14.01.2013 Aufrufe

RegelungstechnikSkript.pdf

RegelungstechnikSkript.pdf

RegelungstechnikSkript.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Krümmung der Kurve zu bemerken, dann kann man mit der folgenden Formel das xB<br />

schätzen:<br />

2<br />

x1<br />

− x0<br />

x2<br />

xB =<br />

2x1 − x0<br />

− x2<br />

Wichtig ist, dass t0, t1, und t2 gleichen Abstand voneinander haben. Am besten nimmt man<br />

den Messanfang, die Messmitte und das Messende.<br />

Die Zeitkonstante T kann man graphisch und rechnerisch bestimmen:<br />

• Zur graphischen Bestimmung zeichnet man im Punkt x0 die Tangente an die<br />

Antwortkurve (siehe Graphik oben). Der Zeitwert des Schnittpunkts der Tangente mit der<br />

xB-Linie ist die Zeitkonstante T.<br />

•<br />

t1<br />

Die rechnerische Lösung erfolgt nach der Formel T =<br />

⎛ xB<br />

− x0<br />

⎞<br />

ln<br />

⎜<br />

⎟<br />

⎝ xB<br />

− x1<br />

⎠<br />

Es gibt zwei mathematisch gleichwertige Formeln der Sprungantwort auf einen<br />

Einheitssprung y(t)=1(t) mit Sprunghöhe U0=1:<br />

(1)<br />

(2)<br />

− t/T<br />

x(t) = xB + (x0 − xB) e<br />

x(t) = x0 + (xB − x0) (1 − e − t/T )<br />

Hat man den alten Beharrungswert x0, die Streckenverstärkung KP und die Sprunghöhe U0 des<br />

Eingangssprunges, dann kann man die Lösungsfunktion nach folgender Formel berechnen:<br />

(3) x(t) = x0 + KP U0 (1 − e − t/T )<br />

Für den neuen Beharrungswert gilt dann xB= x0 + KP U0<br />

Die komplexe Übertragungsfunktion der PT1-Strecke im Bildbereich ist<br />

30<br />

K P<br />

F(<br />

p)<br />

=<br />

1 + Tp<br />

Die Identifikation einer Strecke erfordert zwei Anstrengungen:<br />

1. Man muss das zutreffende Modell (den Streckentyp) erkennen, z.B., ob eine PT1- oder<br />

eine PTn- oder eine I-Strecke oder sonst ein Typ vorliegt. Dazu vergleicht man die<br />

Sprungantwort der Strecke mit den Sprungantworten verschiedener Modelle und sucht<br />

sich das passende Modell für die Strecke heraus.<br />

2. Man bestimmt die Modellparameter des ausgewählten Modells, z.B. die zwei Parameter<br />

KP und T im Falle des PT1-Modells.<br />

• Die Kenntnis des Streckentyps ist wichtig für die Reglerauswahl.<br />

• Die Kenntnis der Modellparameter ist wichtig für Simulationsrechnungen.<br />

Beispiel für eine PT1-Strecke: Ein<br />

Solarwärmespeicher kühlt sich ab, weil die<br />

durchschnittliche Sonneneinstrahlung über<br />

den Tag gemittelt um 650 W sinkt, d.h. U0 =<br />

−650 W<br />

Die 3 wichtigen Messdaten aus 40 Tagen<br />

Messdauer sind:<br />

t [ d ] 0 20 40<br />

x [°C] 94,2 42,2 27,7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!