14.01.2013 Aufrufe

Zyklisch-serielle Narration. Johann Wolfgang von Goethes

Zyklisch-serielle Narration. Johann Wolfgang von Goethes

Zyklisch-serielle Narration. Johann Wolfgang von Goethes

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Johann</strong> <strong>Wolfgang</strong> <strong>von</strong> Goethe: Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten<br />

3.4 Die potentielle Unendlichkeit des Textes<br />

Eine Besonderheit des zyklisch-<strong>serielle</strong>n Erzählens in <strong>Goethes</strong> Unterhaltungen deutscher<br />

Ausgewanderten ist schließlich auch die offene Form der Rahmenerzählung und damit<br />

einhergehend die potentielle ‚Unendlichkeit’ des Textes. Im Gegensatz zu Erzählzyklen wie dem<br />

Il Decamerone Giovanni di Boccaccios, im welchem die Erzähl-Gesellschaft am zehnten Tag<br />

beschließt, das Landgut, auf welches man sich zurückgezogen hatte zu verlassen und nach<br />

Florenz zurückzukehren (und das gesellschaftliche Erzählen somit räumlich – auf das Landgut –<br />

und zeitlich – auf zehn Tage – begrenzt ist), ist die Rahmenhandlung der Unterhaltungen deutscher<br />

Ausgewanderten nicht abgeschlossen; der gesamte Text bricht mit dem ‚Märchen’ als der letzten<br />

Binnenerzählung ab. Durch diese prinzipielle Offenheit der Rahmenhandlung könnten nun<br />

jedoch beliebig viele weitere Binnenerzählungen an den Text ‚angehängt’ werden, der Text wird<br />

dadurch – zumindest als Möglichkeit – ‚unendlich’.<br />

Auf eine derartige ‚potentielle Unendlichkeit’ des Textes hat bereits Goethe selbst<br />

verwiesen; so schreibt er in einem Brief an Schiller: „‚Das Märchen’. Ich würde die<br />

‚Unterhaltungen’ damit schließen, und es würde vielleicht nicht übel sein, wenn sie durch ein<br />

Produkt der Einbildungskraft gleichsam ins Unendliche ausliefen.“ 38 Der Gedanke des<br />

‚Unendlichen’ bzw. auch des ‚Unvollendeten’ spielt in <strong>Goethes</strong> Dichtung schließlich insgesamt<br />

eine wichtige Rolle: So hat Goethe einerseits zahlreiche Dichtungsfragmente hinterlassen (und<br />

auch der Erzählzyklus Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten ist in diesem Sinne eigentlich ein<br />

‚unvollendetes’ Fragment, dessen geplante Fortsetzung nie ausgeführt wurde); andererseits wird<br />

der Gedanke der ‚Unabgeschlossenheit’ bzw. der ‚Unvollendung’ bei Goethe auch zu einem<br />

zentralen Prinzip des zyklisch-<strong>serielle</strong>n Erzählens. Die Form der Rahmenerzählung spiegelt hier<br />

eine prinzipielle ‚Offenheit’ des Textes wieder und ermöglicht damit auch ein ‚Über-Sich-<br />

Hinausweisen’ des einzelnen Textes. Erhard Marz schreibt dazu:<br />

„Der für den Dichter charakteristische evolutionistische Schaffensprozeß ist – wie seine Vorliebe für die<br />

Zyklustechnik – Ausdruck der tiefen inneren Überzeugung, daß jedes vollendete Einzelne begrenzt ist und sich<br />

letztlich nur als Teil eines umfassenden Unvollendeten begreifen läßt. Um den Gedanken der Unvollendung<br />

konkret Gestalt werden zu lassen, bedient sich Goethe der offenen Form der Rahmenerzählung.“ 39<br />

38 Goethe an Schiller, 17. August 1795. In: Goethe: Werke, Bd. 6, S. 606.<br />

39 Marz: <strong>Goethes</strong> Rahmenerzählungen, S. 11.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!