14.01.2013 Aufrufe

RegelungstechnikSkript.pdf

RegelungstechnikSkript.pdf

RegelungstechnikSkript.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B10<br />

AM0 & B3<br />

Befehlsfreigabe B4 (NW7): Das Signal dauert im Handbetrieb (E1=0) so lange an, wie die<br />

Freigabetaste E3 gedrückt wird. Im Automatikbetrieb (AL=1) ist es ein Dauersignal. Das<br />

Signal B4 bewirkt die Freigabe der angesteuerten Aktoren in einem Prozessschritt, d.h. das<br />

Aktorsignal wird von der SPS nur rausgelassen, wenn es freigegeben ist.<br />

E1 AL<br />

E3 & ≥1 B4<br />

Beispiel eines Netzwerkes aus einer Taktkette für Hand und Automatik<br />

Der Zustand "M1=Befüllen" kann auf zwei Wegen gesetzt werden:<br />

1. Vom Zustand "M0=Warten" bei Automatik (B1=1) mit Startsignal B3, oder im<br />

Handbetrieb durch Signal B2 (Übernahmetaste). Möglicher Vorvorgängerzustand<br />

"M3=Ablassen" muss bereits abgeschaltet sein.<br />

2. Vom Zustand "M3=Ablassen" im Automatikbetrieb (B1=1), wenn Zähler Z1 noch nicht<br />

auf 0 heruntergezählt ist (Z1=1), und unterer Pegelsensor sich nicht mehr meldet (S1=0),<br />

oder aber im Handbetrieb mit der Übernahmetaste (Signal B2=1) und der Zähler noch<br />

nicht auf 0 heruntergezählt ist. Mögliche Vorgänger müssen bereits abgeschaltet sein<br />

(M0=0, M2=0).<br />

Zustand M1 kann beendet werden durch den Nachfolger M2, oder aber durch den<br />

Richtimpuls B0 einmalig beim Start der SPS.<br />

B1 M3<br />

B3 & ≥1 M0 &<br />

B2 S<br />

B1 M0 ≥1<br />

Z1 & M2 & B0 ≥1<br />

S1 ≥1 M3 M2 R Q M1<br />

B2 &<br />

Z1<br />

6. Übertragungsglieder der Regelungstechnik<br />

Regelungstechnik ist Signalverarbeitung. Diese wird gern als Blockschaltbild dargestellt. Das<br />

Blockschaltbild besteht aus Boxen, Linien und Additionspunkten. Boxen sind Symbole für<br />

Übertragungsglieder. Übertragungsglieder stehen für Verhaltensmodelle realer Prozesse. Der<br />

reale Prozess wird durch ein mathematisches Modell approximiert.<br />

Ein Übertragungsglied hat einen Signaleingang y(t) und einen Signalausgang x(t). Der<br />

Quotient x(t)/y(t) heißt Übertragungsfunktion. Ist y(t) die normierte Sprungfunktion 1(t),<br />

dann ist x(t) identisch mit der Übertragungsfunktion (da Division durch 1 nichts verändert).<br />

y(t) x(t)<br />

Übertragungsfunktion<br />

Man unterscheidet die beiden Klassen statische und dynamische Übertragungsglieder:<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!