24.09.2012 Aufrufe

DAS WIENER FORSCHUNGSFEST 2010 - ZIT

DAS WIENER FORSCHUNGSFEST 2010 - ZIT

DAS WIENER FORSCHUNGSFEST 2010 - ZIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umwelt<br />

<strong>DAS</strong> FORSCHUNGS-<br />

FEST IST EINE<br />

HERAUSFORDERUNG,<br />

NICHT-AKADEMI-<br />

KERINNEN, LAIEN<br />

UND FORSCHUNGS-<br />

KRITISCHEN MEN-<br />

SCHEN ZU BEGEGNEN.<br />

Matthias Nöster (LIB)<br />

20_Das Wiener Forschungsfest <strong>2010</strong><br />

STADT DER WILDTIERE<br />

Immer häufiger bevorzugen<br />

Wildtiere wie Waschbären,<br />

Dachse oder Rotfüchse die<br />

Stadt als neuen Lebensraum.<br />

Diese Entwicklung stellt die Forschung<br />

vor neue Aufgaben. Denn nicht<br />

immer laufen die Begegnungen zwischen<br />

Tier und mensch ohne Konflikte ab. Das<br />

Institut für Wildtierkunde und Ökologie<br />

an der Veterinärmedizinischen Universität<br />

untersucht die Bedürfnisse und das<br />

Verhalten von Wildtieren, um effizienten<br />

Natur-, Tier- und Umweltschutz zu<br />

ermöglichen.<br />

WAS LEBT IN WIENS GEWäSSERN?<br />

Die Stadt Wien hat mit der Donau, dem<br />

Wienfluss oder den Donau-Auen eine<br />

große Vielfalt an Gewässern. Uferbolde,<br />

Scherenritter oder Wassergeister sind<br />

nicht nur Fischnahrung. Die Kleinlebewesen<br />

zeigen an, wie es um die Qualität<br />

von Bächen, Flüssen oder Auen steht.<br />

Das Institut für Hydrobiologie an der<br />

Universität für Bodenkultur widmet sich<br />

der Erforschung angewandter<br />

Fließgewässerökologie, mit<br />

dem Ziel, das ökologische<br />

Gleichgewicht zu erhalten.<br />

LEBENSRAUM DONAU - LOBAU 2020<br />

Flusslandschaften gehören heute zu<br />

den am stärksten bedrohten Lebensräumen<br />

der Erde. Dies gilt auch für die<br />

Donauauen östlich von Wien, eine der<br />

letzten unverbauten Fließstrecken der<br />

Donau. Das Institut für Hydrobiologie an<br />

der Universität für Bodenkultur<br />

beschäftigt sich mit<br />

den Auswirkungen von<br />

Stadterweiterung(en)<br />

oder dem Klimawandel<br />

auf das empfindliche<br />

Ökosystem.<br />

MIKROORGANISMEN<br />

IM TRINKWASSER<br />

mikrobiologische Untersuchungen<br />

gehören zu<br />

den integralen Bestandteilen<br />

der Gütekontrolle von<br />

Trinkwasser. Das in Wien eingespeiste<br />

Wasser wird täglich untersucht. Denn<br />

während einige im Wasser vorkommende<br />

mikroorganismen unerwünscht sind,<br />

übernehmen andere wertvolle Aufgaben.<br />

Das Institut für Siedlungswasserbau<br />

und Gewässerschutz an der Universität<br />

für Bodenkultur unterstützt mit seinen<br />

Arbeiten die nachhaltige Sicherung der<br />

Lebensgrundlagen künftiger Generationen.<br />

Umwelt<br />

WELCHES KLIMA HABEN<br />

WIR 2020?<br />

Das Austrian Institute of Technology<br />

(AIT) hat ein Berechnungsmodell entwickelt,<br />

mit dem zukünftige regionale<br />

Veränderungen des Klimas einfach<br />

und übersichtlich dargestellt werden<br />

können. mit nur einem mausklick können<br />

auch Laien herausfinden, wie das Klima<br />

einer bestimmten Region in Zukunft<br />

aussehen könnte. Das modell<br />

soll helfen, Antworten auf<br />

die großen Herausforderungen<br />

der Zukunft<br />

wie den Klimawandel zu<br />

finden.<br />

Das Wiener Forschungsfest <strong>2010</strong>_21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!