24.09.2012 Aufrufe

DAS WIENER FORSCHUNGSFEST 2010 - ZIT

DAS WIENER FORSCHUNGSFEST 2010 - ZIT

DAS WIENER FORSCHUNGSFEST 2010 - ZIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BesucherInnenfrequenz<br />

BESUCHERINNENFREQUENZ<br />

„DIE ZWANGLOSE<br />

ATMOSpHäRE, DER<br />

FREIE EINTRITT<br />

UND <strong>DAS</strong> KINDERpROGRAMM<br />

MACHEN<br />

FORSCHUNG SpAN-<br />

NEND UND ,ZUM<br />

ANGREIFEN‘.“<br />

Richard Hopf<br />

(yellowfish)<br />

36_Das Wiener Forschungsfest <strong>2010</strong><br />

ANGEWANDTE FORSCHUNG AM <strong>WIENER</strong> <strong>FORSCHUNGSFEST</strong> <strong>2010</strong><br />

Das Wiener Forschungsfest <strong>2010</strong> selbst war Gegenstand einer empirischen Untersuchung:<br />

Das Ausstellungszelt wurde während der gesamten Dauer flächendeckend mit 16 an der Decke<br />

montierten messgeräten erfasst. Die Daten der optischen Sensoren wurden von einer speziellen<br />

Software aufbereitet, anschließend zentral zusammengeführt und direkt vor Ort mithilfe<br />

einer eigenen Analyse-Software statistisch ausgewertet. So konnte für jeden beliebigen Zeitraum<br />

erfasst werden, wie viele Wienerinnen und Wiener die Innovationsschau besucht haben<br />

und was ihre primären Interessen waren.<br />

DIE FREqUENZANALySE<br />

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer: 46 minuten<br />

Besucherstärkster Tag: Sonntag<br />

Besucherstärkster Zeitraum: Sonntag zwischen 14.00 und 16.00 Uhr<br />

Frequenzstärkster Einzelstand: Festo<br />

ANGEWANDTE FORSCHUNG AM <strong>WIENER</strong> <strong>FORSCHUNGSFEST</strong> <strong>2010</strong><br />

Das vom Wiener Software-Unternehmen yellowfish GmbH entwickelte System des „CCB Analyser“<br />

dient zur messung des Bewegungsverhaltens von menschenmengen und soll einen Beitrag<br />

zum stress- und konfliktfreieren miteinander im urbanen Raum leisten soll. Durch die<br />

dauerhafte und flächendeckende Erfassung von Anzahl, Frequenz, Dichte, Verweildauer, Bewegungsrichtung<br />

und Geschwindigkeit stehen erstmals objektive, statistische Daten über das<br />

Bewegungsverhalten zur Verfügung, ohne den einzelnen menschen zu erfassen. Der Einsatz<br />

ist somit z.B. für Kommunen, Bahnhöfe, Flughäfen, messe- und Veranstaltungszentren sinnvoll,<br />

um maßnahmen hinsichtlich Flächennutzung, mobilität, Usability, effizientem Personaleinsatz<br />

und Sicherheit objektiv beurteilen und optimieren zu können. Das Unternehmen wurde<br />

von der <strong>ZIT</strong> gefördert.<br />

BesucherInnenfrequenz<br />

Frequenz<br />

per m 2<br />

4.787,9<br />

0,0<br />

Die Darstellung funktioniert<br />

ähnlich wie bei Wetterkarten:<br />

Über dem Grundriss<br />

des Zeltes wird die Verteilung<br />

der Besucherfrequenz<br />

eines Tages farblich lt.<br />

Farbspektrum am rechten<br />

Bildrand dargestellt. Je<br />

heller die Farbe, desto<br />

höher die Frequenz, d. h. die<br />

hellgelben Flächen wurden<br />

über den gesamten Tag am<br />

meisten frequentiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!