15.01.2013 Aufrufe

Gartenfreund November 2012 - Landesverband Westfalen und ...

Gartenfreund November 2012 - Landesverband Westfalen und ...

Gartenfreund November 2012 - Landesverband Westfalen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VEREINSNACHRICHTEN<br />

Die beiden <strong>Gartenfre<strong>und</strong></strong>e Dieter Leder <strong>und</strong> Heinz Schmidt des Kgv.<br />

„Ontario“ <strong>und</strong> Mitglieder der Interessengemeinschaft „Generationsgarten“<br />

zeigten den Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren des Ludgeri-Stift-Hövel,<br />

wie man aus leckeren Äpfeln frischen Apfelsaft presst.<br />

Zeit kommt die Sonne heraus“, begrüßte<br />

die Mitarbeiterin des „Sozialbetreuerischen<br />

Dienstes“, Elisabeth<br />

Metz, die zahlreichen Seniorinnen<br />

<strong>und</strong> Senioren, die in den<br />

Garten der Seniorenanlage gekommen<br />

waren.<br />

Besonders begrüßte Frau Metz Dieter<br />

Leder <strong>und</strong> Heinz Schmidt, die<br />

im Auftrag der Interessengemeinschaft<br />

„Generationsgarten“ dieses<br />

Apfelsaftpressen durchführten. Beide<br />

kommen aus dem Kgv. „Ontario“<br />

in Hamm Bockum-Hövel, wo eine<br />

Parzelle als Generationsgarten betrieben<br />

wird.<br />

Gemeinsam mit Lehrerinnen <strong>und</strong><br />

Lehrern der Albert-Schweitzer- <strong>und</strong><br />

der Paul-Dohrmann-Schule wird<br />

die ser Generationsgarten als Schulgarten<br />

<strong>und</strong> Begegnungsstätte für<br />

Kindergartenkinder, Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler aller Altersgruppen<br />

<strong>und</strong> Senioren aus den Seniorenwohnanlagen<br />

des Ludgeri Stift betreut.<br />

Zwei Seniorinnen, die beim Apfelsaftpressen<br />

anwesend waren, sind<br />

bereits alte Bekannte des Kgv. „Ontario“:<br />

Gisela Häring war schon dabei,<br />

als der Kleingärtnerverein gegründet,<br />

wurde <strong>und</strong> auch Margarete<br />

Leidig war viele Jahre dort als<br />

Kleingärtnerin tätig.<br />

Nach der liebevollen Begrüßung der<br />

r<strong>und</strong> 50 anwesenden Seniorinnen<br />

<strong>und</strong> Senioren zeigten die <strong>Gartenfre<strong>und</strong></strong>e<br />

Dieter Leder <strong>und</strong> Heinz<br />

Schmidt, wie man mit einer Apfelpresse<br />

reinen Apfelsaft presst – <strong>und</strong><br />

natürlich durfte auch probiert werden.<br />

Vor dem Pressen wurden die Äpfel<br />

erst einmal gewaschen, dann geschreddert.<br />

Ein süßer Duft von frischen<br />

Äpfeln lag in der Luft, als die<br />

zerkleinerten Früchte mit einem<br />

großen Suppenlöffel in die Presse<br />

befördert wurden. Mit jeder Drehung<br />

des Zahnrades der Apfelpresse<br />

wurden die Äpfel zerdrückt, <strong>und</strong><br />

der goldgelbe Apfelsaft floss direkt<br />

in einen kleinen Eimer.<br />

„Man sieht nicht nur, wie er entsteht,<br />

man weiß auch ganz genau,<br />

was drin ist“, erklärte Dieter Leder.<br />

Natürlich kann man diesen Saft<br />

nicht lagern, dazu müsste man ihn<br />

pasteurisieren.<br />

Bleibt noch eine Frage zu klären:<br />

Wie schmeckt denn nun der ungefilterte<br />

<strong>und</strong> trübe Apfelsaft? Er enthält<br />

viel Süße, aber wenig Säure<br />

<strong>und</strong> ist daher ebenso erfrischend<br />

wie bekömmlich.<br />

Davon konnten sich anschließend<br />

die Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren selbst<br />

überzeugen. Die Mitarbeiterinnen<br />

Die Frauengruppe des Kgv. „Zum Heideblick“ gönnte sich<br />

vier schöne Tage auf der Nordseeinsel Borkum.<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter des „Sozialbetreuerischen<br />

Dienstes“, Gabriele Rudzinski,<br />

Kornelia Rosenstein <strong>und</strong><br />

Heinz-Peter Hilsmann, hatten dazu<br />

etliche Gläser mit dem köstlichen<br />

Apfelsaft gefüllt <strong>und</strong> an alle Senioren<br />

verteilt. „So leckeren Apfelsaft<br />

haben wir noch nie getrunken“, lautete<br />

das einstimmige Urteil der Senioren.<br />

Ingrid Schendzielorz (Bewohnerin<br />

der Wohnanlage) bedankte sich anschließend<br />

im Namen der Anwesenden<br />

bei den beiden <strong>Gartenfre<strong>und</strong></strong>en<br />

für den anschaulichen Vortrag.<br />

Manfred Wanierke<br />

The ma: „Theoretischer Obstbaumschnitt<br />

in Bildern <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen“.<br />

Der Bzv. Herford lädt alle interessierten<br />

<strong>Gartenfre<strong>und</strong></strong>e zu den Veranstaltungen<br />

der Fachberatung ein<br />

<strong>und</strong> bittet um rege Teilnahme.<br />

Stadtverband<br />

der <strong>Gartenfre<strong>und</strong></strong>e<br />

Herne-Wanne e.V.<br />

Im Sportpark 25<br />

44652 Herne<br />

Tel. 0 23 25/96 98 57<br />

Fax 0 23 25/96 98 59<br />

info@kleingarten-herne.de<br />

www.kleingarten-herne.de<br />

Kgv. „Zum Heideblick“<br />

Ausflug nach Borkum<br />

Kgv. „Op de Horst“<br />

Die Frauengruppe des Kgv. „Zum<br />

Heideblick“ gönnte sich vier schöne<br />

Tage auf der Nordseeinsel Borkum.<br />

Mit der Bahn ging es los, <strong>und</strong><br />

auf der zweistündigen Überfahrt<br />

herrschte schon gute Laune.<br />

Auf der Insel war das Wetter toll, nur<br />

Sonne, Sonne, Sonne! Wir unternahmen<br />

sehr viel, unter anderem<br />

eine Planwagenfahrt über die Insel<br />

<strong>und</strong> einen Besuch in dem w<strong>und</strong>erschönen<br />

Schwimmbad. Auch Relaxen<br />

im Strandkorb war angesagt.<br />

Dieser Besuch war bereits der dritte<br />

der Frauengruppe auf Borkum.<br />

Der Kinder-Gärtner<br />

Franz Mikulski vom Kgv. „Op de<br />

Horst“ ist mit Leib <strong>und</strong> Seele Kleingärtner<br />

für Kinder. Seit Jahren pflegt<br />

er den Kontakt zu Schulen <strong>und</strong> betreut<br />

sogenannte Schularbeitsgemeinschaften<br />

auf seiner Gartenparzelle.<br />

Was unsere Fachberater in den Vereinen<br />

nicht organisieren, kriegt<br />

Franz Mikulski hin. Er kontaktiert<br />

Schulen, die ihren Kindern die Biologie<br />

gerne am praktischen Beispiel<br />

näherbringen wollen. Der Erfolg<br />

bleibt nicht aus, <strong>und</strong> in seinem<br />

Doris Paulik, Ortsteil Holsterhausen ist er bei<br />

Vorsitzende Schulen <strong>und</strong> Kindergärten ein gefragter<br />

Mann.<br />

Bezirksverband Herford<br />

der Kleingärtner e.V.<br />

Über mangelnden Besuch kann er<br />

nicht klagen: „Ich bin über jede Anfrage<br />

für eine ‚grüne Unterrichts-<br />

Helfried Böke<br />

st<strong>und</strong>e’ glücklich. Das ist nicht nur<br />

Schobeke 56<br />

Werbung für mehr Naturverständ-<br />

32052 Herford<br />

nis, sondern auch für das Kleingar-<br />

Tel. 0 52 21/28 14 68<br />

kleingartenbvherford<br />

@teleos-web.de<br />

www.kleingärtner-herford.de<br />

tenwesen insgesamt“, macht der<br />

en gagierte <strong>Gartenfre<strong>und</strong></strong> deutlich.<br />

Die neuen Kleingartenbewerber<br />

sind heute überwiegend diejenigen,<br />

die den Garten pflegeleicht <strong>und</strong><br />

Termin der Fachberatung nur als Erholungsraum nutzen wol-<br />

Samstag, 24.11.<strong>2012</strong>, von 10.00 len. Das kann auf Dauer nicht die<br />

bis 12.00 Uhr, im Vereinshaus alleinige Zielsetzung für den Erhalt<br />

Kgv. „Herford-Neustadt“ in Herford. des Kleingartenwesens sein.<br />

Grüne Unterrichtsst<strong>und</strong>e im Kgv. „Op de Horst“<br />

XX <strong>Gartenfre<strong>und</strong></strong> <strong>November</strong> <strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!