14.01.2013 Aufrufe

RegelungstechnikSkript.pdf

RegelungstechnikSkript.pdf

RegelungstechnikSkript.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

G Abstand, Länge,<br />

Stellung<br />

H Handeingabe,<br />

Handeingriff<br />

44<br />

V Viskosität<br />

W Gewichtskraft<br />

Masse<br />

I Spätere Normung X Sonstige Größe<br />

J Spätere Normung Abfragen Nicht erlaubt Y Frei verfügbar,<br />

falls X belegt ist<br />

K Zeit Z<br />

+<br />

Spätere Normung<br />

L Stand (auch von<br />

Trennschicht)<br />

M Feuchte<br />

N Frei verfügbar,<br />

falls X belegt ist<br />

O Frei verfügbar,<br />

falls X belegt ist<br />

Sichtzeichen<br />

Ja-Nein-<br />

Aussage<br />

/ Oberer<br />

Grenzwert (*)<br />

- Zwischenwert<br />

(*)<br />

Unterer<br />

Grenzwert (*)<br />

(*) Den Buchstaben O, S, Z, A nachgestellt. * und – auch zur Kennzeichnung „offen“ und<br />

„zu“ bzw. für „ein“ und „aus“ (In ISO dafür H und L vorgesehen (High, Low).)<br />

Einwirkung auf die Strecke<br />

Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung<br />

Stellort, Stellglied (auch verein-<br />

fachte Darstellung für Stellge-<br />

räte<br />

Stellgerät (mit Hilfsenergie<br />

oder selbsttätig)<br />

Bei Ausfall der Hilfsenergie<br />

nimmt das Stellgerät die Stellung<br />

für maximalen Massenstrom<br />

oder Durchfluss an<br />

Stellgerät bleibt bei Ausfall<br />

der Hilfsenergie in der<br />

vorgegebenen Stellung<br />

Stellgerät bleibt bei Ausfall der<br />

Hilfsenergie zunächst in vorgegebener<br />

Stellung. Pfeil gibt die<br />

zulässige Driftrichtung an<br />

Bei Ausfall der Hilfsenergie<br />

nimmt das Stellgerät die<br />

Stellung für minimalen<br />

Massenstrom oder Durchfluss an<br />

Übung 1 Regelungstechnik Prof.Dr.S.v.Weber, HS Furtwangen, FB Maschinenbau und Umwelt<br />

1. Zeichnen Sie einen Rührkessel mit Zulauf, Ablauf, ventilgesteuerter Dampfheizung und<br />

Druckkontrolle über Inertgaszuführung und ventilgesteuertem Auslass mit allen RI-<br />

Symbolen.<br />

2. Zeichnen Sie das Blockschaltbild eines Regelkreises mit Regler, Regelstrecke,<br />

Rückführung, y- und x-Störungen, sowie der Aufschaltung einer Hauptstörgröße am<br />

Reglereingang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!