15.01.2013 Aufrufe

Begründung - Stadt Elsfleth

Begründung - Stadt Elsfleth

Begründung - Stadt Elsfleth

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gastvögel<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Elsfleth</strong>: 2. Änderung des Flächennutzungsplanes 50<br />

Aus 22 Erfassungsterminen ergeben sich z. T. sehr hohe Wertigkeiten hinsichtlich der Gastvögel<br />

19 . Hier ist es wichtig festzuhalten, dass die festgestellten Wertigkeiten überwiegend in deutlicher<br />

Entfernung des Geltungsbereiches liegen. Für den Kiebitz wurde an 3 Terminen eine<br />

landesweite und an 10 Terminen ein lokale Bedeutung festgestellt. Die Kiebitze halten sich jedoch<br />

nur westlich und nordwestlich vom Windpark Wehrder auf.<br />

Graugänse wurden an je einem Termin mit nationaler und mit landesweiter Bedeutung sowie<br />

an 3 Terminen mit regionaler und an 2 Terminen mit lokaler Bedeutung festgestellt. Auch<br />

Blässgänse wurden je einmal mit nationaler und mit landesweiter Bedeutung kartiert sowie an 2<br />

Terminen mit regionaler und an 3 Terminen mit lokaler Bedeutung. Die Gänse halten sich fast<br />

nur nördlich in größerem Abstand vom Windpark Wehrder auf.<br />

Der Weißstorch gehört als „Großvogel“ zu den Arten, die bei jeder Begehung punktgenau erfasst<br />

wurden. Eine besondere Bedeutung des Plangebiets als Nahrungsraum konnte nicht belegt<br />

werden.<br />

Fledermäuse<br />

Die Bestandserfassungen im Jahre 2008 und 2009 konnte für das Untersuchungsgebiet sechs<br />

Fledermausarten feststellen, am häufigsten die Breitflügelfledermaus, gefolgt von Wasserfledermaus,<br />

Zwergfledermaus, Rauhhautfledermaus und Abendsegler und in Einzelkontakten den<br />

Kleinabendsegler 20 .<br />

Insgesamt wird ein nur geringes Fledermausvorkommen festgestellt. Die festgestellten Arten<br />

nutzen den Bereich stark strukturgebunden, d. h., sie fliegen entlang von Baumreihen und Gewässern.<br />

Angesichts der Kartierungsergebnisse (Detektorergebnisse) zur Rauhautfledermaus und für<br />

den Abendsegler (weniger ausgeprägt) wird für das Plangebiet von einem Zuggeschehen im<br />

Frühjahr und Herbst ausgegangen werden.<br />

Sonstige Tierartengruppen<br />

Weitere Hinweise zum Lebensraumpotenzial für die Tierwelt ergeben sich aus der Biotopkarte<br />

und den örtlichen Standortbedingungen, insbesondere zu Boden und Wasser. Demnach sind<br />

keine besonderen Vorkommen seltener oder geschützter Tierarten zu erwarten, so dass weitere<br />

Tiererhebungen zur fachplanerischen Beurteilung des Vorhabens nicht erforderlich sind.<br />

2.1.3 Boden<br />

Bei den Böden im Geltungsbereich und der näheren Umgebung handelt es sich um Jungmarschen,<br />

überwiegend um Kleimarsch. Im Norden grenzt mit Kalkmarsch das jüngere Stadium in<br />

der Bodenentwicklung der Marschen an. Die Bodenart der Kleimarsch kann von Feinsand bis<br />

zu Schluff und Ton reichen. Der Boden ist sehr fruchtbar und eignet sich auch hinsichtlich seines<br />

Nährstoffgehaltes und der Wasserversorgung für die landwirtschaftliche Nutzung.<br />

19 siehe Anhang 2: Methodik, Erfassung und Bewertung von Brut- und Gastvögeln<br />

20 Sinning, F.: Fledermauserfassung zur geplanten Erweiterung des Windparks Wehrder sowie zum geplanten Windpark Mönnichhofer<br />

Mühle (2009),<br />

Fledermauserfassung zum geplanten Windpark Bardenfleth, Landkreis Wesermarsch (2010) (siehe Anhang 3)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!