15.01.2013 Aufrufe

Gartenfreund November 2012 - Landesverband Westfalen und ...

Gartenfreund November 2012 - Landesverband Westfalen und ...

Gartenfreund November 2012 - Landesverband Westfalen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VIII<br />

VERBANDSNACHRICHTEN<br />

Handeln Kleingärtnervereine noch zeitgemäß?<br />

Neue Wege bei der Werbung neuer <strong>und</strong> Pfl ege bestehender Mitglieder<br />

„Vor-Ort-Präsenz“, wie hier beim „Tag der grünen Vereine <strong>und</strong> Verbände“ in der Dortm<strong>und</strong>er Innenstadt durch den Stadtverband Dortm<strong>und</strong>er<br />

Gartenvereine, ist wichtige Öffentlichkeitsarbeit. Auch so können neue Mitglieder für Kleingärtnervereine gewonnen werden.<br />

Aktuell wird immer drängender in<br />

den Vorständen unserer Kleingärtnervereine<br />

ein Hilferuf laut: Uns<br />

laufen die Mitglieder davon, <strong>und</strong><br />

jüngere Menschen wollen keinen<br />

Kleingarten.<br />

Zwangsläufig entstehen dann<br />

Fragen wie: Erreichen <strong>und</strong> gewinnen<br />

wir noch neue Mitglieder? Wir<br />

erreichen ja schon die aktuellen<br />

nicht, wie pflegen wir diese? Oft<br />

wird deshalb resigniert: Die Zeiten<br />

haben sich halt geändert – an<br />

neue <strong>und</strong> aktuelle Mitglieder kommen<br />

wir nicht mehr heran.<br />

Aber ist dies tatsächlich so? Deshalb<br />

sei hier eine provokative Frage<br />

erlaubt: Sind Kleingärtnervereine<br />

<strong>und</strong> ihr Vereinsleben eventuell<br />

veraltet <strong>und</strong> die Methoden<br />

der Mitgliederwerbung nicht mehr<br />

zeit gemäß? Treten viele Kleingärt-<br />

nervereine in dieser Hinsicht buchstäblich<br />

auf der Stelle? Oder hinken<br />

sie sogar hinterher?<br />

Der Begriff „Innovation“ (Weiterentwicklung)<br />

taucht in diesem<br />

Zusammenhang zwangsläufig auf.<br />

Wie innovativ sind die Vereine<br />

<strong>und</strong> ihre Vorstände? Zeigen sie sich<br />

aufgeschlossen gegenüber neu en<br />

Strömungen im Kleingartenwesen<br />

<strong>und</strong> in der Gesellschaft? Gehen sie<br />

bewusst neue Wege <strong>und</strong> sind damit<br />

interessant <strong>und</strong> begehrenswert<br />

für den kleingärtnerischen<br />

Nachwuchs?<br />

Stellen wir uns deshalb weitere<br />

Fragen: Wie können in der Praxis<br />

neue Wege aussehen? Mit welchen<br />

Methoden können vor allem junge<br />

Menschen – auch mit dem Hintergr<strong>und</strong>,<br />

sie einmal für eine Tätigkeit<br />

im Vorstand zu gewinnen – für<br />

Jung <strong>und</strong> Alt beim Rockkonzert. Diese Aktion des Gladbecker Kgv. „Am Nattbach”<br />

im August <strong>2012</strong> kann vor allem das Interesse jüngerer Menschen an<br />

einem Kleingarten <strong>und</strong> am Mitwirken in einem Kleingärtnerverein wecken.<br />

das Kleingartenwesen geworben<br />

werden?<br />

Ohne den geringsten Anspruch<br />

auf Vollständigkeit oder Perfektion<br />

sind nachfolgend einige Beispiele<br />

aus dem Bereich des LV<br />

West falen <strong>und</strong> Lippe aufgeführt,<br />

wie in zeitgemäßer <strong>und</strong> engagierten<br />

Weise neue Mitglieder gewonnen<br />

<strong>und</strong> „bei der Stange“ gehalten<br />

werden können.<br />

Rock am Beet <strong>und</strong> Flirt<br />

in der Altstadt<br />

Da ist zum einen der Kgv. „Am<br />

Nattbach“ in Gladbeck zu nennen.<br />

„Rock am Beet“ hieß es zum Beispiel<br />

am 05. August <strong>2012</strong> in seiner<br />

Kleingartenanlage. Viele, besonders<br />

jüngere Besucher rockten nach<br />

den Oldies der Coverband „Soulpount“<br />

bis in die Nacht hinein.<br />

Besonders die jüngeren Gäste<br />

gewannen so einen positiven<br />

Eindruck dahingehend, dass es<br />

in einer Kleingartenanlage nicht<br />

bieder <strong>und</strong> hausbacken einhergeht.<br />

Ein empfehlenswertes, positives<br />

Beispiel zeitgemäßer Mitglie<br />

derwerbung also im Gladbecker<br />

Kgv. „Am Nattbach“, das sicher<br />

eine Wiederholung dieser Art<br />

fordert.<br />

Positiv sei hier auch die frisch<br />

wirkende, umfangreiche Homepage<br />

dieses Vereins genannt. So<br />

werden Interessenten für einen<br />

Kleingarten wahrlich gut informiert,<br />

<strong>und</strong> ihre Neugierde wird geweckt.<br />

Empfehlung: einmal selbst<br />

unter www.kgv-am-nattbach.de<br />

hereinschauen.<br />

Mit Hilfe der Presse <strong>und</strong> Sponsoren,<br />

durch Öffentlichkeitsarbeit<br />

Auftritte von Gruppen in der Öffentlichkeit (hier die Dortm<strong>und</strong>er Schreberjugend)<br />

sorgen für ein positives Image bei der Bevölkerung <strong>und</strong> können<br />

für Nachwuchs oder neue Mitglieder sorgen.<br />

<strong>Gartenfre<strong>und</strong></strong> <strong>November</strong> <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!