09.01.2013 Aufrufe

Wohnst du noch oder lebst du schon? Einblicke ... - ungleiche Vielfalt

Wohnst du noch oder lebst du schon? Einblicke ... - ungleiche Vielfalt

Wohnst du noch oder lebst du schon? Einblicke ... - ungleiche Vielfalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LV-VK I: Standort- und Regionalforschung – Internationale Entwicklungsforschung – Methoden und Theorien -<br />

Seminararbeit<br />

Die Zeit, die SchülerInnen mit ihren Familien verbringen divergiert. In einer Familie<br />

wird jeden Tag abends gemeinsam Zeit verbracht, sei es fernsehend <strong>oder</strong> spielend<br />

(Interview 1). Andere SchülerInnen beschreiben ihre Situation so, dass sie wenig Zeit<br />

mit ihrer Familie verbringen, sondern stattdessen viele Stunden im Park verweilen,<br />

der für sie ein zweites zu Hause bedeutet, um dort ihre Freunde zu treffen, die für sie<br />

wie eine zweite Familie wirken (Interview 7).<br />

Da viele Eltern der SchülerInnen den ganzen Tag arbeiten müssen und oft nicht nur<br />

einer Tätigkeit nachgehen, können sie nicht viel Zeit mit ihren Kindern verbringen, die<br />

sich nachmittags mit ihren Freunden zum Spielen, Reden, Shopping treffen und mit<br />

ihnen ihre Freizeit genießen.<br />

Eine Schülerin erzählte, dass sie an Wochenende oftmals gemeinsam mit ihrer<br />

Familie Ausflüge macht <strong>oder</strong> grillt (Interview 1)<br />

Verwandte, die oftmalig auch in Österreich wohnen, spielen eine große Rolle. Wenn<br />

diese in Wien wohnen, sehen sich die Familien häufig und in kurzen Abständen.<br />

Verwandte, die in anderen Bundesländern wohnen, werden ebenso besucht. Ein<br />

Schüler schildert, dass er gerne Zeit bei seinem Onkel in Waidhofen verbringt und<br />

auch gerne dorthin ziehen würde, da sein Onkel ein Haus mit Garten besitzt, wo er<br />

reiten darf und sich ein bisschen Geld verdienen kann, wenn er ihm zur Hilfe geht<br />

(Transkription Gruppengespräch).<br />

Zu Verwandten, die im Herkunftsland der Eltern wohnen, bei den meisten ist das<br />

Serbien, besteht weiterhin Kontakt. Diese Verwandten, Großeltern, Tanten und<br />

Onkel, Geschwister, werden vor allem in den Sommermonaten besucht und während<br />

denAufenthalten in Serbien wird viel miteinander unternommen (vgl. Transkription<br />

Gruppengespräch). Die Verwandten sind oft die Personen, die während der<br />

Abwesenheit der Besitzer auf die Domizile in Serbien aufpassen und nach den<br />

Rechten schauen (Transkription Gruppengespräch).<br />

Kontakte und Beziehungen zu Nachbarn werden nicht erwähnt <strong>oder</strong> sind eher wenig<br />

gegeben. Lediglich eine SchülerIn hat über eine positive Beziehung zu den Nachbarn<br />

gesprochen (Interview 3).<br />

Die eigene Familie spielt eine große Rolle, auch zu Verwandten, sei es im In- <strong>oder</strong><br />

Ausland, besteht guter Kontakt. Die Nachbarn der Wohnungen in Wien spielen bei<br />

den meisten SchülerInnen eine untergeordnete Rolle <strong>oder</strong> sind negativ behaftet, so<br />

wird von einem Schüler erwähnt, dass sein Nachbar nicht gehemmt ist, des Öfteren<br />

die Polizei zu rufen (Transkription Gruppengespräch).<br />

Alexa Kofler, Eike Pokriefke, Marlene Tasser, Lena Wanner 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!