14.01.2013 Aufrufe

RegelungstechnikSkript.pdf

RegelungstechnikSkript.pdf

RegelungstechnikSkript.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Komplexe Übertragungsfunktion:<br />

K I<br />

F(<br />

p)<br />

=<br />

p<br />

Beispiel Tankpegelstand: Pegel [m] 3,05 7,32 Δx = 4,27 [m]<br />

Uo=1,0 [KW] Zeit [h:min] 16:32 18:39 Δt = 127 [min] = 2,117 [h]<br />

K I<br />

4,<br />

27<br />

=<br />

1,<br />

0 ⋅ 2,<br />

117<br />

=<br />

⎡ m ⎤<br />

2,<br />

017⎢<br />

⎥<br />

⎣ KW ⋅ h⎦<br />

Pumpt die Pumpe mit der halben Leistung 0,5 KW weitere 4 Stunden, dann berechnet sich der<br />

Pegelstand x zu:<br />

x(t) = xo + KI Uo t = 7,32 +2,017 · 0,5 · 4 = 11,35 [m].<br />

6.2 Zusammengesetzte Übertragungsglieder<br />

Mit P-, PT1-, DT1- und I-Gliedern lassen sich komplexere Übertragungsverhalten modellieren.<br />

(Das DT1-Modell wurde hier nicht behandelt. Es tritt fast nur als Bestandteil von Reglern auf<br />

und wird im AT-Skript erklärt.). Die 3 wichtigsten Schaltungen sind:<br />

Reihenschaltung<br />

(am Beispiel von 2<br />

Gliedern)<br />

Parallelschaltung<br />

(am Beispiel von 2<br />

Gliedern)<br />

Kreisschaltung:<br />

Wellengenerator hat das "+"<br />

Regelkreis hat das "−"<br />

F2 heißt Rückführung<br />

±<br />

F1 F2<br />

6.2.1 Das PTn-Glied oder n-Speicher-Modell<br />

F1<br />

F2 ±<br />

32<br />

F1<br />

F2<br />

F( p)<br />

= F1<br />

( p)<br />

⋅ F2<br />

( p)<br />

F ( p)<br />

= F1<br />

( p)<br />

± F2<br />

( p)<br />

F1<br />

( p)<br />

F(<br />

p)<br />

=<br />

1 m F ( p)<br />

⋅ F ( p)<br />

(Regelkreis hat das "+")<br />

Man modelliert damit größere Verzögerungen, z.B. die Temperatur am Duschkopf, wenn das<br />

heiße Wasser den weiten Weg aus einer Heizanlage im Keller nimmt, oder eine<br />

Kraftwerkskesselheizung mit einem vorgeschalteten Förderband (hier gilt eigentlich das sehr<br />

ähnliche PT1Tt -Modell, das aber mathematisch schwerer zu behandeln ist, als das PTn-<br />

Modell).<br />

Das PTn-Modell ist eine Reihenschaltung von n<br />

PT1-Gliedern. Man nimmt meist die gleiche<br />

Zeitkonstante T für alle Glieder. Die<br />

Gesamtverstärkung KPS ist das Produkt aller<br />

Einzel-KP.<br />

K P=1 K P=1 K P=K PS<br />

T T T<br />

Das PTn-Modell hat 3 Parameter: KPS, n, T (Verstärkung, Speicherzahl, Zeitkonstante eines<br />

einzelnen Speichers).<br />

Die DGL des nicht schwingenden PT2-Gliedes als Beispiel eines PTn-Gliedes ist<br />

2<br />

&<br />

x&<br />

( t)<br />

+ 2Tx&<br />

( t)<br />

+ x(<br />

t)<br />

= K y(<br />

t)<br />

T PS<br />

1<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!