13.01.2013 Aufrufe

Teil 1

Teil 1

Teil 1

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ParaWesternReiter erstmals auf dem EWU-C-Turnier in Langenbrügge<br />

Erstmals in diesem Jahr wurden<br />

Klassen für behinderte Westernreiter<br />

auf dem EWU-C-Turnier in Langenbrügge<br />

ausgeschrieben.<br />

Auf der sehr schönen und behindertengerechten<br />

Anlage des Hof<br />

Schütze fanden am Samstag, 13.<br />

August 2011 2 Prüfungen für behinderte<br />

Westernreiter statt. Ausgeschrieben<br />

wurden als Sonderklassen<br />

die Para-Horsemanship<br />

sowie der Para-Trail.<br />

Die Pattern beider Prüfungen stammen<br />

aus dem PWR Regelwerk. Die<br />

Prüfungselemente Sidepass, Back-<br />

Am 06. und 07. August fand der Reitkurs mit<br />

Stefan Ostiadal auf der Twins Ranch in Resse<br />

statt. Der Wettergott war auf unserer Seite. So<br />

konnten wir trotz angekündigtem Regen 2 Tage<br />

im Sonnenschein trainieren und einige <strong>Teil</strong>nehmer<br />

bekamen tatsächlich einen Sonnenbrand.<br />

Die <strong>Teil</strong>nehmer wurden nach Interessenschwerpunkten<br />

in 2er- oder 3er- Gruppen eingeteilt.<br />

In der ersten Einheit verschaffte sich Stefan einen<br />

Eindruck über den Leistungsstand der Pferd-<br />

Reiter-Kombinationen. Je nach Ausbildungsstand<br />

des Pferdes bzw. des Reiters wurden die<br />

darauffolgenden Einheiten aufgebaut.<br />

Im Basistraining wurde Lenken, Körperkontrolle,<br />

erste Schenkelhilfen und laterale Kontrolle geübt.<br />

Das Pferd geradezurichten und zwischen die<br />

Hilfen zu stellen gehörten ebenfalls zur Einheit.<br />

Gut strukturierte Übungen für das Setzen der<br />

Vorder- und Hinterbeine, um daraus später eine<br />

Vor- und Hinterhandwendung zu entwickeln gehörten<br />

ebenfalls zum Programm. Auch hier wurde<br />

der logische Aufbau von Stefans Übungen<br />

up, Box, Brücke und Walk-Over im<br />

Trail sowie die Horsemanship mit<br />

Jog aus dem Stand, Tempowechsel,<br />

Zirkel, Stop, Hinterhandwendung<br />

und Backup waren vom Niveau anspruchsvoll.<br />

Es sind im Trail die PWR Mitglieder<br />

Andreas Bake, Gabriele Kramm,<br />

Annette Liese und Henrike Hillmer<br />

angetreten. In der Horsemanship<br />

startete lediglich Henrike nicht<br />

mehr. Die Reiter zeigten dem interessierten<br />

Publikum, dass es möglich<br />

ist ein Pferd trotz körperlicher<br />

Einschränkungen sehr genau zu<br />

dirigieren. Alle <strong>Teil</strong>nehmer stellten<br />

Ihre Pferde sehr korrekt vor, was<br />

auch die Auswertung der Ergebnisse<br />

zeigte: Die Platzierungen lagen<br />

in der Regel nur ½ Punkt auseinander.<br />

Dass behinderte Reiter auch im<br />

Wettbewerb mit Reitern ohne Handicap<br />

konkurrenzfähig sind zeigte<br />

Andreas Bake mit seinem Pferd<br />

Invester Certified der in der Walk-<br />

Trot Horsemanship für ältere Reiter<br />

in einem Starterfeld von 6 <strong>Teil</strong>nehmern<br />

den 3. Platz belegte.<br />

Die ParaWesternReiter danken auf<br />

diesem Wege nochmals den Organisatoren,<br />

auch für den reservier-<br />

sehr deutlich. Außerdem war ein Aspekt, Zufriedenheit<br />

in den Grundgangarten zu erzielen. In<br />

der Gruppe „Basis Trail“ wurden die <strong>Teil</strong>nehmer<br />

an die ersten Stangenhindernisse herangeführt.<br />

Es wurden Engpässe und Seitwärtsbewegungen<br />

geritten. Durch vereinfachte Stangenübungen<br />

wurde erste Sicherheit erzielt.<br />

Die Einheit „Modernes Trailtraining“ für Turnierreiter<br />

hat an Walk Over-, Jog Over- und Lope<br />

Over- Übungen trainiert. Stefan erklärte z.B.,<br />

was ein Split ist und wie dieser Fehler durch gezieltes<br />

Reiten verhindert werden kann. Ziel dieser<br />

Einheit war es, die <strong>Teil</strong>nehmer zu schulen,<br />

wie sie das Reiten an den Hindernissen, die Manier<br />

und den Score verbessern können.<br />

Die Truppe „Bodycontrol“ hat an Seitengängen<br />

und Zusammenspiel von Schulter und Hüftkontrolle<br />

zum Erlernen des fliegenden Galoppwechsel<br />

gearbeitet. Stefan hat viele Übungen<br />

und Lektionen für den Wechsel gezeigt. Mit logischen<br />

Erkenntnissen füllte er das Wissen der<br />

<strong>Teil</strong>nehmer, wie z.B.: Welche Übung hebt die<br />

Schulter? Welche Übungen sind sinnvoll um einen<br />

korrekten Galoppwechsel zu erzielen? Wann<br />

kommt die Hilfe für den Wechsel? Wie sitze ich<br />

beim Wechsel?<br />

Schwierigkeiten der einzelnen Pferd-Reiter-Kombinationen<br />

wurden ebenso Aufmerksamkeit geschenkt.<br />

Alle <strong>Teil</strong>nehmer waren von Stefans systematischem<br />

Aufbau beeindruckt, wodurch viele<br />

Übungen zur Zufriedenheit von Pferd und Reiter<br />

sicher funktionierten.<br />

Durch Stefans humorvolle, aber trotzdem direkte<br />

Art, fiel es den Kursteilnehmern leicht, seine<br />

Trainingstipps anzunehmen.<br />

WESTERNREITER – Oktober 2011<br />

ewu regio 61<br />

ten Bereich auf der Paddock-Wiese<br />

so dass möglichst kurze Wege<br />

zum Abreite- und Turnierplatz entstanden.<br />

Auch den Sponsoren für<br />

die Sachpreise sei an dieser Stelle<br />

nochmals gedankt.<br />

Wir kommen gerne wieder.<br />

All-Around-Kurs mit Stefan Ostiadal auf der Twins Ranch in Resse am 06. und 07. August 2011<br />

Wissenschaftliche Erklärungen und unermüdliches<br />

„Vorlaufen“ von Stefan, damit es auch die<br />

blonden Frauen unter uns verstanden, waren an<br />

diesem Wochenende an der Tagesordnung und<br />

zeichneten seinen Unterricht aus. Stefans großes<br />

Augenmerk lag darin, einen logischen Aufbau<br />

zu erarbeiten.<br />

Das „Wie, Wann, Was und Warum“ zu verstehen<br />

ist ihm dabei ein großes Anliegen und dieses<br />

gibt er auch in den Kursen an seine Schüler weiter.<br />

Somit ist es allen <strong>Teil</strong>nehmern leicht gefallen,<br />

seine Verbesserungsvorschläge umzusetzen.<br />

Ein großer Dank gebührt Stefan und seinem<br />

Einsatz an diesem Wochenende.<br />

Alle sind voller Motivation nach Hause gefahren<br />

und haben neue Ansätze gewonnen, wie sie in<br />

Zukunft ihre Trainingseinheiten füllen können.<br />

Wir freuen uns auf den nächsten Kurs.<br />

Auch ein herzliches Dankeschön an Familie Grese,<br />

die uns ihre Anlage zur Verfügung gestellt<br />

hat und für das leibliche Wohl von Ross und Reiter<br />

sorgte.<br />

Termine des LV NDS/H findet Ihr auf unserer HP unter Rubrik: Termine/Veranstaltungen oder siehe hinten im Kurs-Service

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!