15.01.2013 Aufrufe

Gartenfreund November 2012 - Landesverband Westfalen und ...

Gartenfreund November 2012 - Landesverband Westfalen und ...

Gartenfreund November 2012 - Landesverband Westfalen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Minuten einen kleinen Ausschnitt<br />

vom Alltag der Kleingärtner „Am<br />

Meierhof“. Vier Wochen begleitete<br />

das WDR-Team unseren Verein.<br />

Hervorzuheben ist Gfd. Mizu, der<br />

gern seine Erfahrungen im Anbau<br />

von Zucchini <strong>und</strong> Tomaten weitergab:<br />

Tomaten, die geschüttelt werden,<br />

bringen einen guten Ertrag,<br />

<strong>und</strong> kleinere Zucchini lassen sich<br />

gut zu Puffern verarbeiten, die zum<br />

wöchentlichen Skatabend zum Probieren<br />

gereicht werden.<br />

Im Gewächshaus von Gfd. Klaus<br />

Grätz konnte eine umfangreiche<br />

Kakteensammlung bew<strong>und</strong>ert werden.<br />

Täglich verwendet er viel Liebe<br />

<strong>und</strong> Sorgfalt für die Pflege <strong>und</strong><br />

Aufzucht seiner stacheligen Gewäch<br />

se aus aller Herren Länder.<br />

Die WDR-Reportage endete mit einem<br />

Sommerfest. Der Vorsitzende<br />

Manfred Sieker begrüßte das Filmteam<br />

sowie große <strong>und</strong> kleine Gäste.<br />

Mit der Sonne wurde die Stimmung<br />

im Festzelt immer besser. Besonders<br />

der Zumbatanz von einer <strong>Gartenfre<strong>und</strong></strong>in<br />

mit ihrer Mädchengruppe<br />

wurde mit viel Beifall belohnt.<br />

Den Abschluss bildete ein<br />

Bauchklatscher vom Vorsitzenden<br />

im Pool eines <strong>Gartenfre<strong>und</strong></strong>es.<br />

Für alle war es eine aufregende Erfahrung<br />

mit viel Spaß <strong>und</strong> Freude.<br />

Peter Böger, Schriftführer<br />

Stadtverband Bochum<br />

der Kleingärtner e.V.<br />

Beisingstraße 20c<br />

44807 Bochum<br />

Tel. 02 34/53 31 44<br />

Fax 02 34/9 53 65 06<br />

Stadtverband@kgv-bochum.de<br />

www.kgv-bochum.de<br />

Frauenfachberatung<br />

Treffen der Frauengruppenleiterinnen<br />

am Dienstag, dem 13. <strong>November</strong>,<br />

um 17.00 Uhr im Kgv. „Im<br />

Schmechtingwiesental“. Thema:<br />

„Weihnachtsdekoration“. Eingeladen<br />

sind alle Frauengruppenleiterinnen.<br />

Fachberatung<br />

Samstag, 10. <strong>November</strong>, um<br />

10.00 Uhr, im Kgv. „Lehmkuhle“,<br />

Ückendorfer Str./Schlachthofstr.,<br />

Wattenscheid. Thema: „Hoch- <strong>und</strong><br />

Hügelbeete“ – Bebilderter Vortrag<br />

zu möglichen Materialien <strong>und</strong> Aufbau<br />

der Beete für alle interessierten<br />

<strong>Gartenfre<strong>und</strong></strong>e.<br />

Kinderspielplätze – eine<br />

wichtige Investition in die<br />

Zukunft unserer Kleingärten<br />

Nachdem in den letzten Jahren die<br />

Förderung des Wegebaus in den<br />

Der erste Test der neuen Spielgeräte im Kgv.<br />

„Friedlicher Nachbar“ in Bochum-Gerthe ...<br />

Kleingartenanlagen unseres Verbandes<br />

Vorrang hatte <strong>und</strong> die zahllosen<br />

Maßnahmen mit Unterstützung<br />

durch Arge-Kräfte <strong>und</strong> der<br />

Vereine erfolgreich durchgeführt<br />

wurden, hat sich der Stadtverband<br />

für das Jahr <strong>2012</strong> <strong>und</strong> weitere Folgejahre<br />

nun vorgenommen, intensiv<br />

den Bau <strong>und</strong> die Sanierung von<br />

Spielplätzen in den Kleingartenanlagen<br />

zu fördern.<br />

Da die Zuständigkeit für die Unterhaltung,<br />

den Bau <strong>und</strong> die Sanierung<br />

der Spielplätze in unseren Anlagen<br />

durch den Generalpachtvertrag einvernehmlich<br />

geregelt ist, galt es,<br />

ein entsprechendes Konzept mit der<br />

Stadt Bochum abzustimmen. Das<br />

Ergebnis der gemeinsamen Bemühungen<br />

kann sich sehen lassen.<br />

Nach weniger als einem Jahr Vorlauf<br />

konnten bereits in drei Kleingartenanlagen<br />

wesentliche Verbesserungen<br />

des Spielangebots erzielt<br />

<strong>und</strong> in zwei weiteren Anlagen komplett<br />

neue Spielplätze an die Kinder<br />

übergeben werden.<br />

Neben der Anschubfinanzierung<br />

durch den Stadtverband, die den<br />

größten Teil der Kosten abdeckte,<br />

haben sich die betroffenen Vereine<br />

<strong>und</strong> Sponsoren in das Projekt eingebracht.<br />

Der Einsatz von Arge-<br />

Kräften sowie größere <strong>und</strong> kleinere<br />

Ergänzungsleistungen der Stadt<br />

haben dazu beigetragen, dass der<br />

Start in die neue Initiative des Stadtverbandes<br />

ein voller Erfolg wurde.<br />

Folgende Spielplätze wurden inzwischen<br />

wesentlich verbessert bzw.<br />

neu gebaut:<br />

• Kgv. „Rottmannshof“,<br />

• Kgv. „Bochum-Riemke“,<br />

• Kgv. „Friedlicher Nachbar“<br />

Bochum-Gerthe,<br />

• Kgv. „Familienwohl“,<br />

• Kgv. „Düppe in der Wanne“.<br />

Bis zum Jahresende wird die Stadt<br />

Bochum den ersten (größeren) Teil<br />

des Spielplatzes im Kgv. „Auf der<br />

Prinz“ mit einem Kostenaufwand<br />

von r<strong>und</strong> 50.000 Euro erneuern.<br />

Die Erneuerung des zweiten, restlichen<br />

Teils ist fest für das Jahr<br />

2013 vorgesehen. Damit wird dieser<br />

Spielplatz unter dem Thema „Indianer“<br />

endlich auch wieder seiner<br />

übergeordneten städtischen Bedeu<br />

tung gerecht.<br />

Natürlich sind wir bereits dabei,<br />

gemeinsam mit den Vereinen <strong>und</strong><br />

der Stadt Bochum für das Jahr 2013<br />

Folgemaßnahmen zu planen. Wir<br />

werden zu gegebener Zeit über den<br />

sich hoffentlich fortsetzenden Erfolg<br />

berichten. Rolf Schaefers<br />

... <strong>und</strong> hier im Kgv. „Bochum-Riemke“.<br />

Gemeinsam sind wir stark.<br />

Knischewski zum 80-jährigen Bestehen<br />

des Vereins. Sie erinnerte an<br />

die schweren Zeiten, denen auch<br />

die Vereinsmitglieder während der<br />

Anfangsjahre des Vereins ausgesetzt<br />

waren. Als Zeichen der Anerkennung<br />

überreichte sie dem Vorsitzenden<br />

neben einem Geldgeschenk<br />

auch eine Urk<strong>und</strong>e des<br />

Verbandes.<br />

Zum Sommerfest, das auf der Wiese<br />

hinter dem Vereinsheim gefeiert<br />

wurde, spielte „Peter aus Dortm<strong>und</strong>“<br />

zur Unterhaltung auf seinem Akkordeon<br />

altes Liedgut. Am Sonntagmorgen<br />

kamen unsere Jüngsten mit<br />

Kinderschminken, Dosenwerfen <strong>und</strong><br />

vielen anderen Spie len zum Zuge.<br />

Damit endete ein harmonisches Fest<br />

zur Zufriedenheit aller.<br />

Karl Knischewski, Vorsitzender<br />

Kgv. „Am Schlachthof“<br />

80-Jahr-Feier <strong>und</strong> Sommerfest Kgv. „Centrum-Morgensonne“<br />

Am 8. <strong>und</strong> 9. September feierte der<br />

Kgv. „Am Schlachthof“ im Rahmen<br />

des Sommerfestes sein 80-jähriges<br />

Bestehen. Zur Zeit der Gründung,<br />

im Jahr 1932, zählte der Verein<br />

gerade einmal sechs Parzellen.<br />

Die Anzahl hat sich im Laufe der<br />

Jahre auf nunmehr 27 Parzellen<br />

erhöht.<br />

Aus der 1936 beim Amtsgericht der<br />

Stadt Wattenscheid eingereichten<br />

Satzung geht hervor, dass „alle untadeligen<br />

Bürger der Stadt“ Mitglied<br />

werden konnten. Zeitgleich<br />

wurde der Verein auch Mitglied im<br />

damaligen SV Wattenscheid. Heute<br />

sind ein nicht unerheblicher Teil<br />

der Vereinsmitglieder Bürger mit<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong>.<br />

Die Geschichte des Vereins konnte<br />

auf etlichen alten Fotos <strong>und</strong> Dokumenten<br />

nachvollzogen werden.<br />

100 Jahre<br />

Kgv. „Centrum Morgensonne“<br />

Am 25.08.<strong>2012</strong> feierte der Kgv.<br />

„Cen trum Morgensonne“ seinen<br />

100. Geburtstag in der alten Lohnhalle<br />

der ehemaligen Zeche Holland.<br />

Zu diesem Festtag waren auch viele<br />

Ehrengäste geladen, die nach der<br />

Eröffnung <strong>und</strong> Begrüßung durch den<br />

Vorsitzenden Rüdiger Aust das Wort<br />

ergriffen.<br />

Helmut Meißner, Vorsitzender des<br />

Stadtverbandes Bochum, ging insbesondere<br />

auf die Historie unseres<br />

Vereins ein <strong>und</strong> würdigte die Arbeit<br />

<strong>und</strong> Verdienste der Gründer sowie<br />

der Vorstands- <strong>und</strong> Vereinsmitglieder.<br />

In weiteren Ausführungen der Bürgermeisterin<br />

Erika Stahl <strong>und</strong> des<br />

stellvertretenden Vorsitzenden des<br />

<strong>Landesverband</strong>es <strong>Westfalen</strong> <strong>und</strong><br />

Zum offiziellen Teil gratulierte die Lippe, Peter Schulz, wurde die Be-<br />

stellvertretende Vorsitzende des SV deutung des Kleingartenwesens<br />

Bochum, Christel Grieger, dem Ver- nochmals hervorgehoben. Er beein<br />

<strong>und</strong> seinem Vorsitzenden Karl tonte, dass insbesondere die Inte-<br />

X <strong>Gartenfre<strong>und</strong></strong> <strong>November</strong> <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!