24.09.2012 Aufrufe

DAS WIENER FORSCHUNGSFEST 2010 - ZIT

DAS WIENER FORSCHUNGSFEST 2010 - ZIT

DAS WIENER FORSCHUNGSFEST 2010 - ZIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Innovation<br />

<strong>ZIT</strong> – ALLES AUS EINER HAND<br />

„DIE STADT WIEN<br />

SOLLTE WEITERHIN<br />

DIE BEVöLKERUNG<br />

ÜBER F&E INFOR-<br />

MIEREN, UM VER-<br />

STäNDNIS FÜR IN-<br />

VESTITIONEN IN DEN<br />

FORSCHUNGSSTAND-<br />

ORT ZU SCHAFFEN.“<br />

Alois poslusny<br />

(Siemens)<br />

58_Das Wiener Forschungsfest <strong>2010</strong><br />

Die im Jahr 2000 gegründete <strong>ZIT</strong> ist die<br />

Technologieagentur der Stadt Wien und ein<br />

Unternehmen der Wirtschaftsagentur Wien.<br />

Die <strong>ZIT</strong> fördert Innovationen, unterstützt<br />

den Unternehmergeist und plant die Infrastruktur<br />

von morgen.<br />

Ideen zulassen – Qualität unterstützen –<br />

Risken minimieren: Die <strong>ZIT</strong> verfügt über<br />

eine breite Palette von Unterstützungsmaßnahmen,<br />

die in verschiedenen Bereichen<br />

des Innovationsprozesses ansetzen. Die<br />

Aktivitäten der <strong>ZIT</strong> umfassen direkte<br />

finanzielle Unterstützungen für Unternehmen,<br />

eine begleitende Technologieberatung<br />

bis hin zur Bereitstellung technologiespezifischer<br />

Infrastruktur wie Büros oder<br />

Labors. Darüber hinaus bietet die <strong>ZIT</strong> flankierende<br />

maßnahmen in allen Projektphasen.<br />

Die <strong>ZIT</strong> führt laufend Calls zu verschiedenen<br />

Innovationsschwerpunkten wie Life<br />

Science, medien, Creative Industries oder<br />

IKT durch. Die Calls richteten sich an Wiener<br />

KmUs sowie Forschungseinrichtungen.<br />

Die mitarbeiterinnen und mitarbeiter der<br />

<strong>ZIT</strong> analysieren den Technologiesektor<br />

hinsichtlich seiner Entwicklungen und Funktionsweisen<br />

und konzipieren auf dieser Basis<br />

maßnahmen zur Unterstützung technologieorientierter<br />

Unternehmen.<br />

Der <strong>ZIT</strong> kommt damit im Wiener Innovationsprozess<br />

eine wesentliche Rolle zu.<br />

<strong>ZIT</strong> – Die Technologieagentur<br />

der Stadt Wien GmbH<br />

Ebendorferstraße 4, 1010 Wien<br />

T +43 1 4000 86 165<br />

E office@zit.co.at<br />

I www.zit.co.at<br />

IDEENATTACKE!<br />

Spaß haben, Ideen entwickeln, den Alltag<br />

von morgen erfinden!<br />

Die Ideenattacke, eine Forschungsstunde<br />

in der <strong>ZIT</strong>, bietet Wiener Volksschülerinnen<br />

und –schülern (3. + 4. Schulstufe) die möglichkeit,<br />

• mit Begriffen wie »Forschung« und<br />

»Innovation« konkrete Bestandteile ihres<br />

Alltags zu verbinden<br />

• dadurch die Relevanz von Forschung und<br />

Innovation für unsere Gesellschaft zu<br />

begreifen<br />

• die Berufsbilder von Wissenschafterinnen<br />

und Wissenschaftern kennenzulernen<br />

• und zu guter Letzt: selbst erfinderisch zu<br />

werden.<br />

Diese Initiative der <strong>ZIT</strong> hat es zum Ziel, bereits<br />

den Jüngsten vielfältige Berufsbilder<br />

zu zeigen und ihr Interesse für Forschung<br />

und Innovation zu wecken. mehr als 400<br />

Schülerinnen und Schüler (zwischen 8 und<br />

10 Jahren) von 17 Wiener und Niederösterreichischen<br />

Volksschulen haben bisher das<br />

<strong>ZIT</strong> besucht und an der »Ideen attacke!«<br />

teilgenommen. Eine Auswahl ihrer Erfindungen<br />

war beim Forschungsfest ausgestellt<br />

und findet sich auch unter<br />

www.zit.co.at.<br />

Die Ideenattacke wird kontinuierlich<br />

fortgesetzt.<br />

Innovation<br />

„FÜR SCHÜLER IST<br />

ES WICHTIG, <strong>DAS</strong>S<br />

SIE EINE KONKRETE<br />

VORSTELLUNG<br />

DAVON BEKOMMEN,<br />

WAS MöGLICH IST.“<br />

Elisabeth<br />

Oberzaucher<br />

(Universität Wien,<br />

Anthropologie)<br />

Das Buch zur<br />

Ideenattacke ist im<br />

sortierten Fachhandel,<br />

auf www.amazon.com oder auf<br />

Anfrage in der <strong>ZIT</strong> erhältlich.<br />

Das Wiener Forschungsfest <strong>2010</strong>_59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!