14.01.2013 Aufrufe

RegelungstechnikSkript.pdf

RegelungstechnikSkript.pdf

RegelungstechnikSkript.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Den Wert t=ΣTi findet man am Schnittpunkt der Geraden x57 mit der Kurve x(t).<br />

Zahlenbeispiel<br />

Identifizieren Sie die rechts stehende<br />

Antwortkurve auf einen Stellgrößensprung<br />

der Höhe Uo=5 KW Heizleistung (Typ<br />

und alle Parameter der Strecke):<br />

1. Der Typ ist PTn<br />

2. Wir zeichnen Wendepunkt WP ein<br />

3. Wir legen t0*, t1, t2 und x0*, x1, x2 fest<br />

4. Wir schätzen den Beharrungswert xB<br />

5. Wir berechnen Gesamtverstärkung KPS<br />

6. Wir zeichnen die Tangente und<br />

bestimmen Tu, Tu+Tg und damit Tg<br />

34<br />

°C<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 min<br />

7. Wir berechnen Schwierigkeitsgrad S und daraus Speicherzahl n des Modells<br />

8. Wir berechnen die Hilfsgröße x57 und bestimmen damit die Zeitkonstantensumme ΣTi.<br />

9. Wir bestimmen T nach der Formel T = ΣΣTi<br />

Σ<br />

/ n.<br />

x0*=52, x1=76, x2=80<br />

x B<br />

K<br />

2 *<br />

x1<br />

− x0<br />

⋅ x2<br />

=<br />

*<br />

2x1<br />

− x0<br />

− x2<br />

2<br />

76 − 52 ⋅ 80<br />

=<br />

=<br />

2 ⋅ 76 − 52 − 80<br />

xB<br />

− x0<br />

=<br />

U<br />

80,<br />

8 − 5 ⎡ ° K ⎤<br />

= = 15,<br />

16<br />

5 ⎢<br />

⎣ KW ⎥<br />

⎦<br />

PS<br />

0<br />

Tu=1,1 [min] aus der Graphik<br />

Tu+Tg=3,9 [min] aus der Graphik<br />

Tg=(Tu+Tg)−Tu=3,9−1,1= 2,8 [min]<br />

S=Tu/Tg = 1,1 / 2,8 = 0,39<br />

80,<br />

8<br />

°C<br />

xB x2<br />

80<br />

60<br />

x57<br />

40<br />

20<br />

WP<br />

x0*<br />

0<br />

0 1 2 3 4 5 6 min<br />

n=[10·S+1]runden= [4,9]runden = 5 (unser Streckenmodell sollte 5 Speicher haben)<br />

x57 = x0 + (xB - x0)·0,575 = 5 + (80,8 − 5)·0,575 = 48,6 [°C]<br />

Wir finden mit dem Schnittpunkt x57 und Kurve x(t) den Wert ΣT i= 2,8 [min] für die<br />

Zeitkonstantensumme. Daraus berechnen wir die Zeitkonstante eines einzelnen Speichers:<br />

T = ΣTi / n = 2,8 / 5 = 0,56 [min].<br />

Wir wollen einen einzelnen Wert einer Sprungantwort dieser Strecke berechnen für eine<br />

Eingangssprunghöhe U0=3 [KW], Starttemperatur x0=16 [°C] und für Zeitpunkt t=2 [min]:<br />

x(t) = x0 + KPS·U0· ( 1 − e −t/T ) n = 16 + 3 · 15,16 · (1 − e −2 / 0,56 ) 5 = 55,436 [°C]<br />

6.2.2 Das ITn-Glied oder n-Speicher-Modell mit Integrator<br />

Das Modell besteht aus einer Reihenschaltung eines PTn-Gliedes mit einem Integrator (I-<br />

Glied). Das PTn-Glied ist verantwortlich für eine Verzögerung des Prozesses.<br />

x1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!