13.01.2013 Aufrufe

Mit Pinsel und Perlen Das Stuttgarter Flughafenmagazin 03|2010 ...

Mit Pinsel und Perlen Das Stuttgarter Flughafenmagazin 03|2010 ...

Mit Pinsel und Perlen Das Stuttgarter Flughafenmagazin 03|2010 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HIn unD WeG<br />

TReFFPunKT STR<br />

Vom Flughafen ... ... in die Umgebung<br />

… zu neuen Zielen<br />

urlaub im urbanen umfeld<br />

Manchester steht seit wenigen Wochen auf dem Flugplan<br />

der Lufthansa. Vom Flughafen Stuttgart startet<br />

sechsmal in der Woche eine Maschine in den Nordwesten<br />

Englands. Bei einem Trip in die 450.000 Einwohner<br />

zählende Stadt bietet sich den Besuchern ein<br />

abwechslungsreiches Bild: Architektonisch ist von der<br />

viktorianischen Zeit bis zur Moderne alles vertreten.<br />

Grüne Tupfer setzen die 135 Parks. Die größte Anlage<br />

ist der Heaton Park – mit 250 Hektar eine der größten<br />

öffentlichen Flanierflächen in ganz Europa. Auch<br />

das zweite neue Ziel der Lufthansa, Athen, wartet<br />

mit grünen Oasen auf Passagiere aus Stuttgart: Der<br />

Nationalgarten liegt inmitten der Stadt, während der<br />

Park Likavittós auf einem Kalksteinfelsen über den<br />

Dächern thront. Von dort oben bietet sich ein ungestörter<br />

Blick über das Häusermeer der griechischen<br />

Hauptstadt. R<strong>und</strong> 2,8 Millionen Einwohner leben im<br />

Zentrum der Hellenen, das unter anderem mit der<br />

Akropolis, der Stadtfestung, Geschichte schrieb. ■<br />

Party, Kultur <strong>und</strong> natur<br />

Dem trüben Wetter in Stuttgart entflohen die Passagiere der Air Berlin gerne: Zum ersten Mal<br />

startete die Fluggesellschaft von Stuttgart auf die spanische Insel Ibiza.<br />

Der sonnige Süden steht dank Air Berlin zweimal<br />

mehr im <strong>Stuttgarter</strong> Flugplan: Die Fluggesellschaft<br />

hat sowohl die Partyinsel Ibiza als auch das italienische<br />

Florenz ins Programm aufgenommen. Zweimal<br />

in der Woche fliegt die Airline nun Feierfreudige<br />

<strong>und</strong> Wärmehungrige auf das spanische Eiland. In<br />

die toskanische Hauptstadt <strong>und</strong> kulturelle Metropole<br />

hingegen startet jeden Tag eine Maschine am<br />

Günter Daxhammer, Vice President Flight<br />

Operations & Training von Contact Air, Felix<br />

Redeker, Leiter Verkehr Deutschland Süd von<br />

Lufthansa, <strong>und</strong> Christian Wulf, Marketingleiter<br />

am Flughafen Stuttgart (v.l.n.r.), feierten<br />

den ersten Flug nach Athen gemeinsam mit<br />

den Passagieren.<br />

Landesairport. Bei einem Spaziergang durch die<br />

Gassen von Florenz locken dann neben historischen<br />

Bauten wie dem Dom Santa Maria del Fiore auch<br />

zahlreiche Eisdielen, Restaurants <strong>und</strong> modische Boutiquen.<br />

Weder Großstadt-Flair noch hippes Insel-Feeling<br />

bieten hingegen die beiden anderen neuen Air Berlin-<br />

Ziele Brindisi oder Heringsdorf – dafür erleben Reisende<br />

hier aber Natur pur <strong>und</strong> erholsame Ruhe. ■<br />

� Informationen zu allen Zielen ab Stuttgart <strong>und</strong> zu den Abflugzeiten gibt es unter<br />

www.stuttgart-airport.com, Reisende & Besucher/Fluginformation/Saisonflugplan.<br />

Der Schlossplatz<br />

Was für Venedig der Markusplatz <strong>und</strong> für Berlin<br />

der Potsdamer Platz ist, ist für Stuttgart der<br />

Schlossplatz. Hier genießen Sonnenanbeter<br />

die ersten Strahlen, hier finden Events wie das<br />

Sommerfest oder Open-Air-Konzerte statt. <strong>Das</strong><br />

Zentrum dieses Platzes ist ein Gebäude, das das<br />

Gesicht der Stadt prägt wie kaum ein zweites:<br />

<strong>Das</strong> Neue Schloss.<br />

Ganz so neu, wie es der Name verheißt, ist der<br />

Bau allerdings nicht. Über 250 Jahre ist es her,<br />

dass unter Herzog Carl Eugen von Württemberg<br />

der Gr<strong>und</strong>stein für das dreiflüglige Schloss gelegt<br />

wurde. <strong>Mit</strong>ten im Herzen der Stadt ließ er<br />

sich von Leopoldo Matteo Retti, einem Neffen<br />

des Baumeisters des Ludwigsburger Schlosses<br />

eine der letzten barocken Residenzen in<br />

Deutschland errichten. Ein Brand <strong>und</strong> mehrere<br />

Baustopps sorgten allerdings dafür, dass das<br />

Schloss erst Anfang des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts fertiggestellt<br />

wurde. Während des Zweiten Weltkriegs<br />

wurde das Neue Schloss beinahe völlig<br />

zerstört. Viele Jahre stritt man darüber, ob es<br />

in alter Pracht rekonstruiert werden sollte. Die<br />

Entscheidung für den Wiederaufbau fiel erst<br />

<strong>Mit</strong>te der 1950er-Jahre, 1964 wurden diese<br />

Arbeiten abgeschlossen. Heute ist das Neue<br />

Schloss Sitz von Finanz- <strong>und</strong> Kultusministerium.<br />

Darüber hinaus wird es vom Land für Repräsentationszwecke<br />

genutzt. Der Öffentlichkeit ist es<br />

nur bei Veranstaltungen wie Konzerten oder<br />

Tagungen sowie im Rahmen von Sonderführungen<br />

zugänglich. Bei diesen erfährt man so manches<br />

über das Stadtschloss – zum Beispiel, dass<br />

am 15. April 1920 der spätere B<strong>und</strong>espräsident<br />

Richard von Weizsäcker in einem Dachzimmer<br />

des Gebäudes zur Welt kam. ■<br />

Flugblatt | 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!