14.01.2013 Aufrufe

RegelungstechnikSkript.pdf

RegelungstechnikSkript.pdf

RegelungstechnikSkript.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PT1 x&<br />

+ x = K y<br />

T P<br />

PTn<br />

/ n)<br />

a x + ... + a x = b y<br />

I<br />

n 0 0<br />

x(<br />

t)<br />

= x<br />

0<br />

+ K<br />

I<br />

28<br />

I<br />

∫<br />

∫<br />

t<br />

0<br />

y(<br />

u)<br />

du<br />

K P<br />

F(<br />

p)<br />

=<br />

1 + Tp<br />

F(<br />

p)<br />

= K<br />

P<br />

K I<br />

F(<br />

p)<br />

=<br />

p<br />

1<br />

( ) n<br />

1 + Tp<br />

ITn<br />

( n)<br />

a0<br />

x + ... + a0<br />

x =<br />

t<br />

x + K y(<br />

u)<br />

du<br />

( ) n<br />

K I 1<br />

F(<br />

p)<br />

=<br />

p 1 + Tp<br />

PID<br />

0<br />

⎡ 1<br />

⎤<br />

= K P ⎢y<br />

+ ∫ y(<br />

t)<br />

dt + T y&<br />

⎥<br />

⎣ Tn<br />

⎦<br />

x V<br />

0<br />

⎡ 1 ⎤<br />

( p)<br />

= K P ⎢1<br />

+ + T p⎥<br />

⎣ Tn<br />

p ⎦<br />

F V<br />

Links steht die Gleichung bzw. DGL des Übertragungsverhaltens von y nach x im<br />

Zeitbereich, rechts daneben die Laplacetransformierte F(p) der Übertragungsfunktion<br />

f(t)=x(t)/y(t).<br />

T sind Zeitkonstanten, KP bzw. KI konstante Verstärkungen, ai konstante Koeffizienten, x0 ein<br />

Anfangswert, x (n) die n-te Ableitung von x(t). Tn und Tv sind PID-Parameter.<br />

Für die komplexe Übertragungsfunktion gibt es zwei übliche graphische Darstellungen:<br />

Die Ortskurve (auch Nyquistdiagramm<br />

genannt) stellt F(p)=x+jy als Kurvenzug in<br />

der komplexen Zahlenebene für die<br />

komplexen p-Werte p0, p1, p2, ...mit p=0+jω<br />

dar, wobei ω Werte von 0 gegen<br />

∞ durchläuft.<br />

Das Bodediagramm nutzt die Eulerform der<br />

komplexen Zahlen aus, d.h. F(p) = re αj .<br />

Hier ist r der Abstand des komplexen Punktes<br />

vom Ursprung, α der Winkel von r zur x-<br />

Achse (siehe Graphik der Ortskurve). Im<br />

Bodediagramm wird sowohl der Verlauf von<br />

ln(r(p)) als auch der von α(p) über ln(ω) in<br />

zwei getrennten Graphiken aufgetragen<br />

(p=0+jω).<br />

6.1 Einfache Übertragungsglieder<br />

Das P- oder Proportionalglied modelliert statische Glieder mit<br />

Kennlinie, wie z.B. Ventile, Pumpen, Verstärker usw. Das<br />

Boxensymbol zeigt die Sprungantwort, die wieder eine<br />

Sprungfunktion ist.<br />

Das Modell hat nur einen Parameter, die Verstärkung KP.<br />

jy p2<br />

p1<br />

p0 F(p0) x<br />

α<br />

F(p) F(p2) r F(p1)<br />

1 ln(r)<br />

0 ω<br />

-1 10 -3 0 10 3<br />

π α<br />

0 ω<br />

−π 10 -3 0 10 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!