13.01.2013 Aufrufe

Mit Pinsel und Perlen Das Stuttgarter Flughafenmagazin 03|2010 ...

Mit Pinsel und Perlen Das Stuttgarter Flughafenmagazin 03|2010 ...

Mit Pinsel und Perlen Das Stuttgarter Flughafenmagazin 03|2010 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In über dreißig Länder exportiert das baden-württembergische Unternehmen die hochwertigen<br />

Schönheits- <strong>und</strong> Körperpflegeprodukte, hergestellt werden diese im Firmensitz in Calw.<br />

Jahresumsatz von dreißig Millionen Euro, 35 Prozent<br />

davon im Ausland. In über dreißig Länder exportiert<br />

Börlind die Produkte, darunter die USA, Japan <strong>und</strong><br />

Korea. Besonders wichtig ist für das Unternehmen<br />

deshalb die Nähe zum Flughafen Stuttgart. In achtzig<br />

Prozent der Fälle handle es sich bei den Flügen<br />

um Businessreisen, schließlich müsse man mit den<br />

weltweiten Vertriebspartnern gut vernetzt sein, so<br />

der Sohn der Gründerin <strong>und</strong> heutige Geschäftsführer<br />

Michael Lindner. Aber auch eilige Rohstofflieferungen<br />

wickle man über den Landesairport ab.<br />

Gemäß der Produktphilosophie „mit den Kräften<br />

der Natur“ kommen bei Börlind nur Wirksubstanzen<br />

wie kaltgepresste Pflanzenöle in die Tube. Gentechnisch<br />

veränderte Inhaltsstoffe werden ebenso wenig<br />

„Weil wir ein international<br />

orientiertes <strong>und</strong> exportstarkes<br />

Unternehmen sind, ist der<br />

Flughafen für uns ein wichtiger<br />

Standortfaktor.“<br />

Michael Lindner,<br />

Geschäftsführer Annemarie Börlind<br />

verwendet wie die tierischen Rohstoffe Collagen oder<br />

Elastin. Auch auf jede Art von Tierversuchen verzichte<br />

man bei Börlind, erklärt der Pressesprecher des<br />

Unternehmens Thomas H. Mendes. Gut für die Natur<br />

– vor allem aber für das eigene Image, könnte man<br />

meinen. Doch ökologisch handeln, nur um gut dazustehen,<br />

das gibt es bei Börlind nicht. „Nachhaltigkeit<br />

<strong>und</strong> Umweltverträglichkeit spielen bei uns seit jeher<br />

eine wichtige Rolle. Im Gegensatz zu Unternehmen,<br />

die mit ihrem ökologischen Engagement Greenwashing<br />

betreiben wollen, sind wir nicht auf den Zug<br />

aufgesprungen, weil Grün gerade trendy ist“, sagt<br />

Michael Lindner. Schon immer habe man bei Börlind<br />

natürliche Kosmetik hergestellt. „<strong>Das</strong> wissen unsere<br />

K<strong>und</strong>innen, <strong>und</strong> deshalb vertrauen sie uns auch <strong>und</strong><br />

bevorzugen unsere Marke.“<br />

Doch nicht nur in Sachen Umweltschutz sieht sich<br />

Börlind in der Verantwortung. Ebenso wichtig ist es<br />

dem Unternehmen, sich sozial zu engagieren. „Bei<br />

der Auswahl unserer Lieferanten achten wir auf<br />

menschenwürdige Arbeitsbedingungen, gerechte<br />

Entlohnung <strong>und</strong> den Verzicht auf Kinderarbeit“, so<br />

Mendes. Immer wieder unterstützt das Unternehmen<br />

außerdem weltweit Hilfsprojekte wie beispielsweise<br />

im Iran, wo man zusammen mit der Zahra Rosewater<br />

Kooperation viele Kleinbauern dazu bewegen konnte,<br />

statt Opium Damaszenerrosen anzubauen.<br />

Seit 1985 ist Michael Lindner Geschäftsführer <strong>und</strong> seit<br />

2003 zusammen mit seiner Mutter alleiniger Eigentümer<br />

des Familienbetriebes. <strong>Mit</strong> seiner Entscheidung,<br />

die Produkte nicht nur in Reformhäusern, sondern<br />

auch in ausgewählten Drogerien, Apotheken, Parfümerien<br />

<strong>und</strong> Kaufhäusern zu verkaufen, führte der<br />

Sechzigjährige das Unternehmen Annemarie Börlind<br />

erfolgreich in die Zukunft. ■<br />

ANNEMARIE BÖRLIND STR In DeR ReGIon<br />

Schon 1955 glaubte Annemarie Lindner<br />

(<strong>Mit</strong>te) an die Kraft der Natur.<br />

Meilensteine der<br />

Firmengeschichte<br />

1955 Annemarie Lindner stellt eigene<br />

Kosmetikprodukte her<br />

1959 Zusammenschluss mit Hermann F.<br />

Börner: Die Marke Annemarie<br />

Börlind entsteht<br />

1965 <strong>Das</strong> Lindenblatt wird zum Markenzeichen<br />

1972 Gr<strong>und</strong>steinlegung für den Neubau<br />

des Firmensitzes<br />

1985 Michael Lindner wird geschäftsführender<br />

Gesellschafter<br />

2003 Die Familie Börner verkauft ihre<br />

Unter nehmensanteile an die Familie<br />

Lindner<br />

2005 Annemarie Lindner erhält den „Natural<br />

Legacy Award“, den Oscar der<br />

amerikanischen Naturwarenbranche<br />

2006 In Mailand eröffnet das erste<br />

„Börlind City Spa“<br />

2009 Annemarie Lindner erhält den<br />

„Beautyworld Cup 2009“ für ihr<br />

Lebenswerk <strong>und</strong> ihre Verdienste in<br />

der Kosmetikbranche<br />

2010 Annemarie Lindner erhält von<br />

Ministerpräsident Stefan Mappus<br />

den Verdienstorden für herausragende<br />

Verdienste um das Land<br />

Baden-Württemberg<br />

Flugblatt | 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!