24.09.2012 Aufrufe

DAS WIENER FORSCHUNGSFEST 2010 - ZIT

DAS WIENER FORSCHUNGSFEST 2010 - ZIT

DAS WIENER FORSCHUNGSFEST 2010 - ZIT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wien bewegt Wien bewegt<br />

„DIE MENSCHEN<br />

WOLLEN INNOVATI-<br />

ONEN AUCH DIREKT<br />

AN FASSEN KöNNEN.“<br />

Christian Schille<br />

(Wiener Linien)<br />

42_Das Wiener Forschungsfest <strong>2010</strong><br />

MOTORRAD<br />

DER ZUKUNFT<br />

Schneller, leiser, abgasfrei:<br />

Das motorrad der Zukunft<br />

wird mit einem Elektromotor<br />

betrieben. Gemeinsam mit KTm<br />

und Kiska hat das mobility Department<br />

von AIT ein Elektromotorrad der Spitzenklasse<br />

entwickelt. Die Entwicklung<br />

des innovativen motorrades geschah<br />

dabei zu großen Teilen am Computer. So<br />

entstand ein virtuelles Fahrzeug, auf<br />

dem man Größe, Leistung und Design<br />

des motorrades testen konnte und<br />

zudem Zeit und Kosten gespart hat.<br />

TELEFONZELLEN ALS<br />

STROMTANKSTELLEN<br />

A1 Telekom Austria hat den ersten<br />

Prototypen einer Telefonzelle mit<br />

integrierter Stromtankstelle in Betrieb<br />

genommen. Aufgeladen werden können<br />

E-Autos, E-Scooter oder E-Fahrräder.<br />

Bis Ende des Jahres sollen rund 30<br />

weitere Stromtankstellen dazukommen.<br />

Sie sollen mit erneuerbarer Energie<br />

betrieben werden und bestehende<br />

Infrastruktur nutzen. In<br />

Zukunft kann der Strom<br />

bequem mit paybox per<br />

Handy bezahlt werden.<br />

DIE KUNST DER LUFTBäNDIGUNG<br />

Festo Österreich ist marktführer in der<br />

Automation mit Pneumatik und Elektronik.<br />

Das Unternehmen setzt mit 2800<br />

Patenten auf weltweite Forschung und<br />

Entwicklung.<br />

Lernen von der Natur: Pinguine<br />

mit den bionischen Pinguinen veranschaulicht<br />

Festo, was Lernen von der<br />

Natur bedeutet: Der mit Helium gefüllte<br />

AirPenguin durchfliegt eigenständig<br />

einen durch Ultraschall-Sendern definierten<br />

Luftraum.<br />

Quad, ein Gokart mit muskelmotor<br />

Das Gokart namens »Quad« wird von<br />

einem neuartigen muskelmotor angetrieben.<br />

Weil dieser muskelmotor nur<br />

mit Luft arbeitet, ist er auch<br />

besonders umweltfreundlich.<br />

AirJelly, die fliegende Qualle<br />

Die ferngesteuerte mit<br />

Helium gefüllte Qualle AirJelly<br />

gleitet dank ihres zentralen elektrischen<br />

Antriebs und einer intelligenten<br />

mechanik durch die Weiten des Luftmeers.<br />

Als einzige Energiequelle dienen<br />

zwei Lithium-Ionen-Polymer-Akkus,<br />

an die der zentrale elektrische Antrieb<br />

angeschlossen ist.<br />

„<strong>DAS</strong> FORSCHUNGS-<br />

FEST öFFNET DEN<br />

ZUGANG ZU BILDUNG,<br />

UNABHäNGIG VON<br />

STATUS, EINKOMMEN,<br />

BILDUNGSHINTER-<br />

GRUND, ALTER ODER<br />

HERKUNFT.“<br />

Mario Rieder (VHS )<br />

Das Wiener Forschungsfest <strong>2010</strong>_43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!