13.01.2013 Aufrufe

J A K O B S W E G - Evangelische Landeskirche in Baden

J A K O B S W E G - Evangelische Landeskirche in Baden

J A K O B S W E G - Evangelische Landeskirche in Baden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wettbewerb „Christentum und Kultur“ 2006/2007 „Jakobsweg – Der Weg ist das Ziel“<br />

4 Vollzug und Praxis des Pilgerns<br />

4.1 Ausrüstung<br />

4.1.1 Ausrüstung damals<br />

Bereits im Codex Calixt<strong>in</strong>us/Calixtus, e<strong>in</strong>er Sammlung mittelalterlicher Schriften aus<br />

dem 12. Jahrhundert, welche Predigten, Wunderberichte, liturgische Texte und e<strong>in</strong>en<br />

Pilgerführer enthält, werden die Pilgerzeichen erwähnt.<br />

Laut diesem Bericht besteht die ursprüngliche Ausstattung e<strong>in</strong>es Pilgers aus e<strong>in</strong>em<br />

Stab und e<strong>in</strong>er Tasche. Jedoch entwickelte sich mit der Zeit auch noch e<strong>in</strong>e typische<br />

Kleidung und viele Pilger trugen e<strong>in</strong>e Pilgerflasche an ihrem Stab.<br />

A) Der Stab<br />

Der Pilgerstab war aus Holz, unterschiedlich lang, hatte oben<br />

e<strong>in</strong>en Knauf mit e<strong>in</strong>em Haken, an dem man e<strong>in</strong>en Sack<br />

befestigen konnte und an der Spitze war e<strong>in</strong>e Verkleidung aus<br />

Eisen. Er diente zur Wehr gegen Hunde und Wölfe und als<br />

Stütze auf bergigen Wegstrecken. Rundum sollte er zur<br />

Erleichterung des Pilgerns dienen und wurde so im Codex<br />

Calixt<strong>in</strong>us auch als „dritter Fuß“ bezeichnet. Des Weiteren<br />

sollte er die Dreifaltigkeit symbolisieren, welche dem Pilger<br />

stets im Gedächtnis bleiben sollte. Der Stab sollte auch den<br />

Glauben stärken und vor Irreführungen des Teufels bewahren.<br />

B) Die Tasche<br />

Die Pilgertasche war e<strong>in</strong> Beutel, der aus Tierleder gefertigt wurde. Er war relativ kle<strong>in</strong><br />

und eng und nach oben h<strong>in</strong>, ohne e<strong>in</strong>e Schnürung, geöffnet. Dies hatte den S<strong>in</strong>n,<br />

dass der Pilger ke<strong>in</strong>e großen Schätze und Reichtümer mitführen sollte, sondern<br />

lediglich das Nötigste - wie etwa Nahrung - bei sich tragen sollte. Die Öffnung der<br />

Tasche sollte symbolisieren, dass der Pilger gerne gibt, se<strong>in</strong> Weniges mit den Armen<br />

teilt, aber auch gerne von anderen etwas annimmt.<br />

C) Kleidung<br />

Der Pilger benötigte natürlich festes und vor allem<br />

gemütliches Schuhwerk. Die Kleidung war zu Beg<strong>in</strong>n nicht<br />

kennzeichnend für e<strong>in</strong>en Pilger. Sie musste wetterresistent<br />

se<strong>in</strong> und sollte beim Gehen nicht beh<strong>in</strong>dern. Meist trugen die<br />

Pilger e<strong>in</strong>e Peler<strong>in</strong>e – e<strong>in</strong>en kurzen Schulterumhang, der<br />

Arme und Schultern bedeckte - und e<strong>in</strong>en breitkrempigen<br />

Filzhut, der vor Sonne, Regen und Kälte schützte. Der Hut<br />

war oft mit der Jakobsmuschel geschmückt. Anstatt der<br />

Peler<strong>in</strong>e wurden im Laufe der Zeit auch längere Mäntel<br />

getragen.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!