbische und türkische Kinder: 16,5<br />

Prozent der Kinder in Haushalten von Serben/Montenegrinern und 14 Prozent jener<br />

in türkischen Haushalten leben in Kategorie-D-Wohnungen. Die größte Diskrepanz<br />

besteht zwischen österreichischen Haushalten sowie Haushalten aus der Türkei und<br />

aus den Nachfolge-Staaten Jugoslawiens. 88 Prozent der Haushalte, deren<br />

"Haushaltsrepräsentant" österreichischer Staatsangehöriger ist, leben in Wohnungen<br />

Alexa Kofler, Eike Pokriefke, Marlene Tasser, Lena Wanner 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!