14.01.2013 Aufrufe

RegelungstechnikSkript.pdf

RegelungstechnikSkript.pdf

RegelungstechnikSkript.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

el. T I C<br />

107<br />

Ein HS HS Aus<br />

Aus 308 308<br />

2. Einführung in die Steuerung<br />

Elektrische Heizung mit Zweipunktregelung (Schalter oder<br />

Thyristor schaltet die Heizung ein bzw. aus.) Die<br />

Temperatur wird am Fluid in der Leitung gemessen. Die<br />

Anzeige der Regelgröße (Ist-Temperatur) und der<br />

Führungsgröße (Sollwert) erfolgt in der Messwarte.<br />

Handschaltung (HS) einer Pumpe. Örtlich kann ein- und<br />

ausgeschaltet werden. Von der Messwarte kann jedoch nur<br />

ausgeschaltet werden.<br />

Steuerung (engl. Forward Control) tritt meist als Mischform dieser Steuerungsformen auf:<br />

• Zeitplansteuerung (z.B. Probennehmer, Analysenautomat, Schulklingelautomat)<br />

• Ablaufsteuerung (z.B. Waschmaschine, Kaffeeautomat)<br />

• Wegplansteuerung (z.B. CNC-Werkzeugmaschine, automatische Transportwagen)<br />

Ablaufsteuerung ist die wichtigste Grundform der Steuerung in der Verfahrenstechnik. Ein<br />

Batch-Prozess (zeitlich begrenzter Prozess im Gegensatz zum kontinuierlichen Prozess)<br />

besteht aus Prozessschritten, deren Abfolge sich durch einen Graphen (z.B. den Mealy-<br />

Graphen nach dem englischen Mathematiker Mealy) darstellen lässt. Unser Beispiel ist ein<br />

Prozess, bei dem aus Stoff A (Fruchtsirup) und Stoff B (Pektinlösung) Gelee gekocht wird.<br />

Prozessabbild: Behälter, Ventile,<br />

Rührer mit Motor und<br />

Drehzahlsensor, Heizung,<br />

Temperatursensor T und 3<br />

Pegelsensoren Po-P2<br />

A V1 M<br />

B V2<br />

S (Drehzahl)<br />

T P2<br />

P1<br />

Po V3<br />

Hz<br />

Schalttafel mit<br />

Starttaster und<br />

Anzeige-LEDs für den<br />

gerade aktiven<br />

Prozessschritt<br />

Warten<br />

Start Stoff A<br />

4<br />

Stoff B<br />

Kochen<br />

Ablassen<br />

Mealy-Graph mit den 5<br />

Prozessschritten, den<br />

Übergangssignalen (Bo, Start,<br />

P1,...) und den Ausgabesignalen<br />

(V1, V2, M, ..)<br />

Bo V1<br />

Warten Start Füll A<br />

0 1<br />

__<br />

Po P1<br />

V2<br />

Ablassen Füll B<br />

4 2<br />

V3 P2<br />

Timer M,Hz<br />

Kochen<br />

Hz ger. 3 M<br />

Im Mealy-Graph sind die Zustände (Knoten) die Prozessschritte. Die Übergänge (Kanten,<br />

Pfeile) werden durch Signale ausgelöst, z.B. durch den Richtimpuls Bo, die Starttaste,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!