15.01.2013 Aufrufe

Begründung - Stadt Elsfleth

Begründung - Stadt Elsfleth

Begründung - Stadt Elsfleth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 3: Gebietskulisse Natura 2000 13<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Elsfleth</strong>: 2. Änderung des Flächennutzungsplanes 42<br />

Das FFH-Gebiet Nr. 14 Ipweger Moor, Gellener Torfmöörte umfasst Restflächen naturnaher<br />

Hoch- und Übergangsmoor-Komplexe in der Wesermarsch mit Moorheide-Stadien, sekundären<br />

Birken-Moorwäldern und Moorgrünland. Die Schutzwürdigkeit ist auf Grund der relativ naturnahen<br />

Moorflächen im Naturraum 'Wesermarschen' gegeben, als größtem verbliebenen Moorkomplex<br />

in den niedersächsischen Marschgebieten. Das FFH-Gebiet ist durch Entwässerung,<br />

und infolgedessen der Verbuschung offener Moorbereiche und durch die intensive Landwirtschaft<br />

im Umfeld der Kernflächen (fehlende Pufferzonen) gefährdet. Neben den Lebensraumtypen<br />

des Hoch- und Übergangsmoorkomplex sind namentlich die Teichfledermaus, die Große<br />

Moosjungfer, der Hochmoor-Perlmuttfalter, der Hochmoor-Bläuling und die Moltebeere geschützt.<br />

Naturnahe, tidebeeinflusste Nebenarme der Unterweser mit Brack- und Süßwasserwattflächen,<br />

Röhrichten, Weidenauwald, Flachland-Mähwiesen befinden sich im FFH-Gebiet Nr. 26 Nebenarme<br />

der Weser mit Strohauser Plate und Juliusplate. Die relativ naturnahen Teile der überwiegend<br />

anthropogen geprägten Unterweser sind 'Trittstein' und potenzielles Laichgebiet für<br />

Finte, 'Trittstein' für Wanderfischarten wie Fluss- und Meerneunauge und potenzielles Teichfledermaus-Jagdgebiet.<br />

Beeinträchtigung der Weser durch Uferausbau, Industrieanlagen, Vertiefung<br />

der Fahrrinne, Sedimentumlagerung, Schiffsverkehr und Wasserverschmutzung werden<br />

als Gefährdung der Schutzziele des Gebietes gesehen. Zusätzlich zu den Lebensraumtypen<br />

nach Anhang I der FFH-Richtlinie sind die Teichfledermaus und vier Fischarten geschützt: Finte,<br />

Fluss- und Meerneunauge und Lachs.<br />

13 Verändert und ergänzt aus: Geobasisdaten der Niedersächsischen<br />

Vermessungs- und Katasterverwaltung<br />

http://www.umweltkarten.niedersachsen.de/natura

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!