13.01.2013 Aufrufe

Teil 1

Teil 1

Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18<br />

reiten im gelände<br />

Das Image des Reiters positiv prägen<br />

Eigentlich sollten die großen Sportler als Vorbilder dienen, um eine<br />

Sportart populär zu machen und ein positives Image zu prägen. Gerade<br />

im Reitsport aber bröckelt das Image aufgrund von Dopingskandalen oder<br />

überzogener Trainingsmethoden. Da vor allem aber das breitensportliche Reiten<br />

nicht in abgeschlossenen Hallen stattfi ndet, sondern in freier Natur, ist der Freizeitreiter<br />

an der Front und kann mehr als jeder Medienstar den Reitsport entsprechend darstellen.<br />

Der Geländereiter ist derjenige, der den Reitsport stark nach außen<br />

präsentiert, denn er steht in direktem Kontakt mit den Mitmenschen,<br />

die er beim Sonntagsausflug oder Feierabendspaziergang<br />

trifft. Der Freizeit-Geländereiter ist deshalb mehr als viele andere Sportler<br />

in der Lage, sein Image zu formen. Dies geschieht leider nicht immer in<br />

positivem Sinne. Es gibt überall schwarze Schafe, so natürlich auch im<br />

Reitsport. Dass es sich bei einem negativen Verhalten von einigen Reitern<br />

aber tatsächlich nur um Ausnahmen handelt, das sollten alle anderen vernünftigen<br />

Reiter mit ihrem Verhalten bestätigen.<br />

Für viele Menschen sind Reiter immer noch ein „elitäres Völkchen“ mit<br />

viel Geld und dem damit oft verbundenen Hochmut. Es ist schwierig, eingefahrene<br />

Vorstellungen zu ändern. Doch auch wenn sich das Bild vom<br />

Unschöne Turnierbilder bringen alle Reiter in Verruf<br />

WESTERNREITER – Oktober 2011<br />

elitären Gesellschaftssport zum Breitensport längst geändert hat, bedeutet<br />

dies nicht, dass dies eine positive Wandlung in der Darstellung nach<br />

außen ergeben hat.<br />

Missständen keinen Raum geben<br />

Es ist schwierig, das Bild des Reiters positiv zu prägen, so lange Missstände<br />

im Pferdetraining (z. B. Barren, Hyperflexion etc.), in der Zucht (Überproduktion<br />

von Pferden mit der Folge von grausamen Schlachtpferdetransporten),<br />

und in der Haltung (Berichte von ausgemergelten Pferden in<br />

sogenannten Gnadenbrothöfen) durch die Presse gehen. Dieses Bild langfristig<br />

positiv zu prägen kann nicht an der Spitze des Eisbergs beginnen,<br />

sondern muss an der Basis angegangen werden. So ist der Freizeitreiter<br />

im alltäglichen Umgang mit seinem Pferd gefordert. Schon ein freundliches<br />

Grüßen kann oft Wunder bewirken und eine voreingenommene Meinung<br />

schlagartig ändern. Es reicht nicht, die üblen Taten von anderen zu<br />

verurteilen, man muss den artgerechten Umgang mit dem Pferd vorleben.<br />

Dies ist viel überzeugender als ständige Kritik und tausend Worte.<br />

Korrektes Verhalten des Reiters im Gelände ist ein Beitrag, den jeder<br />

leisten kann und soll. Für viele Reiter ist es eine Selbstverständlichkeit,<br />

Fußgänger oder Radfahrer freundlich zu grüßen. Und dass an Passanten<br />

nur im Schritt vorbeigeritten wird, sollte ebenfalls selbstverständlich<br />

sein. Doch man kann noch aktiver werden. Vielleicht ergibt sich die Gelegenheit<br />

für ein nettes Gespräch, denn viele Fußgänger fürchten sich<br />

vor Pferden und weichen oft schon weiträumig aus, sobald ein Pferd in<br />

Sichtweite kommt. Es ist erschreckend, wie viele Menschen in ihrer Kindheit<br />

vom Pferd gefallen sind und seither nie mehr Kontakt zu den Vierbeinern<br />

haben wollten. „Eigentlich mag ich Pferde, aber seit ich damals<br />

vom Pferd gefallen bin, halte ich lieber einen großen Abstand“, hört man<br />

nicht selten. Ein kleines Gespräch mit Spaziergängern kann so manches<br />

Missverständnis aus dem Weg räumen. Sicher hat man die Gelegenheit zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!