14.01.2013 Aufrufe

RegelungstechnikSkript.pdf

RegelungstechnikSkript.pdf

RegelungstechnikSkript.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pumpen fördern Flüssigkeiten bzw. Gase durch Rohrleitungen. Bei Flüssigkeiten spielt die<br />

Viskosität eine Rolle bzw. Verschmutzungen oder Beimengungen (Schlämme, Sedimente,<br />

Sand), die die Ventile beeinträchtigen können. Fördermenge und erzeugter Pumpendruck sind<br />

weitere Auswahlkriterien.<br />

Verdichter fördern und komprimieren Luft bzw. Gase. Radialverdichter arbeiten wie die<br />

Kreiselpumpe, Axialverdichter wie ein Propeller (mehrstufig als Turbine mit Schaufeln),<br />

Kolbenverdichter wie eine Kolbenpumpe, Membranverdichter wie die Membranpumpe,<br />

Schraubenverdichter wie eine Zahnradpumpe.<br />

Bei der Kreiselpumpe<br />

schleudern die Schaufeln das<br />

Wasser nach außen, wo es<br />

austritt.<br />

keine Ventile<br />

große Fördermenge<br />

niedriger bis mittlerer Druck<br />

kleine Viskosität erforderlich<br />

In der Zahnradpumpe nehmen<br />

die Zähne außen das Fluid mit<br />

nach unten. In der Mitte kann<br />

es nicht zurück.<br />

hoher Druck<br />

kleine Fördermenge<br />

hohe Viskosität möglich<br />

Die Kolbenpumpe hat ein<br />

Ein- und ein Auslassventil.<br />

Der Kolben wird von einem<br />

Motor hin und her bewegt<br />

kleine - mittlere Fördermenge<br />

mittlerer - hoher Druck<br />

hohe Viskosität möglich<br />

Die Schlauchpumpe schiebt<br />

mit Quetschrollen das Fluid<br />

im Schlauch weiter.<br />

kleine Fördermenge<br />

niedriger Druck<br />

steril<br />

hohe Viskosität möglich<br />

14<br />

Die Membranpumpe arbeitet<br />

wie eine Kolbenpumpe, ist<br />

aber absolut dicht und<br />

sterilisierbar. Es sind nur<br />

kleine bis mittlere Drücke<br />

möglich, kleine bis mittlere<br />

Fördermengen, hohe<br />

Viskosität.<br />

Die Dampfstrahlpumpe<br />

arbeitet als Vakuumpumpe.<br />

Der Dampfstrahl reißt das<br />

Gas mit und es entsteht ein<br />

Unterdruck im Gasrohr, der<br />

weiteres Gas nachzieht, bis<br />

ein Vakuum entstanden ist.<br />

Dampf<br />

Stellungsregler sind Bauteile u.a. an Regelventilen, Klappen oder Schiebern. Sie vergleichen<br />

die Sollstellung der Ventilspindel mit der Ist-Stellung. Bei einer Abweichung wird der Hub<br />

der Spindel korrigiert, bis Soll und Ist übereinstimmen.<br />

S-Regler (Geschwindigkeits- bzw. Schrittalgorithmus): Der Regler gibt nicht die Stellgröße y<br />

aus, sondern nur deren Änderung Δy zwischen zwei Tastzeiten (z.B. als Geschwindigkeit und<br />

Drehrichtung des Stellmotors, der das Ventil stellt). Der Aktor hat keinen Stellungsregler,<br />

liefert aber meist eine Rückmeldung des aktuellen Hubs an die zentrale Steuereinheit (SPS).<br />

K-Regler (kontinuierlicher Regler): Der Regler gibt die Stellgröße y aus. Der Aktor benötigt<br />

einen Stellungsregler. Eine Rückmeldung ist nicht notwendig.<br />

Gas

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!