15.01.2013 Aufrufe

November - Gersweiler Anzeiger

November - Gersweiler Anzeiger

November - Gersweiler Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11/12 GERSWEILER ANZEIGER 1<br />

1/09 GERSWEILER ANZEIGER 1<br />

Nummer 727<br />

Die Feierstunde anlässlich des diesjährigen<br />

Volkstrauertages ist am 18. <strong>November</strong><br />

2012 um 14:00 Uhr auf dem Waldfriedhof<br />

<strong>Gersweiler</strong>. Die Bürgerinnen und<br />

Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.<br />

Heinz Mang<br />

Volkstrauertag<br />

Der Volkstrauertag wurde 1919 vom<br />

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge<br />

als Gedenktag für die gefallenen deutschen<br />

Soldaten des Ersten Weltkrieges<br />

vorgeschlagen. 1922 fand die erste Gedenkstunde<br />

im Reichstag statt.<br />

1926 wurde entschieden, den Volkstrauertag<br />

regelmäßig am Sonntag Reminiscere<br />

(fünfter Sonntag vor Ostern) zu begehen.<br />

In der Weimarer Republik wurde der<br />

Volkstrauertag nicht zum gesetzlichen<br />

Feiertag erklärt. Die Nationalsozialisten<br />

übernahmen diesen Gedenktag und<br />

legten ihn als staatlichen Feiertag fest,<br />

benannten ihn aber im Gesetz über die<br />

Feiertage vom 27. Februar 1934 in Heldengedenktag<br />

um und veränderten seinen<br />

Charakter vollständig: Nicht mehr Totengedenken<br />

sollte im Mittelpunkt stehen,<br />

sondern Heldenverehrung. Träger waren<br />

die Wehrmacht und die NSDAP. Propa-<br />

Stadtteilzeitung<br />

St dtt il it<br />

für Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong><br />

www.gersweiler-anzeiger.de 16. <strong>November</strong> 2012<br />

Ortsverband <strong>Gersweiler</strong><br />

Am 18. <strong>November</strong> 2012 ist Volkstrauertag.<br />

gandaministerJoseph Goebbels erließ<br />

die Richtlinien<br />

über Inhalt und<br />

Durchführung.<br />

Die Flaggen wurden<br />

nicht mehr<br />

wie bislang auf<br />

Halbmast gehisst,<br />

sondern vollstock<br />

gesetzt. Der letzte<br />

Heldengedenktag wurde 1945 begangen.<br />

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges<br />

wurde 1948 die Tradition des Volkstrauertages<br />

wieder in der alten Form aufgenommen.<br />

1950 fand die erste zentrale<br />

Veranstaltung des Volksbundes Deutsche<br />

Kriegsgräberfürsorge im Bundestag in<br />

Bonn statt. In Abgrenzung zur Tradition<br />

des Heldengedenktages wurde 1952<br />

beschlossen, den Volkstrauertag an das<br />

Ende des Kirchenjahres zu verlegen; diese<br />

Zeit wird theologisch durch die Themen<br />

Tod, Zeit und Ewigkeit dominiert. Die<br />

korrekte Bezeichnung lautet in der Evangelischen<br />

Kirche „Vorletzter Sonntag des<br />

Kirchenjahres“, in der Katholischen Kirche<br />

„33. Sonntag im Jahreskreis“. Gedacht<br />

wird der Kriegstoten und Opfer der Gewaltherrschaft<br />

aller Nationen.<br />

Die Fotos zeigen Impressionen der Trauerfeier<br />

2011


2 GERSWEILER ANZEIGER 11/12<br />

„Der Kath. Kirchenchor „Cäcilia“ Herz Mariä Ottenhausen feiert 5o-jähriges<br />

Bestehen“<br />

Anlässlich seines 5o-jährigen Bestehens lädt der Kath. Kirchenchor<br />

„Cäcilia“ Herz Mariä Ottenhausen anlässlich des Cäcilienfestes<br />

am 17.11.2o12 um 17.3o Uhr zu einer Festmesse in die<br />

Kath. Pfarrkirche Herz Mariä Ottenhausen ein. Aufgeführt wird<br />

in der feierlichen Eucharistiefeier u.a. die „Missa antiqua“ von<br />

50 Jahre Kirchenchor „Cäcilia“ Herz Mariä Ottenhausen<br />

Aus der Chronik<br />

„Einen Chor gibt es nur in der Pfarrkirche“ sagte Pastor Heinrich<br />

Kimmlingen nach der Errichtung der Filialkirche in Ottenhausen.<br />

Und so mussten die sangesfreudigen Mitglieder der Kirchengemeinde<br />

entweder nach <strong>Gersweiler</strong> oder eben warten, bis das<br />

Gotteshaus in der Klarenthaler Straße zur Pfarrkirche erhoben<br />

wurde. Im Februar 1962 war es dann soweit.<br />

Es hatten sich jedoch bereits ab Mai 1961 auf Initiative des damaligen<br />

Pastors Josef Strauss Interessenten an der Bildung eines<br />

eigenen Chores regelmäßig getroffen, um Gottesdienste sowie<br />

die Fronleichnamsprozession mitzugestalten.<br />

Am 13.04.1962 fand die 1. Generalversammlung statt, bei der der<br />

erste Vorstand des neuen Chores gewählt wurde.<br />

Vorsitzender dieses Chores war Wilhelm Kramp.<br />

Chorleiter war zunächst Robert Jungfleisch bis 1965.<br />

Ab August 1965 übernahm Helmut Schütz die musikalische<br />

Leitung.<br />

In den fast 30 Jahren unter seiner Leitung erlebte der Chor nicht<br />

nur seine größte Mitgliederzahl (63 Aktive), sondern auch seine<br />

Wolfram Menschick für 4-stimmig gemischten Chor und Bläser<br />

sowie das „Vater unser“ von Christian Heinrich Rinck, wobei der<br />

Jubiläumschor durch Gastsänger, den Kath. Kirchenchor „Cäcilia“<br />

St. Bartholomäus Klarenthal und das Bläserquartett des CVJM<br />

Klarenthal, das auch die Festmesse umrahmt, verstärkt wird.<br />

Der Chor 1971<br />

musikalische Blütezeit im kirchlichem und weltlichem Bereich.<br />

Vor allem die vielen Jugendlichen gaben dem Chor eine besondere<br />

stimmliche Note.<br />

Helmut Schütz gründete auch in dieser Zeit eine Jugendschola<br />

und pflegte sorgsam die jungen Stimmen, bis viele von ihnen in<br />

den Chor integriert werden konnten.<br />

Der Chor der Nachbargemeinde St. Bartholomäus Klarenthal,<br />

der seit längerer Zeit ohne eigenen Chorleiter ist, singt und probt<br />

mit den Ottenhausenern zusammen. Dies hat zur Folge, dass<br />

beide Chöre gemeinsam nicht nur in Ottenhausen, sondern auch<br />

in Klarenthal engagiert sind.<br />

Chorprobe: Jeweils freitags ab 20 Uhr im katholischen Pfarrheim<br />

von Herz Mariä in Ottenhausen<br />

Fortsetzung folgt.


11/12 GERSWEILER ANZEIGER 3<br />

Weihnachtsmarkt auf dem Aschbacher<br />

Hof Patz<br />

Am Samstag dem 01.12.2012 veranstalten die Kirwe Buwe Neu -<br />

Aschbach wieder das Adventstreffen auf dem Aschbacher – Hof<br />

- Platz. Wir erwarten sie auf unserem weihnachtlich geschmückten<br />

Festplatz.<br />

Ab 15.00 Uhr bieten<br />

wir Ihnen viele<br />

selbstgebastelte<br />

Geschenkideen,<br />

sowie in Handarbeit<br />

hergestellte<br />

Dekoideen an.<br />

Auch für das leibliche<br />

Wohl wird<br />

bestens gesorgt.<br />

Neben Glühwein bieten wir auch eine Vielzahl von kalten Getränken<br />

an. Das Angebot an Speisen reicht von Rostwürsten bis<br />

hin zu selbstgebackenen Waffeln. Ebenso gibt es frischen Kaffee<br />

und selbstgebackenen Kuchen.<br />

Gegen 18.00 Uhr wird dann auch der Nikolaus auf dem Festplatz<br />

eintreffen und unsere kleinen Gäste beschenken. Bei schlechter<br />

Witterung bieten wir auch Sitzmöglichkeiten in unserem geheizten<br />

Vereinsheim an.<br />

Auf ihren Besuch freuen sich die Kirwe Mäde und Kirwe Buwe.<br />

Abi ´68<br />

Ein Klassentreffen<br />

des Abiturjahrgangs<br />

1968 bildet<br />

die Rahmenhandlung<br />

zu dieser musikalischen<br />

Revue<br />

der Theatergruppe<br />

Titania, nach einer<br />

Idee und dem<br />

Konzept von Jürgen<br />

Reitz. In zahlreichen<br />

Hinweisen auf zeitgeschichtliche Ereignisse in Völklingen,<br />

dem Saarland, Deutschland und der Welt, in unübersehbarer<br />

Würdigung der zeitgemäßen Mode und vor allem in einem<br />

bunten Potpourri aus deutschen Schlagern, englischen Songs<br />

und französischen<br />

Chansons lassen<br />

die überwiegend<br />

weiblichen Darsteller<br />

(es handelte<br />

sich schließlich um<br />

ein Mädchengymnasium!)<br />

die in jeder<br />

Hinsicht spannenden<br />

60-er Jahre<br />

wieder aufleben.<br />

Für das Einstudieren<br />

der zahlreichen Lieder sorgte wieder Annemarie Heißner,<br />

wie auch schon häufig in der Vergangenheit die Garantin für<br />

die gesanglichen Qualitäten dieser vielseitigen Völklinger Theatergruppe.<br />

Premiere war am 31.10. Weitere Termine: 16.11.,<br />

17.11., 23.11., 24.11., 30.11. , jeweils 19:30 Uhr. Alter Bahnhof<br />

Völklingen, Eintritt 7,50 – 9,50 € (Vorverkauf ) 8,00 – 10,00 €<br />

(Abendkasse)<br />

Vorverkauf: Tourist-Info, Poststraße 1; 06898 132800,<br />

Wochenspiegel und alle Verkaufsstellen von Ticket Regional<br />

Online: www.ticket-regional.de/voelklingen<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 14. Dezember 2012<br />

Redaktionsschluss: 3. Dezember 2012<br />

Herausgeber: Verein <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong> u. Medien e. V.<br />

Verantwortlich für den Inhalt:<br />

Hans-Hermann Körner, Tulpenstr. 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong>, Tel.:<br />

0681/70662, Fax 0681/703183, E-Mail: anzeigergw@aol.com<br />

Internet: www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Druck: Saarländische Druckerei & Verlags GmbH, Werner-von-Siemens-<br />

Str. 31, 66793 Saarwellingen.<br />

Erscheinungsweise: einmal monatlich, in der Regel um die Monatsmitte<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 5 vom 1. 8. 1993


4 GERSWEILER ANZEIGER 11/12<br />

Übertarifliche Bezahlung + Fahrgeld<br />

Bewerbung per Mail an: ek@sofitex-zeitarbeit.de<br />

Mehr Infos bei:<br />

Personal-Leitung: Elke Gerhaher: Tel.: 0681 / 58810-15<br />

Pers.-Disposition: Sascha Kehl: Tel.: 0681 / 58810-16<br />

… besuchen Sie uns in unserem schönen Loft und stellen<br />

Sie sich bei einer Tasse Kaffee vor!


11/12 GERSWEILER ANZEIGER 5


6 GERSWEILER ANZEIGER 11/12<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag: 10.00 Uhr<br />

Samstag: 15.00 Uhr<br />

Erste Hilfe Training<br />

Die Malteser Saarbrücken bieten am 26.11.12 für Personen, die<br />

ihr Erste-Hilfe-Wissen auffrischen wollen oder Betriebshelfer/<br />

innen mit EH-Kurs, der nicht länger als zwei Jahre zurückliegt,<br />

ein spezielles Training über acht Unterrichtseinheiten an. Der<br />

Lehrgang findet in der Hüttenstr. 1 in 66115 Saarbrücken von<br />

09:00 bis 16:00 Uhr statt. Informationen und Anmeldungen bitte<br />

bei Patrick Baguley unter 0681-9352006 oder per E-Mail unter<br />

patrick.baguley@malteser.org.<br />

Erste Hilfe Grundseminar<br />

Die Malteser Saarbrücken bieten am 27. und 28.11.12, jeweils<br />

von 09:00 bis 16:00 Uhr ein Erste Hilfe Grundseminar an. Die<br />

Ausbildung bietet umfassendes Erste-Hilfe-Wissen und ist für<br />

Betriebshelfer, Trainer, Übungsleiter Gruppenleiter, sowie alle<br />

Interessierten geeignet. Er gilt für alle Führerscheinklassen. Bei<br />

Ausbildung von Betriebshelfern übernimmt bei vorliegenden Voraussetzungen<br />

die zuständige Berufsgenossenschaft die Kosten.<br />

Informationen und Anmeldungen bitte bei Patrick Baguley unter<br />

0681-9352006 oder per E-Mail unter patrick.baguley@malteser.<br />

org. Malteser Hilfsdienst e.V, .Stadtgeschäftsstelle,mSaarbrück<br />

en, Hüttenstraße 1, 66115 Saarbrücken Mail: presse@maltesersaarbruecken.de<br />

Christlich und engagiert: Die Malteser setzen<br />

sich für Bedürftige ein. Hilfe für mehr als zwölf Millionen Menschen<br />

pro Jahr weltweit • 65.000 Engagierte in Haupt- und Ehrenamt<br />

• an mehr als 700 Orten • 1 Mio. Förderer und Mitglieder


11/12 GERSWEILER ANZEIGER 7


8 GERSWEILER ANZEIGER 11/12<br />

Aluminiumfenster nach Maß gefertigt<br />

Schlosserarbeiten<br />

Schaufenster und Fassaden<br />

Vordächer und Wintergärten<br />

Reparaturarbeiten an Fenstern und Türen<br />

Schüco-Kunststoff-Fenster<br />

Nachrüstung von Einbruchschutz<br />

an vorhandenen Fenstern und Türen<br />

Weihnachtsgrüße und Glückwünsche<br />

zum Neuen Jahr<br />

sind die Gelegenheit sich bei Geschäftsfreunden, Kunden, Vereinsmitgliedern,<br />

usw. zu bedanken. Durch den GERSWEILER ANZEIGER<br />

sprechen schon seit vielen Jahren kurz vor Weihnachten unsere<br />

Inserenten ihre Kunden und Freunde an. Das Glückwunschinserat<br />

bietet sich an, um Aufmerksamkeit zu erweisen.<br />

Annahmeschluss für die Weihnachtsausgabe<br />

ist der 3. Dezember 2012<br />

T��������������������Fax 0681/703183 E-Mail: anzeigergw@aol.com


11/12 GERSWEILER ANZEIGER 9<br />

Adventsausstellung am<br />

Sonntag, 25.11.2012 im<br />

ehem. Rathaus.<br />

Beteiligt ist das Blumengeschäft„Blumenzauber“<br />

- mit<br />

Adventsgestecken.<br />

Des weiteren findet<br />

eine Schmuckausstellung von Pierre<br />

Lang statt und selbstgemalte Bilder<br />

werden auch noch angeboten.<br />

Für das leibliche Wohl sorgt den ganzen<br />

Tag die AWO <strong>Gersweiler</strong> mit<br />

einem tollen Waffelangebot: Grumbeerwaffeln<br />

und Subb und süße Waffeln<br />

und wer nicht selber backen will, den versorgen wir mit<br />

Weihnachtsgebäck, natürlich auch selbst gemacht.<br />

Am Donnerstag, 29. <strong>November</strong>, fährt der<br />

OV <strong>Gersweiler</strong> zum Weihnachtsmarkt<br />

nach Bernkastel-Kues.<br />

Anschließend werden wir unseren Abschluss in der bei uns schon<br />

bekannten und immer wieder beliebten Johann-Adams-Mühle<br />

machen. Näheres bei Fischer, 703387 oder Oberkirch, 709125.<br />

Weihnachtsfeier des SPD-<br />

Ortsvereins erstmals an einem Sonntag<br />

Die diesjährige Weihnachtsfeier der SPD <strong>Gersweiler</strong> findet<br />

erstmals an einem Sonntag statt. Am 2. Dezember, dem ersten<br />

Adventssonntag, sind alle Mitglieder des Ortsvereins ab 17 Uhr<br />

herzlich zu gemütlichem Beisammensein mit guter Verpflegung<br />

eingeladen. Nicht geändert hat sich der Ort: Die Sozialdemokraten<br />

treffen sich in den Räumlichkeiten der AWO im <strong>Gersweiler</strong><br />

Rathaus. Höhepunkt des Abends ist wie in jedem Jahr die Ehrung<br />

langjähriger Mitglieder.<br />

Arbeiterwohlfahrt <strong>Gersweiler</strong><br />

EINLADUNG<br />

Wir laden alle Mitglieder recht herzlich zur Weihnachtsfeier, am<br />

Samstag, 15. Dezember 2012, um 15.OO Uhr, in unsere Räume<br />

der AWO, im alten Rathaus, ein.<br />

Wir freuen uns auf die gemeinsamen Stunden bei Kaffee, Kuchen<br />

und einem weihnachtlichen Programm.<br />

Ein fröhliches Weihnachtsfest wünscht<br />

das AWO - Team<br />

Der TV Klarenthal-Krughütte bietet<br />

seit dem 7. <strong>November</strong> 2012 das Tanz-<br />

Fitness- Programm ZUMBA an.<br />

„Bewegung und Spaß haben! “Das ist die Übersetzung des umgangssprachlichen<br />

spanischen Ausdrucks ‚ZUMBA‘. In Amerika,<br />

Holland und Belgien und mittlerweile auch in Deutschland<br />

längst Kult geworden, vereint dieses neue Workout Tanz und Fitness.<br />

Zumba enthält Tanz- und Aerobic Elemente und verbindet<br />

Hip- Hop, Samba, Salsa, Merengue, Mambo, Kampfkunsthttp://<br />

de.wikipedia.org/wiki/Bollywood und einige Bollywood- und<br />

Bauchtanzbewegungen. Klassische Gruppenfitness-Elemente<br />

wie die Kniebeuge und der Ausfallschritt werden auch durchgeführt.<br />

Dieses Tanz- Fitness- Programm trainiert den ganzen<br />

Körper und verbessert Ausdauer, Beweglichkeit sowie die Koordination,<br />

stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System.<br />

ZUMBA ist für alle Menschen geeignet, die Stress und überflüssige<br />

Pfunde ohne großen Aufwand einfach ‚wegtanzen‘ möchten.<br />

Unser Programm eignet sich also nicht nur für Frauen, sondern<br />

ebenso für Männer, auch das Alter spielt keine Rolle.<br />

Ein Einstieg ist jederzeit problemlos möglich, ebenso eine kostenlose<br />

und unverbindliche Schnupperstunde vorab! Kommen<br />

Sie einfach mal vorbei und machen Sie mit! Unsere lizenzierte<br />

Zumba- Trainerin Petra freut sich, Sie am Mittwoch von 18.30<br />

Uhr bis 19.30 Uhr in der Schulturnhalle Klarenthal (Hauptstraße<br />

53, in 66127 Saarbrücken) begrüßen zu dürfen. Mitzubringen<br />

sind: Freude am Tanz und der Bewegung, leichte Sportkleidung,<br />

ein Handtuch und ein Getränk. Zumba beim TV Klarenthal-<br />

Krughütte ist nicht teuer. Die Zehnerkarte kostet 50,00/30,00<br />

Euro für Erwachsen/Jugendliche, für Vereinsmitglieder/Jugendliche<br />

30,00/12,00 Euro. Parkplätze, Umkleideräume und Duschen<br />

stehen zur Verfügung. Die Karte ist ein Jahr lang gültig.


10 GERSWEILER ANZEIGER 11/12<br />

Lebensberatung und Bestattungshaus. Wie passt das zusammen?<br />

In unserem Leben<br />

erleiden<br />

wir viele Verluste<br />

und müssen<br />

Abschied<br />

nehmen, ob wir<br />

dazu bereit sind<br />

oder nicht. Sei<br />

es durch Umzug<br />

(den eigenen<br />

oder den von Freunden), Kündigung (Verlust<br />

des Arbeitsplatzes), durch Krankheit,<br />

usw. Nicht immer gelingt es uns, damit so<br />

ohne weiteres klar zu kommen. Ein sehr<br />

gravierender Einschnitt in unserem Leben<br />

ist der Tod eines nahen Angehörigen,<br />

eines Freundes oder gar eines Kindes. Ein<br />

solches Ereignis führt uns unsere eigene<br />

Endlichkeit vor Augen.<br />

Gehört der Tod nicht wie die Geburt zum<br />

Leben?<br />

Bedingt das eine nicht das andere?<br />

Wie könnte es ein Leben ohne den Tod<br />

geben?<br />

Bedeutet Verantwortung für das Leben<br />

übernehmen nicht auch Verantwortung<br />

für den Tod übernehmen. Früher hieß es<br />

oft: „Nach mir die Sintflut. Die können<br />

mit mir machen was sie wollen!“. Macht<br />

man es sich da nicht ein bisschen zu einfach<br />

und schiebt damit die Verantwortung<br />

auf die Hinterbliebenen ab. Nur weil man<br />

sich nicht mit dem Thema befassen will.<br />

Wurde im Vorfeld noch nie über den Tod<br />

gesprochen, schaut man spätestens bei der<br />

Frage: Soll es eine Feuer- oder Erdbestattung<br />

werden? Wo soll er/sie bestattet<br />

werden? in hilfesuchende Gesichter der<br />

Hinterbliebenen und nicht selten kommt<br />

dann: „Darüber haben wir noch nie gesprochen.“<br />

oder „Das kam alles so plötzlich!“<br />

Bürden wir den Hinterbliebenen<br />

nicht eine allzu große Last auf, die sie für<br />

den Rest ihres Lebens zu tragen haben?<br />

Definieren wir zu Lebzeiten wie wir unsere<br />

dereinstige Bestattung wünschen, so<br />

können sich die Hinterbliebenen sicher<br />

sein, alles im Sinne des Verstorbenen zu<br />

tun. Einen geliebten Menschen verloren<br />

zu haben ist schwer und löst eine unendliche<br />

Trauer aus. Ihn so zu bestatten, wie<br />

er es sich im Vorfeld gewünscht hat, gibt<br />

schon wieder Hoffnung und hilft bei der<br />

Trauerarbeit. Ist das nicht ein gutes Gefühl?<br />

Ulrike Becker begleitet als ausgebildete<br />

psychologische Beraterin, Seniorenbegleiterin<br />

und Hospizhelferin, Sterbende und<br />

berät Angehörige in schweren Stunden.<br />

Sie arbeitet sehr eng mit Susanne Duchene<br />

(Geschäftsführerin des Bestattungshauses<br />

„Friede“ DUCHENE GmbH in<br />

Völklingen-Ludweiler) zusammen.<br />

Ulrike Becker und Susanne Duchene<br />

beraten sie gerne in der Bestattungsvorsorge.<br />

Nehmen sie unter der Rufnummer<br />

06898 41000 Kontakt auf und vereinbaren<br />

sie einen kostenlosten Beratungstermin<br />

oder besuchen sie die Internetseiten<br />

www.lebensberatung-becker.de und www.<br />

friede-duchene.de<br />

Hallenmasters-Turnier des SV Klarenthal am 15. und 16. Dezember<br />

Nun ist es gelungen! Nach viel organisatorischer<br />

Kleinarbeit nimmt der SVK mit<br />

einem eigenen Turnier an der saarländischen<br />

Fussball – Hallenmasters - Serie<br />

des SFV teil. Am 15. und 16. Dezember<br />

spielen in der Sporthalle <strong>Gersweiler</strong> 21<br />

Teams um den HERRENMODE-<br />

KREIS – SONDERGRÖSSEN-CUP<br />

der mit insgesamt 1800,– € und einem<br />

Pokal dotiert ist. Am Samstag 15.12.<br />

beginnt um 12 Uhr die Vorrunde in 5<br />

Gruppen. Gegen 22 Uhr dürften dann<br />

die Teilnehmer für die Zwischenrunde<br />

(Sonntag 16.12. ab 13 Uhr) feststehen. In<br />

der Zwischenrunde werden in 4 Gruppen<br />

à 3 Teams die Viertelfinalspiele ermittelt.<br />

Ab dem Viertelfinale geht es im K.O.-<br />

SYSTEM bis zum Ende. Gegen 20 Uhr<br />

am Sonntag dürfte dann der Turniersieger<br />

des Herrenmode-Kreis – Sondergrössen-<br />

Cup feststehen und 4 Mannschaften<br />

haben die ersten Punkte in der Masters-<br />

tabelle des SFV. Für das Turnier hat der<br />

SVK ca. 60 Helfer aus Jugendabt./AH/<br />

Vorstand und Anhängern im Einsatz, die<br />

allen Mannschaften und Zuschauern einen<br />

angenehmen Aufenthalt bieten wollen.<br />

HERRENMODE-KREIS-SONDER-<br />

GRÖSSEN-CUP Teilnehmer Vorrunde:<br />

Gr. 1 ab 12 Uhr:<br />

ATSV Saarbrücken, SF Köllerbach, SC<br />

Halberg-Brebach, SV Saar 05, SV Schafbrücke.<br />

Gr. 2 ab 14.50 Uhr:<br />

FSV Saarwellingen, SF05 Saarbrücken,<br />

SV Klarenthal 2, DJK Rastpfuhl<br />

Gr. 3 ab 14.50 Uhr:<br />

FV08 Püttlingen, 1. FC Riegelsberg, FC<br />

Rastpfuhl, SC Fenne. Gr. 4 ab 18.15 Uhr:<br />

SV Klarenthal 1, SV Scheidt, SG ST. Nikolaus,<br />

SV Wehrden.<br />

Gr. 5 ab 18.15 Uhr: SV <strong>Gersweiler</strong>, SV<br />

St. Ingbert, SV Auersmacher, FC Marinau<br />

(F).


11/12 GERSWEILER ANZEIGER 11<br />

Ob Holzachterbahn, Koffiekopjes<br />

oder Wildwasserbahn…<br />

…im Europapark ist immer was los! Und so ging es am 20. Oktober<br />

für alle Jugendwerkler und Jugendwerksfreunde in den Europapark<br />

Rust. Organisiert und durchgeführt wurde die Fahrt in<br />

Zusammenarbeit von Kreisjugendwerk Saarbrücken-Stadt und<br />

dem Arbeitskreis Ehrenamt des Landesjugendwerks der AWO<br />

Saarland als kleines Dankeschön an alle aktiven Ehrenamtlichen<br />

für die diesjährige Kinder- und Jugendarbeit. So betrug die ganze<br />

Aktion für alle Teilnehmer einen Unkostenbeitrag von lediglich<br />

35,00 Euro, da die Veranstalter sowohl Fahrtkosten als auch ein<br />

kleines Frühstück übernommen haben, um ihren Jugendwerklern<br />

wieder neue Kraft und neuen Schwung für das bevorstehende<br />

Jahr beim Jugendwerk zu geben.<br />

Am Samstagmorgen um 06:30 Uhr wurde ab dem Schullandheimgelände<br />

in Ludweiler das erste Ziel angesteuert: Der Landwehrplatz<br />

in Saarbrücken, um dort die restlichen Teilnehmer<br />

abzuholen. Mit insgesamt 43 Personen - darunter 20 Jugendliche<br />

und junge Erwachsene einer Saarbrücker Wohngruppe - ging<br />

es weiter Richtung Straßburg, wo gegen 09:00 Uhr eine Frühstückspause<br />

mit Flûtes, Aufschnitt, Obst und Getränken eingelegt<br />

wurde. Um 10:30 Uhr erreichte die Gruppe schließlich den<br />

Park, der mit allerlei Kürbissen und Halloween-Dekorationen<br />

geschmückt war. Da an manch einer Attraktion wie der neuen<br />

Holzachterbahn „WODAN - Timburcoaster“ eine Wartezeit<br />

von bis zu 80 Minuten einzuplanen war, widmeten sich einige<br />

Jugendwerkler schließlich auch den weniger adrenalinfördernden<br />

Fahrgeschäften wie den Koffiekopjes oder der Wildwasserbahn.<br />

So konnten alle einen gelungenen und schönen Tag im Europapark<br />

Rust verbringen, bis es gegen 18:30 Uhr wieder zurück in<br />

die Heimat ging.<br />

Bürger müssen Herbstlaub entfernen<br />

Straßen und Bürgersteige müssen frei von Laub sein. Darauf<br />

weist der Zentrale Kommunale Entsorgungsbetrieb (ZKE) hin.<br />

Bürgerinnen und Bürger müssen die Abschnitte vor ihren Häusern<br />

reinigen, um Unfälle und Stürze zu vermeiden. Falls akute<br />

Rutschgefahr besteht, ist eine Reinigung mehrmals täglich vorgeschrieben.<br />

Für die Gehwege sind grundsätzlich die Anlieger selbst verantwortlich.<br />

Für die Straßen, die der ZKE nicht reinigt, sind ebenfalls<br />

die Anlieger zuständig. Grundstückseigentümer müssen selbst<br />

dafür sorgen, dass das Laub auf der Straße, dem Gehweg und<br />

im Rinnstein entfernt wird. Hierzu zählen auch Plätze, Stellflächen,<br />

Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel und Schulbusse,<br />

Radwege und Fußgängerunterführungen. Nur bei Straßen, die<br />

im Straßenverzeichnis der städtischen Reinigungssatzung aufgeführt<br />

sind, übernimmt der ZKE die Straßenreinigung. Wer sich<br />

nicht sicher ist, ob seine Straße vom ZKE gereinigt wird, kann<br />

unter www.zke-sb.de in der Reinigungssatzung und im Straßenverzeichnis<br />

nachsehen.<br />

Bei der Reinigung von Bürgersteigen und Straßen ist außerdem<br />

darauf zu achten, dass das Laub nicht in die Rinnsteine gerät.<br />

Es kann dort die Kanäle verstopfen, so dass Regenwasser nicht<br />

mehr abfließen kann. Der ZKE empfiehlt die Kompostierung<br />

im eigenen Garten. Dort kann das Laub auch als Frostschutz<br />

dienen oder als großer Laubhaufen nützlichen Tieren, beispielsweise<br />

Igeln, als Unterschlupf und Winterquartier dienen. Bürger<br />

können die Blätter aber auch in der Biotonne entsorgen oder zu<br />

einer Annahmestelle des ZKE bringen. Bis zu einem Kubikmeter<br />

pro Tag und Bürger ist kostenfrei.<br />

Laub kann bei folgenden Stellen entsorgt werden:<br />

Kompostieranlage <strong>Gersweiler</strong>, Friedhofsweg<br />

Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Partnerschaft<br />

AKKAYA & DI MARCO<br />

Rechtsanwälte<br />

Verkehrsrecht · Arbeitsrecht<br />

Kaufrecht · Mietrecht<br />

Bußgeldverfahren · Familienrecht<br />

Strafrecht und Ausländerrecht<br />

Rasim Akkaya & Mirco di Marco<br />

Kaiserstraße 25 · D–66111 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681/9603515 · Fax: 0681/9603516<br />

E-Mail: Rechtsanwälte@pulsaar.com<br />

www.akkaya-dimarco.de


12 GERSWEILER ANZEIGER 11/12<br />

FECHTSPORTVEREIN KLARENTHAL e.V.<br />

Klarenthaler Fechter im Einsatz<br />

Auch an den vergangenen Wochenenden<br />

gingen Fechter des Fechtsportvereins<br />

Klarenthal bei verschiedenen Wettkämpfen<br />

an den Start.<br />

Bei den saarländischen Meisterschaften<br />

der Aktiven ging Adrian Schmitt<br />

im Degenwettbewerb an den Start um<br />

mit 18 weiteren Teilnehmern um den Titel<br />

zu kämpfen. Für Adrian lief es in der<br />

Setzrunde und in den ersten Gefechten<br />

der Direktausscheidung so gut, dass er<br />

sich völlig unerwartet bis ins Halbfinale<br />

fechten konnte. Dort unterlag er dem<br />

Saarbrücker Adrian Berhard mit 9:15;<br />

mit der Bronzemedaille erreichte er aber<br />

seine bisher beste Platzierung im Aktivenbereich.<br />

Für Lukas Busche, Luki Schmidtpeter<br />

und Lena Busche galt es beim Schülerpokalturnier<br />

in Dillingen weitere Wettkampferfahrung<br />

zu sammeln. Alle drei<br />

haben erst im April diesen Jahres die<br />

Anfängerprüfung abgelegt und zählen<br />

Kirchenchor in neuem<br />

Probenlokal<br />

Die katholischen Kirchenchöre St. Bartholomäus<br />

Klarenthal und Herz Mariä<br />

Ottenhausen proben ab sofort im katholischen<br />

Pfarrheim von Herz Mariä in<br />

Ottenhausen. Die Proben finden wie gewohnt<br />

freitags von 20 Uhr bis 21.30 Uhr<br />

statt. Alle Sängerinnen und Sänger sind im<br />

Anschluss an die Proben zum gemütlichen<br />

Beisammensein recht herzlich eingeladen.<br />

Suche Garage<br />

oder kleines Lager<br />

in <strong>Gersweiler</strong>.<br />

Telefon: 0177-5606149<br />

oder 0681-70960888<br />

zu den jüngsten saarländischen Fechtern.<br />

Luki und Lukas gingen ganz konzentriert<br />

in die Gefechte und kämpften bis<br />

zum letzten Treffer – am Ende konnten<br />

sie sich über den 3. bzw. 4. Platz freuen.<br />

Lena Busche, Jahrgang 2005, hatte es mit<br />

Gegnerinnen zu tun, die bis zu vier Jahre<br />

älter sind – dennoch ging sie mutig in die<br />

Finalrunde und wurde mit einem überraschenden<br />

3. Platz im Gesamtklassement<br />

belohnt. Als Siegerin ihrer Altersklasse<br />

erhielt sie bei der Siegerehrung noch einen<br />

kleinen Pokal.<br />

Unsere jungen Schülerfechter haben in<br />

Dillingen die Trainingsinhalte der vergangenen<br />

Monate (schnelle Beinarbeit,<br />

Mensurverhalten, freie Angriffe und Paraden)<br />

im Wettkampf umsetzen können<br />

und das ist für die Trainer die wichtigste<br />

Erkenntnis.<br />

Der 15jährige Florettfechter Fabian<br />

Braun, der noch zur A-Jugend (14 -16<br />

Jahre) gehört, ging beim Int. Juniorenturnier<br />

in Burgsteinfurt an den Start. Bei den<br />

Junioren sind die 14- bis 19 jährigen startberechtigt.<br />

Mit 8 Siegen und 4 Niederlagen<br />

in den Setzrunden erreichte er die<br />

Direktausscheidung der letzten 64. Dort<br />

unterlag er dem Letten Toms Lencbergs<br />

mit 11:15. Mit dem erreichten 38.Platz<br />

konnte er sich erstmals in der Deutschen<br />

Juniorenrangliste platzieren.<br />

Eine Woche später ging es nach München<br />

zum Internationalen A-Jugend-Turnier.<br />

Samstags wurden die Setzrunden ausgefochten,<br />

Fabian blieb ungeschlagen und<br />

qualifizierte sich für die Direktausscheidung,<br />

die sonntags ausgetragen wurde. Mit<br />

souveränen Siegen erreichte er die letzten<br />

32, erst dort unterlag er dem Cannstatter<br />

M. Hamlescher mit 9:15. Mit seinem 17.<br />

Platz unter 185 (!!!) Teilnehmern konnte<br />

Fabian mehr als zufrieden sein. Für die<br />

Platzierung gab es drei Punkte auf der<br />

Deutschen A-Jugend-Rangliste, damit<br />

machte Fabian einen Sprung auf den 25.<br />

Platz. Nun gilt es bei den Turnieren in den<br />

nächsten Wochen weitere wichtige Punkte<br />

zu sammeln.<br />

Wer in unseren Berichten Ergebnisse<br />

unseres Nationalfechters Marius Braun<br />

vermisst – die wichtigsten Turniere für<br />

Marius, der auf der Deutschen Aktivenrangliste<br />

den 4. Platz innehat, beginnen<br />

erst im Januar 2013.<br />

Birgit Uder


11/12 GERSWEILER ANZEIGER 13<br />

Platzarbeit Herbst 2012 - Plätze<br />

und Anlage sind wieder winterfest.<br />

Es ist mal wieder geschafft!<br />

Durch die Mithilfe einiger fleißiger<br />

Helfer konnten die Plätze<br />

am 13.10.2012 wieder winterfest<br />

gemacht werden. So rückten am<br />

Samstagmorgen um 10:00 Uhr ca.<br />

15 Vereinsmitglieder mit Schubkarren,<br />

Hacken, Heckenscheren,<br />

Hochdruckreiniger und Jan Cafuta<br />

sogar mit seinem Bagger an, um<br />

die anstehenden Arbeiten zu erledigen.<br />

Nicht nur die Plätze mussten abgeräumt werden, die Netze<br />

abgehängt, die Linien mit Styroporbändern abgedeckt und mit<br />

einigen Tonnen Steinen beschwert werden, damit sie sich durch<br />

den Frost im Winter nicht anheben können, sondern auch das<br />

ganze Umfeld musste in Ordnung gebracht werden. Es wurden die<br />

Hecken und Büsche geschnitten, ein großes Brombeerfeld wurde<br />

gerodet, die Stühle und Bänke sind gereinigt worden und alles in<br />

den Garagen eingelagert. Bis 13:00 Uhr waren alle Arbeiten bis<br />

auf ein paar Kleinigkeiten erledigt. Der Vorstand bedankte sich<br />

bei den Helfern und spendierte zum Abschluss noch Getränke,<br />

Baguette und Lyoner und so ließ man den Arbeitstag in geselliger<br />

Runde ausklingen. Insbesondere bedanken wir uns bei den<br />

jüngsten Helfern, Luka Berg (6 Jahre), Robin Pattard (8 Jahre),<br />

Max Weber (7 Jahre) und Florian Helden die uns tatkräftig unterstützten<br />

und mit Freude dabei waren. Wir würden uns freuen<br />

beim nächsten Mal noch weitere Freiwillige zum Arbeiten begrüßen<br />

zu können. Wir bedanken uns schon jetzt bei denjenigen die<br />

sich heute vornehmen, bei dem nächsten Arbeitstag dabei zu sein.<br />

Die Einladungen werden rechtzeitig per E-Mail übermittelt bzw.<br />

stehen rechtzeitig auf unserer Homepage www.tc-klarenthal.de<br />

Bei dieser Gelegenheit möchten wir schon rechtzeitig den Hinweis<br />

zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier geben, welche am 15.<br />

Dezember stattfindet. Für die Kinder findet diese in der Zeit von<br />

15.30 bis ca. 17.30 Uhr statt – selbstverständlich mit dem Besuch<br />

des Nikolauses. Für die Erwachsenen beginnt die Weihnachtsfeier<br />

dann später um 19.00 Uhr ebenfalls mit Erscheinen eines schon<br />

bekannten Rutenträgers.<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

Bauernregeln im <strong>November</strong><br />

Wenn im <strong>November</strong> der Donner grollt,<br />

wird dem Getreide Lob gezollt.<br />

Zierpfeffer wird als Zimmerpflanze hauptsächlich im Oktober<br />

und <strong>November</strong> angeboten, da dann die leuchtend roten<br />

Früchte ausgereift sind. Diese sehen aus wie Chilis und sind<br />

scharf. Ein kühler, halbschattiger Platz, am besten an einem<br />

Ost- oder Westfenster, ist für den Zierpfeffer gut. Gießen<br />

Sie ihn regelmäßig, von April bis Oktober braucht er alle<br />

zwei Wochen Flüssigdünger. Nach der Früchtebildung nicht<br />

mehr düngen. Sie können aus den verwelkten Früchten der<br />

einjährigen Zierpflanze die Samen entnehmen, trocknen und<br />

einpflanzen, so dass Sie im nächsten Jahr eine neue Pflanze<br />

haben.<br />

Blutspenden ist lebenswichtig!<br />

Jährlich werden in Altenkessel-Rockershausen durch den DRK-<br />

Ortsverein in Verbindung mit der Blutspendenzentrale Rheinland-Pfalz/Saarland<br />

des Deutschen Roten Kreuzes drei bis vier<br />

Blutspenden-Aktionen durchgeführt. Jeder Gesunde ab achtzehn<br />

Jahre kann Blut spenden. Viele, die in der Vergangenheit regelmäßig<br />

gespendet haben sind heute oder in Zukunft zu alt um Blut<br />

zu spenden. Es ist daher wichtig, dass mehr junge Leute sich zum<br />

Blutspenden entschließen. Schauen sie einmal vorbei. Neuspender,<br />

die uns immer herzlich willkommen sind, sollten ihren Ausweis<br />

nicht vergessen mitzubringen. Machen sie aktiv mit im Lebensretter<br />

- Team. Wir erwarten sie bei unserer Blutspendenaktion am<br />

Montag, den 03. Dezember 2012, von 16,00 Uhr bis 19,30 Uhr,<br />

im Rathaus Altenkessel, Gerhardstraße 7. Ein Imbiss nach der<br />

Blutspende versteht sich von selbst. In den Räumen der Begegnungsstätte<br />

der AWO-Altenkessel werden die Spender von drei<br />

Helferinnen bewirtet. Mitgebrachte Kinder werden während der<br />

Blutentnahme von einer DRK-Helferin betreut.<br />

Alles spricht für eine Blutspende. Warum nicht auch für Ihre...?<br />

Brennholz zu verkaufen<br />

Der SaarForst Landesbetrieb kann derzeit in einigen Revieren<br />

auch Brennholz in größeren Mengen nach Hause liefern. Es<br />

handelt sich um 4 bis 6 m lange Laubholz-Stämme (vorwiegend<br />

Buche und Eiche). Die mögliche Liefermenge ist ausschließlich<br />

eine LKW-Ladung mit etwa 33 Raummetern. Das Holz stammt<br />

aus den Revieren Riegelsberg, Sulzbach, Scheidterberg, St. Ingbert<br />

und Dietrichsberg.<br />

Der Preis beträgt 37 € je Raummeter (inkl. 19% MwSt.).<br />

Hinzu kommt eine Transportkostenpauschale von 6.- bis 9.- € je<br />

Raummeter. Die Transportkosten sind abhängig von der jeweiligen<br />

Fahrentfernung. Informationen und Bestellungen unter:<br />

Tel.-Nr.: 0681/9712-146 oder 0681/9712-144 (werktags von<br />

7:30 – 12:00 Uhr und von 13.00 - 15:30 Uhr)<br />

www.saarforst.de


14 GERSWEILER ANZEIGER 11/12<br />

Halloween beim AWO-Ortsverein Malstatt - SeniorInnen wurden mit Kürbis-<br />

suppe, Waffeln und „Hugo“ verwöhnt<br />

SB-Malstatt. „Die Geister, die ich rief“, konnte die Vorsitzende<br />

der AWO Malstatt nur entgeistert ausrufen, als das 1. Halloween-<br />

Fest des rührigen Ortsvereins angesagt war. Tatsächlich lugte<br />

ein geheimnisvolles, weiß gekleidetes, Wesen durch die großen<br />

Scheiben der Begegnungsstätte in der Eifelstraße und verschaffte<br />

sich vorwitzig Eintritt in den gespenstig dekorierten Raum.<br />

Bärbel Bock, Inge Latz und Ingrid Bröder vom AWO-Team bereiten<br />

die Kürbissuppe vor<br />

Der weiße Gast - „bewaffnet“ mit einer kleinen Teufels-Handpuppe<br />

- war wohl dem verführerischen Duft der leckeren Kürbissuppe<br />

und frisch gebackener Waffeln gefolgt, die an diesem<br />

Tag den Besuchern und Besucherinnen der Begegnungsstätte<br />

von dem AWO-Team serviert wurden.<br />

Speziell für Halloween, bei dem der Kürbis ja eine besondere<br />

Rolle spielt, hatte sich das AWO-Team um Inge Latz einen Korb<br />

voller Hokkaido-Kürbisse, Kartoffeln und Möhren besorgt, diese<br />

in eher mühsamen, dennoch auch begeisterter Arbeit zerkleinert<br />

und mit verschiedenen Zutaten zu einer leckeren Suppe verar-<br />

LMS-Seminar: Diashow mit eigenen<br />

Fotos erstellen<br />

Wer seine digitalen Fotos nicht nur bearbeiten, sondern auch in<br />

einer ansprechenden Form vorführen möchte, der hat am Mittwoch,<br />

28. <strong>November</strong> 2012 von 16 bis 20 Uhr Gelegenheit, in der<br />

Landesmedienanstalt Saarland beim Kurs „Diashow mit eigenen<br />

Fotos“ selbst eine kleine Diashow zu erstellen. Die Teilnehmenden<br />

üben das Einfügen von Bildern, lernen das Überblenden der<br />

einzelnen Fotos, gestalten Titel und Abspann und unterlegen die<br />

Diashow mit Musik. Eigene Bilder, am besten auf einem USB-<br />

Stick, können gerne mitgebracht werden.<br />

Für eine erfolgreiche Kursteilnahme werden sichere Windows-/<br />

PC-Grundkenntnisse sowie Grundkenntnisse in der Bildbearbeitung<br />

vorausgesetzt.<br />

Kursgebühr: 20 € pro Person.<br />

Die Veranstaltung findet statt in der Landesmedienanstalt Saarland,<br />

Nell-Breuning-Allee 6 in Saarbrücken-Burbach.<br />

Anmeldungen telefonisch unter 0681/38988-12 oder online unter<br />

www.mkz.LMSaar.de.<br />

beitet. Dazu mussten sogar die größten zur Verfügung stehenden<br />

Töpfe hervorgeholt werden, um die schmackhafte orangefarbene<br />

mit Sahne verfeinerte Suppe zu kochen.<br />

Aber damit nicht genug. Es wurden noch jede Menge Eier, Milch<br />

und Mehl in einer großen Schüssel gemixt. Mit dem dadurch<br />

erzeugten Teig wurden gemüssliche goldgelbe Waffeln gebacken,<br />

die als kleines i-Tüpfelchen mit Puderzucker und selbst geschlagener<br />

Sahne verfeinert wurden. Und über dieses tolle Engagement<br />

des AWO-Teams waren die Gäste voll des Lobes: „Alles<br />

Handarbeit, keine Fertigsahne - ganz toll!“, so ihr einmütiges<br />

Lob.<br />

Ganz fasziniert von dem tollen Angebot in der Begegnungsstätte<br />

stießen die Seniorinnen und Senioren dann besonders gerne<br />

mit dem neuen, leicht weinhaltigen, In-Getränk „Hugo“ auf den<br />

gelkungenen Nachmittag in geselliger Runde an.<br />

Das Team um die Malstatter AWO-Chefin Inge Latz freute sich<br />

da natürlich über die gute Resonanz, die es mit seinem Angebot<br />

gefunden hatte. Das herzliche Dankeschön war dann doch ein<br />

wenig „Seelenmassage“ für einige Blessuren, Blasen oder kleine<br />

Kratzer, die man sich beim Schneiden der wunderschönen, aber<br />

auch widerspenstigen Kürbisse, zugezogen hatte. Oder aber auch<br />

dafür, dass man sich beim Waffelbacken in Hektik auch schon<br />

mal kurz die Finger verbrannt hatte.<br />

Eine kurze Information zu Halloween durfte an diesem Nachmittag<br />

natürlich nicht fehlen. Schließlich sollten die Gäste ja<br />

erfahren, warum sie gerade beim Halloweenfest mit einer Kürbissuppe<br />

und Waffeln beköstigt wurden. Inge Latz hatte sich<br />

dazu schlau gemacht und konnte den aufmerksam lauschenden<br />

Gästen Wissenswertes über die Entstehung von Halloween und<br />

die damit verbundene Bedeutung des Kürbisses berichten.<br />

Der geheimnisvolle weiße Gast, der das Malstatter AWO-Halloweenfest<br />

besuchte, hatte offensichtlich alle bösen Geister, Gespenster,<br />

Hexen, Zauberer und Vampire verschreckt - von denen<br />

ließ sich in der Begegnungsstätte in der Eifelstraße keiner blicken.<br />

Rolf Linsler überreicht Scheck<br />

über 2750 Euro an Verein „Saar 21 –<br />

Down-Syndrom Saarland e.V“<br />

Der Landesvorsitzende der Saar-Linken, Rolf Linsler, hat im<br />

Landtag einen Scheck über 2750 Euro an die Vorsitzende des<br />

Vereins „Saar 21 - Down-Syndrom Saarland e.V.“, Jutta Berndt,<br />

überreicht. Diese Summe kam durch Spenden seiner Geburtstagsgäste<br />

zusammen. Zu seinem 70. Geburtstag am 18. September<br />

hatte er statt Geschenke um Spenden für den Verein gebeten.<br />

„Ich selbst bin gesund und munter, hatte ein schönes Geburtstagsfest<br />

und freue mich, dass ich auf diese Weise anderen helfen<br />

kann, denen es vielleicht nicht so gut geht“, erklärt Rolf Linsler.<br />

„Deshalb möchte ich mich bei allen Gästen bedanken, die diese<br />

Spendensumme möglich gemacht haben. Das Geld kommt in<br />

gute Hände. Der Verein leistet eine gute Arbeit als engagierte<br />

Interessensvertretung von Menschen mit Down-Syndrom, deren<br />

Eltern, Familien und Freunde.“


11/12 GERSWEILER ANZEIGER 15<br />

Jugendabteilung des SV Klarenthal<br />

C. Pförtner (Spieler bei Bayern München und dem 1. FCS) mit einem Fußball Camp beim SV Klarenthal |<br />

Mini Jugend mit Pokalen von der Welt der Familie zurück | F Jugend in der Platzsaison nur eine Niederlage<br />

| D Jugend in der Zwischenrunde bei der Jugend - Hallenstadtmeisterschaft.<br />

Zum Ende der Schulferien war C. Pförtner<br />

mit seinem Fußball Camp beim SV<br />

Klarenthal. Über 4 Tage hatten 18 Jugendspieler<br />

des SV Klarenthal die Möglichkeit<br />

von einem Profi trainiert zu werden. Bei<br />

allen, Kids und Eltern, kamen diese vier<br />

Tage sehr gut an und es gab für das Training<br />

an diesen Tagen, sowie auch dass<br />

der SV Klarenthal dies möglich machen<br />

konnte, viel Lob. Mit einem Spiel Eltern/<br />

Kids, einem Grillabend und danach einer<br />

Übernachtung im Zelt am Sportplatz endeten<br />

diese Tage, die noch lange bei allen<br />

in Erinnerung bleiben werden. Nach einer<br />

bis jetzt guten Saison auf dem Platz geht es<br />

nun für einige Mannschaften in die Halle.<br />

Erfreulich ist hier der Zugang bei der G<br />

Jugend, Jahrgang 06 und jünger. Hier sind<br />

nun im Schnitt mindestens 10 Spieler im<br />

Training. Diese Altersgruppe hatte ihren<br />

ersten Auftritt bei der Welt der Familie.<br />

Hier spielte der SV Klarenthal mit zwei<br />

Mannschaften bei einem Soccer Turnier<br />

mit. Am Ende gab es für jede Mannschaft<br />

einen Pokal und eine Urkunde. Für die<br />

nun beginnende Hallensaison wurde ein<br />

Mini - Mannschaft gemeldet. Bei der F<br />

Jugend, Jahrgang 04 / 05, war nun nach<br />

dem letzten Spieltag am 13.10. die Platzsaison<br />

zu Ende. Hier ist herzuheben, dass<br />

diese Mannschaft bei alle den Spielen an<br />

verschiedenen Spieltagen, erst im letzten<br />

Spiel die erste und einzige Niederlage hinnehmen<br />

musste. Auf der Welt der Familie<br />

belegte man Platz 3 bei dem dort durch-<br />

geführten Soccer Turnier. In der Vorrunde<br />

zur Hallenstadtmeisterschaft schied die<br />

F-Jugend am Ende etwas unglücklich aus.<br />

Im Bereich der D Jugend, Jahrgang 03 -<br />

00, war der Start in die neue Saison etwas<br />

schwierig. Mit einem überwiegend jungen<br />

Jahrgang, war es in verschiedenen Spielen<br />

gegen Mannschaften, die in der Saison<br />

zuvor mit der selben Mannschaft in den<br />

jeweiligen Gruppen ganz vorne zu finden<br />

waren, nicht möglich als Sieger den Platz<br />

zu verlassen. In zwei Spielen gegen altersmäßig,<br />

ähnlich besetzte Mannschaften<br />

gab es dann auch zwei Siege. Zum Ende<br />

dieser Qualirunde bei der D 9 + D 7 Jugend<br />

gab es dann einen Sieg mit der D<br />

9 Jugend gegen Rastpfuhl/Rußhütte und<br />

ebenfalls einen Sieg gegen SV <strong>Gersweiler</strong>.<br />

In der Vorrunde um die Jugend - Hallen<br />

Stadtmeisterschaft startete die D Jugend<br />

nur mit Laura Cannarozzo vom alten Jahrgang.<br />

Alle anderen Spieler an diesem Tag<br />

waren Spieler des jungen Jahrgangs. Mit<br />

dem TBS Sbr., ATSV Sbr., ASC Dudweiler<br />

und vor allen Dingen dem SV <strong>Gersweiler</strong><br />

befand man sich hier in einer sehr starken<br />

Gruppe. Am Ende gab es in 4 Spielen<br />

nur eine Niederlage und Platz 2 in dieser<br />

Gruppe. Somit war unsere D Jugend hier<br />

besser wie der hochfavorisierte Nachbarverein<br />

und erreichte die Zwischenrunde<br />

um die Jugend Hallen Stadtmeisterschaft.<br />

Bei der D 9 Jugend sind nun nach den<br />

Herbstferien noch 4 Spiele in einer Meisterrunde,<br />

ehe hier die Hallensaison be-<br />

ginnt. Die Jugendabteilung freut sich über<br />

jeden weiteren Spieler der gerne Fußball<br />

spielt und sich uns anschließen möchte.<br />

Kommt doch einfach einmal allein oder<br />

mit den Eltern bei einem Training vorbei<br />

und schaut euch dieses an. Man kann dann<br />

mit den Trainern reden und mehr über die<br />

jeweilig Mannschaft erfahren. Einfach<br />

einmal vorbei kommen. Die Trainingszeiten<br />

sind :<br />

G Jgd. - geb. 06 und jünger - Di. + Do. von<br />

16.00 - 17.00 Uhr - Sporthalle in Klarenthal.<br />

F Jgd. - geb. 04 + 05 - Mi. 16.00 -<br />

17.00 Uhr - Fr. 15.30 - 16.30 - Uhr Sporthalle<br />

Klarenthal. E + D Jgd. - geb. 03 - 00 -<br />

evt. bis Ende Nov. - Di. + Do. 15.30 - 18.45<br />

Uhr - Sportplatz Wenn Sie noch Fragen<br />

zur Jugendabteilung des SV Klarenthal<br />

haben, können Sie sich auch mit Manfred<br />

Banzet - Telefon 06898- 4930630 - Handy<br />

0179 12 12 666 oder per Email xxlrebel@<br />

gmx.de in Verbindung setzten.


16 GERSWEILER ANZEIGER 11/12<br />

Häusliche Betreuung demenzkranker<br />

Menschen stark gefragt<br />

Malteser suchen dringend Helfer zur Verstärkung<br />

Ihres Teams – Nächste Schulung<br />

im <strong>November</strong><br />

Die Nachfrage nach häuslicher Betreuung bei den Malteser Demenzdiensten<br />

ist in den letzten Monaten stark gestiegen Um auch<br />

in Zukunft zeitnah Unterstützung anbieten zu können, suchen die<br />

Malteser dringend neue Helfer, die stundenweise demenzkranke<br />

Menschen in ihrer häuslichen Umgebung betreuen.<br />

„Angehörige warten meist viel zu lange, bevor sie Unterstützungsangebote<br />

in Anspruch nehmen und sind nicht selten körperlich<br />

und seelisch völlig überlastet“, sagt Monika Heinz, Ansprechpartnerin<br />

für die Demenzdienste bei den Saarbrücker Maltesern.<br />

„Dann ist es wichtig, möglichst schnell für die notwendige Entlastung<br />

zu sorgen“, so Heinz.<br />

Einen demenzkranken Menschen zu pflegen bedeutet für viele<br />

Angehörige, rund um die Uhr präsent zu sein. Viele Angehörige<br />

opfern sich dabei regelrecht auf. Eigene Bedürfnisse werden<br />

hinten angestellt, während die Grenzen der Belastbarkeit ständig<br />

überschritten werden. Der Malteser Entlastungsdienst möchte<br />

pflegende Angehörige bei ihrer Arbeit unterstützen. Geschulte<br />

Demenzbegleiter betreuen demenzkranke Menschen entweder<br />

zu Hause oder in der Betreuungsgruppe, dem Café Malta. Ziel<br />

jeder Betreuung ist es, den Menschen mit seiner Beeinträchtigung<br />

anzunehmen, ihn nach seinen Neigungen zu fördern oder einfach<br />

begleitend für ihn da zu sein, um ihm Sinn und Lebensfreude zu<br />

vermitteln. Die pflegenden Angehörigen werden von der täglichen<br />

Betreuung entlastet und können wieder etwas Kraft tanken.<br />

Selbstverständlich stehen die Malteser auch als Ansprechpartner<br />

für Fragen der Angehörigen zur Verfügung.<br />

Interessierte, die sich in den Malteser Demenzdiensten für Menschen<br />

mit Demenz und deren Familien engagieren möchten,<br />

werden vorab im Kurs „ Demenzkranke verstehen und begleiten“<br />

zum Demenzbegleiter geschult. Der Kurs ist auch Bestandteil der<br />

Qualifizierungsmaßnahme zum Betreuungsassistenten gemäß<br />

§87b SGB XI. Vermittelt werden Kenntnisse und Methoden,<br />

um demenzkranke Menschen in ihrer Selbstständigkeit, in ihrem<br />

Denken und Handeln individuell zu fördern und sinnvoll zu beschäftigen.<br />

Ansprechpartnerin: Monika Heinz, Malteser Hilfsdienst e.V.<br />

Saarbrücken: Tel. 0176 / 9647 6749 oder per Mail Monika.<br />

Heinz@malteser.org, Internet: www.malteser-saarbruecken.de<br />

Fenster<br />

Türen<br />

Fassaden<br />

Wintergärten<br />

Vordächer<br />

Automatische<br />

Türanlagen<br />

Schaufensteranlagen in<br />

Aluminiumkonstruktion<br />

Binz & Co. Metallbau GmbH<br />

Luisenthaler Straße 3a<br />

66126 Saarbrücken-Altenkessel<br />

Telefon 06898/810199<br />

Telefax 06898/80880<br />

Werte Freunde des runden Leders,<br />

Die letzten vier Wochen zurückblickend kann der SV <strong>Gersweiler</strong><br />

eine durchaus positive Bilanz ziehen, die jedoch im Hinblick auf<br />

das Saisonziel Aufstieg noch wesentlich besser hätte sein können.<br />

Die zweite Mannschaft kann auf zwei Siege, ein Remis und eine<br />

Niederlage innerhalb der letzten vier Partien zurückschauen und<br />

einen zufriedenen 5. Tabellenplatz vorweisen. Allerdings konnte<br />

man erst acht Spiele bestreiten, was teilweise vier bis fünf Partien<br />

weniger sind als die acht übrigen Teams der Kreisliga B Halberg.<br />

Insofern ist die Tabellenkonstellation nur bedingt aussagekräftig.<br />

Die erste Mannschaft des SV <strong>Gersweiler</strong> befindet sich nun nach<br />

14. Spieltagen auf Platz 3 der Tabelle und konnte aus den letzten<br />

vier Partien 9 Punkte mitnehmen. Den souveränen Siegen<br />

gegen die DJK Rastpfuhl-Rußhütte (8:1), den SC Friedrichsthal<br />

2 (21:0) und den FC Sankt Arnual (6:0) steht leider die bittere<br />

und knappe Niederlage (3:4) gegen den Tabellenführer SV Saar<br />

05 Jugend 2 entgegen, die zusammen mit der 1:4 Niederlage<br />

gegen den Zweitplatzierten Borussia Püttlingen und dem mehr<br />

als (aus <strong>Gersweiler</strong> Sicht) unnötigen 0:0 am Kirmesspiel gegen<br />

den Tabellenvierten FC Rastpfuhl 2 den Verlust wichtiger acht<br />

Punkte bedeutet. Eben jene Punkte fehlen nun auf die ersten<br />

beiden Plätze, die die wichtigsten Positionen im Kampf um den<br />

Aufstieg darstellen. Hinzu kommt momentan das unglaubliche<br />

Verletzungspech in beiden Aktivenmannschaften, das für einige<br />

Spieler mehrere Monate Pause und eine längere Einstiegsphase<br />

bedeutet. Nichtsdestotrotz wird der SV <strong>Gersweiler</strong> mit beiden<br />

Teams weiterhin die ersten beiden Plätze anvisieren und sein<br />

Bestes zum Gelingen einer guten Saison 2012 / 2013 beitragen.<br />

Über eine weiterhin tatkräftige Unterstützung durch Zuschauer<br />

und Interessierte würden sich die beiden Mannschaften sehr<br />

freuen. Die nächsten Termine der ersten Mannschaft sind der<br />

18.11.2012 (12:45 Uhr) beim SV Walpershofen 2 und der<br />

02.12.2012 (14:30 Uhr) zu Hause gegen den FV Matzenberg.<br />

Mit sportlichen Grüßen, Christoph Conrad<br />

Vereine Haus und Grund Klarenthal-<br />

Krughütte und <strong>Gersweiler</strong><br />

Einladung zur Adventsfeier<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren laden die Vereine Haus<br />

und Grund Klarenthal-Krüghütte und <strong>Gersweiler</strong> ihre Mitglieder<br />

zur schon traditionellen gemeinsamen Adventsfeier ein. Sie<br />

soll am Dienstag, den 11.12.2012, 16.00 Uhr diesmal im Ev.<br />

Gemeindesaal, Hauptstraße in Klarenthal stattfinden.<br />

Nach dem Kaffee mit Stollen wird ein dem Anlaß entsprechendes<br />

Programm mit Musik und Texten gestaltet werden. Unser<br />

Vorstandsmitglied Alfons Karrenbauer wird zusammen mit<br />

Mitgliedern des CVJM-Bläserchores für die Musik sorgen. Der<br />

Nikolaus hat sein Erscheinen ebenfalls wieder zugesagt. Er wird<br />

- wie üblich - für jeden ein kleines Präsent mitbringen.<br />

Den Abschluß bildet der Tradition entsprechend der Abendimbiß.<br />

Die Vereine bitten wie in jedem Jahr um einen Eigenanteil<br />

an den Kosten von 5 € pro Teilnehmer. Konten: Sparkasse Saarbrücken,<br />

BLZ 590 501 01, Konto 13-942.263 oder Volksbank<br />

Saar-West, BLZ 591 902 00, Konto 17.1304.00.09<br />

Vereine Haus und Grund Klarenthal-Krughütte und <strong>Gersweiler</strong><br />

- Ihre Eigentümer-Schutzgemeinschaften


11/12 GERSWEILER ANZEIGER 17<br />

In der Natur hiken mit den Pfadfindern<br />

Iron Scout 2012<br />

Da bei den Pfadfindern auch die Erwachsenen<br />

nicht zu kurz kommen, nehmen die<br />

Pfadfinder des Stammes St. Bartholomäus<br />

Klarenthal jedes Jahr am Iron Scout teil.<br />

Eine Läufergruppe muss sich mit Karte<br />

und Kompass orientieren und hat 22<br />

Stunden Zeit, an Stationen unterwegs<br />

Punkte zu sammeln. Dieses Jahr fand der<br />

Iron Scout vom 28. bis zum 30. September<br />

2012 im Fichtelgebirge bei Marktredwitz<br />

(Oberfranken) statt. Nach einer langen<br />

Zugfahrt wurde zunächst das Basislager<br />

am Freibad Marktredwitz aufgeschlagen.<br />

Danach machte sich die vierköpfige Läufergruppe<br />

auf zum Startpunkt, um dort die<br />

Karte zu erhalten. Hier wurde nur die erste<br />

Station eingezeichnet. An dieser wurden<br />

alle Stationen bekanntgegeben. D.h. man<br />

musste sich überlegen, welchen Weg man einschlägt, um möglichst<br />

viele Stationen in der vorgegebenen Zeit zu erreichen. An<br />

der ersten Station musste ein Burgfräulein, das dann doch eine<br />

Gummipuppe war, befreit werden. Im Weiteren mussten schwere<br />

Steine auf Zeit getragen werden oder während eine Person im<br />

Gummireifen gerollt wurde, noch pfadfinderische Fragen beantwortet<br />

werden. Nach dem Lauf ruht man sich noch im Zelt<br />

aus, bevor das Abschlussfest mit Abendessen und Siegerehrung<br />

beginnt. Sonntags nach dem Frühstück begibt man sich auf den<br />

Heimweg.<br />

Hike der Pfadfinderstufe zum Bostalsee<br />

Die Pfadfinderstufe begab sich vom 05. bis 07. Oktober 2012 auf<br />

ein Hike. Das ist eine mehrtägige Wanderung, bei der man im<br />

Freien übernachtet. Zunächst musste der Pfadfindertrupp sich<br />

überlegen, wo es hingehen soll. Nach ein paar Wochen Entscheidungsfindung<br />

stand fest: Ziel ist der Bostalsee. (Nun stellte sich<br />

heraus, dass es von hier aus bis zum Bostalsee zu weit ist, um die<br />

CVJM Saarbrücken –<br />

Klarenthal bietet wieder<br />

den Regenbogenclub an.<br />

Für Kinder zwischen 5 und 7 Jahren bietet der CVJM Saarbrücken-Klarenthal<br />

wieder seinen beliebten Regenbogenclub<br />

an. Jungen und Mädchen können mittwochs von 17.15 Uhr bis<br />

18.30 Uhr zusammen spielen, singen, Geschichten hören, basteln<br />

oder auch zusammen kochen. Treffpunkt ist der CVJM-Raum<br />

hinter der evangelischen Kirche Klarenthal.<br />

Folgende Programmpunkte stehen für 2012 an:<br />

21. <strong>November</strong> Regenbogenclubrestaurant<br />

28. <strong>November</strong> Weihnachtsbasteln 2<br />

05. Dezember Spielepower<br />

12. Dezember Weihnachtsfeier<br />

Weitere Informationen oder Rückfragen bei H.Keller : 06834 –<br />

401499 oder Email: keller-wadgassen@t-online.de<br />

Strecke von Freitag bis Samstag zurückzulegen.<br />

Zunächst sollte es von Quierschied<br />

losgehen, da dies aber auch zu weit ist,<br />

fiel die Wahl auf Illingen als Startpunkt.)<br />

Nachdem die Rucksäcke gepackt und die<br />

Verpflegung besorgt waren, ging es freitags<br />

am Hauptbahnhof Saarbrücken los,<br />

um mit dem Zug bis nach Illingen zu fahren.<br />

Nach dem Ausstieg in Illingen war es<br />

Aufgabe der Pfadfinder selbst, den Weg<br />

zu finden. Die Gruppenleiter leisteten<br />

nur Hilfestellung, wenn es wirklich nicht<br />

anders ging. Die erste Nacht verbrachten<br />

wir in einer Schutzhütte der Gemeinde<br />

Hüttigweiler. Dort konnten wir Feuer machen<br />

und Würstchen grillen. Danach ging<br />

es weiter über Marpingen. In Oberthal<br />

deckten wir uns noch mit Lebensmitteln<br />

ein. Nun ließen so langsam die Kräfte nach<br />

und es stellte sich die Frage, ob wir uns eine Hütte suchen und am<br />

nächsten Tag weiterlaufen. Zunächst wurde die Hütte bevorzugt,<br />

aber dann kam doch noch Motivation auf, das Ziel am heutigen<br />

Tage zu erreichen. Rücksäcke wurden getauscht, um die Lasten<br />

besser zu verteilen.<br />

Gegen 20:00 Uhr erreichten wir im Regen den Bostalsee. Nun<br />

mussten wir uns entscheiden, ob wir im Wald unter einer Plane<br />

übernachten oder uns eine Hütte suchen. Auf der anderen Seite<br />

des Sees fanden wir eine Fischerhütte mit Dach, die aber ab<br />

Hüfthöhe offen war. Sie bot auch nicht genügend Schlafplätze.<br />

Also wurde sie mit Planen von den Seiten abgesichert. Mit einer<br />

Plane wurden drei weitere Plätze geschaffen. Nach einer Dose<br />

Ravioli wollte jeder nur noch in seinen Schlafsack. In der Nacht<br />

regnete es stärker, sodass am Ende doch einige nass wurden. Am<br />

nächsten Morgen kam zum Glück die Sonne raus. Die Schuhe<br />

waren wieder etwas trockener und wir konnten bei schönem Wetter<br />

die Rückreise antreten. Sonntags musste nur noch die Strecke<br />

zum Bahnhof Türkismühle zurückgelegt werden. Obwohl es teils<br />

beschwerlich und nass war, hatte sicher jeder seinen Spaß.<br />

Stadtansichten<br />

Neuer Bildband über Saarbrücken<br />

Der Niederwürzbacher Autor Günther Klahm und der Quierschieder<br />

Fotograf Josef Scherer geben einen neuen Bildband über<br />

Saarbrücken heraus. Beide werden das Buch zusammen mit Verlagsleiterin<br />

Bettina Tschach an den Saarbrücker Bürgermeister Ralf<br />

Latz überreichen. Die Übergabe findet am Mittwoch, 31. Oktober,<br />

13 Uhr, im Büro des Bürgermeisters Ralf Latz statt. Das Buch<br />

ist ein fotografischer Streifzug durch das heutige Saarbrücken.<br />

Dabei gibt es bekannte Sehenswürdigkeiten und unbekanntere<br />

Ecken zu sehen. Der Fotograf Josef Scherer hat die Bilder speziell<br />

für diesen Bildband aufgenommen. Autor Günther Klahm hat<br />

zahlreiche Begleittexte verfasst. Sie sind außerdem auf Englisch<br />

und Französisch übersetzt. Die Saarbrücker Oberbürgermeisterin<br />

Charlotte Britz beschreibt im Vorwort ihre Stadt: „Saarbrücken<br />

ist Universitäts-, Messe- und Kongressstadt - umgeben von ausgedehnten<br />

Wäldern inmitten einer reizvollen Landschaft. Eine<br />

grüne Stadt, die sich vom Montanzentrum zu einer Metropole für<br />

Dienstleistung, Wissenschaft, Forschung und moderne Technologien<br />

entwickelt hat.“ Der Handel führt den Bildband seit dem 26.<br />

Oktober. Er umfasst 72 Seiten und kostet 15,90 Euro.


18 GERSWEILER ANZEIGER 11/12<br />

Fallschirmspringer sorgen dank der Brauerei Bruch für spannenden Beginn<br />

des fünften Bockbierfestes der Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong><br />

Das fünfte Bockbierfest der Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> begann in diesem Jahr nicht<br />

wie üblich im Gerätehaus, sondern in<br />

der Pfählerstraße auf einem freien Wiesengelände.<br />

Nicht zu übersehen war ein<br />

weißes Tuch, das zu einem großen Kreuz<br />

ausgelegt worden war, dazu noch eine gezündete<br />

Rauchbombe, was bedeutete, dass<br />

hier etwas passieren würde. So haben sich<br />

nicht nur Löschbezirksführer Hans-Werner<br />

Schmitz gemeinsam mit zahlreichen<br />

Ehrengästen rund um dieses Geschehen<br />

versammelt, sondern auch viele Bürgerinnen<br />

und Bürger, die immer wieder ihre<br />

Blicke in die Luft richteten. Schließlich<br />

war es dann soweit. Drei bunte Fallschirme<br />

schwebten in Richtung Erde, zielgenau<br />

dorthin wo der Rauch nach oben<br />

stieg und das Kreuz ausgelegt worden war.<br />

Wann sieht man so etwas schon einmal so<br />

nah, war von einem Zuschauer zu hören,<br />

der wie alle anderen auch für den ersten<br />

Einzelspringer und die folgenden zwei<br />

Tandem Zweiergruppen viel Applaus als<br />

Lohn einer bewegenden Landung übrig<br />

hatten.<br />

Das Besondere an dem Fallschirmsprung<br />

war, dass die Springer, darunter auch die<br />

<strong>Gersweiler</strong> Völkerballspielerin Ulrike<br />

Becker, die zum Fassanstich benötigten<br />

Utensilien, den Zapfhahn und den Holzschlegel<br />

symbolisch mitgebracht hatten<br />

und an den Schirmherren des Bockbierfestes<br />

den CDU-Landtagsabgeordneten<br />

und Fraktionsvorsitzenden im Stadtrat,<br />

Peter Strobel übergaben.<br />

Noch bevor es in einem kleinen Fußmarsch<br />

in das Gerätehaus ging, gab es für<br />

die gelungene Landung ein Glas gekühltes<br />

Bockbier mit dem man sich zur Erinnerung<br />

zu einem Gruppenfoto aufstellte. Im<br />

Gerätehaus angekommen, hatte sich nicht<br />

nur die schön geschmückte Fahrzeughalle<br />

und die daran aufgestellten Zelte mit Besuchern<br />

gefüllt, sondern auch wegen der<br />

angenehm warmen Außentemperatur,<br />

auch der Hof rund um die aufgestellten<br />

Stehtische und den Bierstand. Mit etwas<br />

Verspätung, begrüßte Löschbezirksführer<br />

Hans-Werner Schmitz eine Liste voller<br />

Ehrengäste, darunter wie oben genannt<br />

Peter Strobel, Sicherheitsdezernent Harald<br />

Schindel und den Chef der Brauerei<br />

Bruch, Thomas Bruch und Sohn Lukas<br />

Bruch, Bürgerinnen und Bürger, Freunde<br />

und Gönner der Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong>,<br />

sowie benachbarte Feuerwehren. Schmitz<br />

erinnerte an die Bockbierfest Eröffnungsworte<br />

von Thomas Bruch 2011. In den<br />

letzten fünf Jahren, habe man Dank einer<br />

tollen Unterstützung der Brauerei Bruch,<br />

ein tolles Fest aus dem Boden gestampft.<br />

Solche Events können nur dann klappen,<br />

wenn jemand eine Idee habe und ein anderer<br />

ein Produkt das alle gerne annehmen<br />

würden.<br />

Diese beiden Komponenten, gepaart mit<br />

Menschen und Freunden, die in der Lage<br />

seien so etwas wie das Bockbierfest auf<br />

den Weg zu bringen, habe man als Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> geschafft. Schmitz<br />

wünschte sich wie sein Stellvertreter Heiko<br />

Braun und die gesamte Mannschaft<br />

der Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong>, dass das Bockbierfest<br />

noch lange Jahre gefeiert werden<br />

kann, worauf man sich auf eine weitere<br />

Zusammenarbeit mit der Brauerei Bruch<br />

freue. Für Thomas Bruch sei das Bockbierfest<br />

in <strong>Gersweiler</strong> mittlerweile schon<br />

zu einem „ muss „ geworden, was die<br />

große Anzahl der Besucher zeigen würde.<br />

Bruch wünschte allen viel Spaß und<br />

unterhaltsame Stunden bei einem speziell<br />

gebrauten dunklen Bruch Fest-Bockbier.<br />

Schirmherr Peter Strobel dankte der Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> für die Ausrichtung<br />

dieses nicht mehr wegzudenkenden Festes,<br />

insbesondere aber für die verlässlich<br />

Hilfe bei Einsätzen zu jeder Tages- und<br />

Nachtzeit.<br />

Mit gekonnten zwei Schlägen durch Strobel<br />

auf den Zapfhahn und der Hilfe von<br />

Thomas Bruch, erfolgte der Fassanstich,<br />

wonach das dunkle Bier in die Gläser floss<br />

und von dort zum gemeinsamen Anstoßen<br />

durch „ sechs flotte Löschbezirkseigene<br />

Dirndeldamen „ an die Besucher<br />

weiter gereicht wurde. Doch es war nicht<br />

nur das dunkle Bockbier das im Mittelpunkt<br />

des Festes stand!<br />

Eine Menschenschlange bildete sich vor<br />

der eingerichteten Großküche in der<br />

DRK Garage, um sich eine Portion Wildschwein<br />

mit Knödeln und Rotkraut abzuholen.<br />

In mühevoller Arbeit und nach<br />

spezieller Rezeptur wurde diese Spezialität<br />

von der Löschbezirkseigenen Küche<br />

hergerichtet und geschmacklich als auch<br />

mengenmäßig wie zu hören war, immer<br />

wieder als hervorragend bezeichnet wurde.<br />

Und wer keinen Wildschweinbraten<br />

wollte, der wurde mit Schmalzbroten<br />

oder den bekannten „roten und weißen<br />

Würsten“ satt. Wie bereits in den Jahren<br />

zuvor, konnte man sich bei der Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> beim fünften Bockbierfest unter<br />

Verwandten, Freunden und Bekannten<br />

wohlfühlen, worauf man als Veranstalter<br />

ganz besonders achtet. Die Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> bedankt sich an dieser Stelle<br />

bei der Brauerei Thomas Bruch, die es<br />

spontan ermöglichte, Fallschirmspringer


11/12 GERSWEILER ANZEIGER 19<br />

zur Eröffnung des Bockbierfestes „einfliegen“ zu lassen, weiterhin<br />

bei dem Springerteam, bei allen Besuchern aus nah und fern,<br />

sowie den gekommenen Feuerwehrkameradinnen und -kameraden.<br />

Auch der Presse, dem <strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>, Westmagazin,<br />

Helmut Bock (www.hallobock.de), Andreas Lang von der SZ<br />

und dem Wochenspiegel sei für die Berichterstattung gedankt.<br />

Bereits jetzt beginnen mit einer Nachbesprechung des Festes die<br />

SPD <strong>Gersweiler</strong> beteiligt<br />

sich am Bürgerdialog<br />

„Ist denn schon wieder<br />

Wahlkampf?“<br />

werden sich viele<br />

Bürgerinnen und<br />

Bürger gefragt haben,<br />

die kürzlich<br />

den roten SPD-<br />

Schirm samt zahlreicher<br />

Mitglieder<br />

des Ortsvereins in<br />

Ottenhausen gesehen haben. Um es vorweg zu nehmen: Nein,<br />

die nächste reguläre Wahl steht erst wieder in einem knappen<br />

Jahr an, wenn die Abgeordneten für den Deutschen Bundestag<br />

bestimmt werden. Trotzdem oder gerade deswegen gab es einen<br />

guten Grund für die Präsenz der Sozialdemokraten: Mit dem<br />

„Bürgerdialog“ will die SPD bundesweit die Meinung der Bevölkerung<br />

zu den drängendsten politischen Themen eruieren. Die<br />

Ergebnisse sollen dann in das Wahlprogramm für die anstehende<br />

Bundestagswahl fließen. „Gerechte Arbeit, faire Löhne und ein<br />

gesichertes Rentenniveau sind sicherlich die Themen, auf die<br />

wir von den Bürgern am meisten angesprochen werden, nicht<br />

nur am Infostand“, so die Einschätzung von Gisbert Oberkirch,<br />

stellvertretender Vorsitzender des SPD-Ortsvereins. Oberkirch<br />

verwies darauf, dass gerade die <strong>Gersweiler</strong> Sozialdemokraten<br />

gute Erfahrungen damit gemacht haben, auch außerhalb von<br />

Wahlkämpfen Präsenz zu zeigen: „Wir sind das ganze Jahr für<br />

die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger erreichbar und suchen<br />

die Menschen auch zwischen den Wahlkämpfen auf, etwa bei<br />

unseren jährlichen Rosenverteilaktionen.“ In diesem Sinne werde<br />

die SPD <strong>Gersweiler</strong> den Bürgerdialog vor Ort auch weit über die<br />

nächsten Wahlkämpfe hinaus fortsetzen.<br />

Planungen für den Anstich 2013, bei dem man noch ein Stück<br />

besser sein will. Fotos vom Bockbierfest auf der Internetseite<br />

www.feuerwehr-gersweiler.de Über die Internetseite können Sie<br />

unter Angabe der Bildnummer ihr Foto im Original per Email<br />

zugesendet bekommen.<br />

Rafael Mailänder<br />

Bezirksrat meldet Haushaltsmittel<br />

für <strong>Gersweiler</strong> an<br />

SPD-Fraktionssprecher Bernd Weber: „Kleine Fortschritte angesichts<br />

Haushaltsnotlage ein gutes Zeichen“ Der Bezirksrat West<br />

hat in seiner Oktobersitzung Haushaltsmittel für die vier westlichen<br />

Stadtteile angemeldet. Wie die SPD-Fraktion mitteilt, beschlossen<br />

die Bezirksverordneten dabei einstimmig, weiterhin unter<br />

anderem Planungsmittel für die Neugestaltung der Ortsmitte<br />

sowie für verkehrsberuhigende Maßnahmen auf der Hauptstraße<br />

zwischen Ottenhausen und Klarenthal bereitzustellen. Auch die<br />

Baumpflanzungen sollen aus der Ortsmitte Richtung Ottenhausen<br />

fortgeführt werden. SPD-Bezirksratsmitglied Jean-Luc<br />

Fuhrmann beantragte zudem Mittel für eine Verbesserung der<br />

Beleuchtung in der Lindenstraße. SPD-Fraktionssprecher Bernd<br />

Weber zeigte sich zum einen erfreut, dass einige Anmeldungen aus<br />

den vergangenen Jahren dieses Mal mit einem Häkchen versehen<br />

werden konnten: „Beleuchtung und Bürgersteige in der Nachtweide<br />

sind in Stand gesetzt, die Erneuerung der Hüttenstraße in Angriff<br />

genommen.“ Zugleich bedauerte er, dass nicht noch weitere<br />

Projekte hätten realisiert werden können. „Angesichts der dramatischen<br />

Haushaltsnotlage der Stadt müssen wir aber auch über kleine<br />

Fortschritte dankbar sein. Mit den Straßensanierungen zeigt<br />

die Verwaltung, dass sie auch weiterhin die Stadtteile nach Kräften<br />

unterstützt. Wir hoffen nun, Schritt für Schritt auch die anderen,<br />

von allen Fraktionen des Rates mitgetragenen Projekte angehen zu<br />

können“, so Bernd Weber.<br />

Senioren- und behindertengerechte<br />

Bad- und Duschgestaltung<br />

– Krankenkassenzuschuss bis zu 2.500,- € möglich –<br />

Ein Anruf lohnt sich immer!


20 GERSWEILER ANZEIGER 11/12<br />

Die Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> im Einsatz<br />

Angebranntes Essen und Wohnungstüröffnung<br />

Im Zeitraum vom 18. Oktober bis zum Redaktionsschluss des<br />

<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>s am 5. <strong>November</strong>, musste die Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> zu drei Einsätzen ausrücken. Beim ersten Einsatz<br />

löste bei der Firma Hydak in der Hauptstraße die Brandmeldeanlage<br />

aus. Hier ergab eine Erkundung, dass es sich um angebranntes<br />

Essen handelte, Maßnahmen waren keine erforderlich.<br />

Hingegen musste am 25. Oktober zu einer Wohnungstüröffnung<br />

ebenfalls in die Hauptstraße ausgerückt werden. Hier hatten besorgte<br />

Nachbarn die Feuerwehr alarmiert, da sie seit einem Tag<br />

nichts mehr von der Hausbewohnerin gehört hatten. Zwar verfügten<br />

diese über einen Zweitschlüssel, jedoch steckte der der<br />

Wohnungsinhaberin von innen, so dass kein Aufschließen möglich<br />

war. Mit einem speziellen Türöffnungsgerät, konnte die Tür<br />

schnell geöffnet werden, jedoch kam für die ältere Dame jede<br />

Hilfe zu spät, diese konnte nur noch leblos aufgefunden werden.<br />

Schließlich war es erneut angebranntes Essen, das die Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> am 4. <strong>November</strong> beschäftigte.<br />

Gemeldet wurde ein vermutlicher Kellerbrand in der Krughütterstraße.<br />

Eine Erkundung mehrerer Atemschutzgeräteträger<br />

in dem verqualmten Haus ergab, dass es sich um angebranntes<br />

Essen im Keller handelte. Da sich laut Aussage einer Anwohne-<br />

DIE LINKE: Mitmachkochshow<br />

in der Rastbachtalschule<br />

* „Kochen macht Spaß“ - Kinder und<br />

Eltern sind herzlich eingeladen!<br />

Am Montag, 26. <strong>November</strong>, 18 Uhr, lädt DIE LINKE. Fraktion<br />

im Regionalverband zu einer Mitmachkochshow in die Rastbachtalschule<br />

Burbach ein. Präsentiert wird die Kochshow von<br />

Gastrokritiker Rolf Klöckner und dem Spitzenkoch Maxwell<br />

Omini. Rolf Klöckner ist u.a. Autor des Restaurantführers „regioGuide“.<br />

Der aus Nigeria gebürtige Maxwell Omini schloss<br />

2011 als Landesbester seine Ausbildung ab. Beide haben schon<br />

mehrere Kochprojekte mit Kindern geleitet. Die Idee für die<br />

Kochshow, so Fraktionsvorsitzender Jürgen Trenz, sei aus der<br />

Erkenntnis heraus entstanden, dass in Familien immer weniger<br />

selbst gekocht werde, mit Folgen für die Gesundheit und für<br />

den Geldbeutel. Gerade Menschen mit geringeren finanziellen<br />

Mitteln könnten es sich auf Dauer nicht leisten von Fertigprodukten<br />

zu leben. Wie einfach und sinnvoll die eigene Zubereitung<br />

von Essen ist – mit regionalen frischen Produkten – solle<br />

die Live-Show vermitteln. Die Teilnahme an der Kochshow sei<br />

selbstverständlich völlig kostenlos! Das frisch zubereitete Essen<br />

könne von den Anwesenden gerne probiert werden. Wenn die<br />

Finanzierung steht, könnte im nächsten Jahr ein Kochkurs an<br />

mehreren Abenden stattfinden – für Eltern und Kinder.<br />

DIE LINKE. Fraktion im Regionalverband habe sich bewusst<br />

für den Standort Rastbachtalschule entschieden, da er praktisch<br />

im Schnittpunkt von Burbach und Malstatt liege. Beide Stadtteile<br />

seien besonders stark von Armut betroffen und leider auch von<br />

Kinderarmut, so die Fraktionsmitglieder Dagmar Trenz (Malstatt)<br />

und Manfred Klasen (Burbach). „Kochen macht Spaß“<br />

und „selbst kochen schmeckt besser - wenn man es kann“, so<br />

DIE LINKE. Interessierte Eltern und ihre Kinder seien herzlich<br />

eingeladen. Aus Platzgründen wird eine vorherige Anmeldung<br />

sehr empfohlen!<br />

rin im Haus vermutlich noch eine Person befinden sollte, wurde<br />

im Obergeschoss vorsorglich eine Wohnungstür, wiederum mit<br />

speziellem Gerät geöffnet, jedoch war niemand in der Wohnung<br />

vorzufinden. Durch den Einsatz zweier Lüftungsgeräte, konnte<br />

das Haus rauchfrei gemacht, und nach einer halben Stunde die<br />

Einsatzstelle verlassen werden. Unterstützt wurde die Feuerwehr<br />

<strong>Gersweiler</strong> bei allen drei Einsätzen von den Kameraden der Berufsfeuerwehr.<br />

Weiterhin waren die Polizei Burbach und der<br />

Rettungsdienst vor Ort.<br />

Rafael Mailänder<br />

Egon Pfiffer für 50 Jahre Zugehörigkeit<br />

in der Feuerwehr geehrt<br />

Anlässlich des fünften Bockbierfassanstiches,<br />

wurde im Beisein<br />

von Sicherheitsdezernent Harald<br />

Schindel und Löschbezirksführer<br />

Hans-Werner Schmitz durch den<br />

Landesfeuerwehrverband, Egon<br />

Pfiffer für 50 Jahre Zugehörigkeit<br />

in der Feuerwehr geehrt. Schmitz<br />

und Schindel lobten Pfiffers langjährige<br />

aktive Leistungen und<br />

wünschten ihm weiterhin im Kreise<br />

der Alterskameraden und dem<br />

Löschbezirk eine gute Kameradschaft,<br />

sowie viel Gesundheit.<br />

Rafael Mailänder<br />

Nächster <strong>Anzeiger</strong>: 14. Dezember 2012<br />

Redaktionsschluss: 3. <strong>November</strong> 2012


11/12 GERSWEILER ANZEIGER 21<br />

Die Feuerwehr <strong>Gersweiler</strong> informiert<br />

Rauchmelder retten Leben<br />

Rund 600 Menschen sterben jährlich in<br />

Deutschland an Bränden, die Mehrheit<br />

davon in Privathaushalten. Ursache für<br />

die etwa 200.000 Brände im Jahr ist aber<br />

im Gegensatz zur landläufigen Meinung<br />

nicht nur Fahrlässigkeit, sondern sehr<br />

oft lösen technische Defekte Brände aus,<br />

die ohne vorsorgende Maßnahmen wie<br />

Rauchmelder zur Katastrophe führen.<br />

Gerade nachts werden Brände in Privathaushalten<br />

zur tödlichen Gefahr, wenn<br />

alle schlafen, denn im Schlaf riecht der<br />

Mensch nichts. Tödlich ist bei einem<br />

Brand in der Regel nicht das Feuer, sondern<br />

der Rauch. Bereits drei Atemzüge<br />

hochgiftigen Brandrauchs können tödlich<br />

sein, die Opfer werden im Schlaf bewusstlos<br />

und ersticken dann.<br />

Nahezu täglich lesen und hören wir in<br />

den Medien von Wohnungsbränden,<br />

bei denen Personen verletzt oder sogar<br />

getötet werden. Besonders während der<br />

Nacht, wenn die ganze Familie schläft,<br />

sind Wohnungsbrände am gefährlichsten.<br />

Durch den hohen Anteil von Kunststoffprodukten<br />

in unseren modernen Haushalten<br />

entsteht bei der Verbrennung oder<br />

Verschwelung ein hochgiftiger Rauch.<br />

Dieser Rauch weckt Schlafende nicht<br />

auf, sondern macht sie bewusstlos. Sollte<br />

man trotzdem aufwachen, hat der Rauch<br />

bereits alle Räume ausgefüllt und die Rettungswege<br />

sind nicht mehr passierbar.<br />

Durch die Installation eines oder mehrerer<br />

Haushaltsrauchmelder können<br />

Sie sich davor schützen. Schon in der<br />

Anfangsphase eines Brandes löst der<br />

Rauchmelder einen lauten Warnton (ca.<br />

85 dBA) aus, der Sie aufweckt. Haben Sie<br />

mehrere Rauchmelder installiert, können<br />

diese gekoppelt werden, sodass bei Alarm<br />

eines Melders alle Geräte alarmieren.<br />

Die Geräte werden inklusive Befestigungsmaterial<br />

geliefert und lassen sich<br />

Kath. Frauengemeinschaft Herz Maria Ottenhausen<br />

Herzliche Einladung<br />

an unsere Mitglieder und Gäste zu unserem traditionellen ELI-<br />

SABETHEN - KAFFEE am 25.<strong>November</strong> um 15 Uhr im<br />

Pfarrheim Ottenhausen. Wir wollen gemeinsam bei Kaffee und<br />

Kuchen und einem unterhaltsamen Programm ein paar gemütliche<br />

Stunden verbringen. Unkostenbeitrag: 5 EUR.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Melitta Koch (Vors.)<br />

kinderleicht an der Decke montieren.<br />

Die Spannungsversorgung erfolgt über<br />

eine handelsübliche 9 V Blockbatterie.<br />

Die nachlassende Betriebsspannung wird<br />

optisch (Blinklicht) oder akustisch (Piepsignal)<br />

angezeigt.<br />

Achten Sie beim Kauf eines Rauchmelders<br />

auf die Qualität<br />

Kaufen Sie nur Rauchmelder, die mit<br />

CE-Zeichen inkl. Prüfnummer und der<br />

Angabe „EN 14604“ versehen sind. Beachten<br />

Sie: Dieses CE-Zeichen trifft<br />

keine qualitative Aussage, sondern besagt<br />

nur, dass das Produkt in Europa verkauft<br />

werden darf.<br />

Das neue „Q“ in Verbindung mit den<br />

Prüfzeichen von VdS Schadenverhütung<br />

oder dem Kriwan Testzentrum ist<br />

ein unabhängiges Qualitätszeichen für<br />

hochwertige Rauchmelder, die für den<br />

Langzeiteinsatz besonders geeignet sind.<br />

Die Vorteile: geprüfte Langlebigkeit und<br />

Reduktion von Falschalarmen, erhöhte<br />

Stabilität und eine fest eingebaute Batterie<br />

mit mindestens 10 Jahren Lebensdauer,<br />

um den jährlichen Batterieaustausch<br />

zu vermeiden.<br />

Das neue „Q“ kennzeichnet qualitativ<br />

hochwertige Rauchmelder, die für den<br />

Langzeiteinsatz besonders geeignet sind.<br />

Verbrauchern, die Wert auf besondere<br />

Qualität und Zuverlässigkeit legen, bietet<br />

es eine verlässliche Entscheidungshilfe.<br />

Ein zuverlässiger<br />

Rauchmelder ist im<br />

Elektrofachhandel, bei<br />

Sicherheitsunternehmen<br />

oder bei Brandschutzfirmen<br />

erhältlich. Dort finden Sie nicht nur<br />

Qualitätsprodukte, sondern erhalten auch<br />

kompetente Beratung für den richtigen<br />

Umgang mit Rauchmeldern.<br />

Befestigen Sie Rauchmelder,<br />

- immer an der Zimmerdecke, da der<br />

Rauch nach oben steigt;<br />

- an der Decke in der Raummitte bzw.<br />

mindestens 50 cm von Wänden entfernt;<br />

- nicht in der Nähe von Luftschächten<br />

und nicht in starker Zugluft;<br />

- nicht in der Dachspitze;<br />

- nicht in Räumen, in denen normalerweise<br />

starker Dampf oder Staub entsteht.<br />

Was tun wenn es brennt,<br />

- Ruhe bewahren, nicht in Panik geraten!<br />

Verlassen Sie mit allen anderen Haushaltsmitgliedern<br />

umgehend die Wohnung<br />

und halten Sie sich nicht auf, um irgendetwas<br />

mitzunehmen!<br />

- Bewegen Sie sich bei dichtem Rauch<br />

möglichst in Bodennähe! Halten Sie Türen<br />

und Fenster brennender Räume geschlossen,<br />

um eine Ausbreitung von Feuer<br />

und Rauch zu verhindern!<br />

Rufen Sie die Feuerwehr über den Notruf<br />

112 so schnell wie möglich an und nennen<br />

Sie Namen, Adresse und Brandort<br />

Mehr Informationen auch unter: www.<br />

rauchmelder-lebensretter.de<br />

Rafael Mailänder


22 GERSWEILER ANZEIGER 11/12<br />

Edgar Schnur! 40 Jahre Gastwirt in <strong>Gersweiler</strong><br />

Edgar und Rosi<br />

Längst ein <strong>Gersweiler</strong> Original...<br />

Nicht nur ein begeisterter Koch. Wirt mit<br />

Leib und Seele ist der <strong>Gersweiler</strong> Edgar<br />

Schnur, der die Gaststätte „Zur Turnhalle“<br />

betreibt. Er feierte in diesen Tagen sein<br />

40 - jähriges Wirtejubiläum.<br />

1972 wurden die deutschen Fußballer in<br />

Brüssel nach einem 3:0 gegen die Sowjetunion<br />

Europameister. Ein Ereignis,<br />

das auch im Gasthaus „Zur Post“ in der<br />

Krughütter Strasse <strong>Gersweiler</strong> gebührend<br />

gefeiert wurde, das von Edgar Schnur am<br />

15. September 1972 als Pächter übernommen<br />

wurde, ein Gasthaus, das auch sein<br />

Großvater, Johann Schnur, schon betrieb<br />

und in dessen Gemäuern sein Vater Martin<br />

Schnur geboren wurde.<br />

Edgar Schnur, der heute 63-jährige Gastwirt,<br />

war schon damals kein Unbekannter<br />

in der Gemeinde.<br />

als Schüler<br />

Als er seine Schulzeit in der <strong>Gersweiler</strong><br />

Waldschule beendet hatte, hörte er auf<br />

den Rat „der Alten“ und ging wie die<br />

meisten <strong>Gersweiler</strong> Arbeitnehmer „no<br />

Burbach uff die Hitt“. Ganz nach der<br />

vielfach geäußerten Meinung: „Da hast<br />

du ewig Arbeit und kannst nie arbeitslos<br />

werden.“<br />

Die Arbeit als „Eisenfresser“ im Walzwerk<br />

machte ihm zunächst auch Spaß und wurde<br />

erst durch seine Einberufung zur Bundeswehr<br />

eineinhalb Jahre unterbrochen.<br />

Aber schon bald erkannte Edgar Schnur,<br />

dass Eisen und Stahl zur wirtschaftlichen<br />

Talfahrt ansetzten. Vorausschauend zog<br />

der junge Mann seine Konsequenzen und<br />

wurde Wirt. Das Gasthaus „Zur Post“<br />

mauserte sich zu einem erstklassigen Jugendlokal,<br />

in dem viele Vereine schnell<br />

„beim Edgar“ heimisch wurden.<br />

Edgar hinter dem Tresen im Gasthaus „Zur<br />

Post“<br />

Mit gerade 23 Jahren war Edgar Schnur<br />

der jüngste Wirt im Ort und sein kumpelhafter<br />

Umgang mit jedermann machte<br />

sein Lokal zum Anziehungspunkt für die<br />

<strong>Gersweiler</strong> Jugend. Allenthalben war zu<br />

hören: „...ei, mir treffe uns beim Edgar“.<br />

Während seine Mutter Henny, geborene<br />

Brocker, mehr oder weniger hinter den<br />

Kulissen für Ordnung sorgte, organisierte<br />

Edgar mit einer Fülle von Ideen Veranstaltungen,<br />

die ihm bald auch Zulauf<br />

von außerhalb des Ortes einbrachten:<br />

unvergessen bleiben seine Faschingsveranstaltungen,<br />

Grillfeste, Discoabende,<br />

Sylvesterparties u.v.a.m. Neben dem Lokal<br />

legte er in der Kirchenstraße einen<br />

Biergarten an, der nach dem Erwerb des<br />

Hauses (1975) und der durch Umbau<br />

erwirkten Erweiterung der Gaststätte in<br />

den Sommermonaten eine zusätzliche<br />

Bewirtungsfläche schuf.<br />

1983 erwarb Edgar Schnur dann das<br />

Wohn- und Gasthaus „Zur Turnhalle“<br />

in der Krughütter Straße 92 und betrieb<br />

die dortige Gaststätte zusätzlich. Aber<br />

schon ein Jahr danach verpachtete er das<br />

Gasthaus „Zur Post“, weil sonst zumindest<br />

auf Dauer eines der Lokale darunter<br />

hätte leiden müssen. Die Gaststätte „Zur<br />

Turnhalle“ stellte dem cleveren Edgar<br />

völlig neue Aufgaben, denn jetzt hatte er<br />

plötzlich ein ganz anderes Publikum zu<br />

betreuen. Der Gegensatz, hier Leitfigur<br />

für die junge Generation und dort Diener<br />

für seriöse, anspruchsvollere Gäste zu sein,<br />

ließ sich nicht länger vereinbaren. Nachdem<br />

zwei Pächter nur jeweils kurze Zeit<br />

das Gasthaus „Zur Post“ betrieben und<br />

das von Eigentümer Edgar gewünschte<br />

Niveau nicht hatten halten können, verkaufte<br />

er 1986 Haus und Lokal an das<br />

Ehepaar Freudenreich.<br />

Umbauarbeiten machten im Juli 1987 seinen<br />

privaten Umzug in „seine Turnhalle“<br />

möglich. Dort verfügte er nunmehr neben<br />

einer leistungsfähigen gutbürgerlichen<br />

Küche auch über Gesellschaftsräume,<br />

zeitweilig Fremdenzimmer und eine Kegelbahn.<br />

Sein Lokal ist die Heimat zahlreicher<br />

einheimischer Vereine.<br />

Auch wer diesen Vereinen, Gruppen und<br />

Verbänden nicht angehört, fühlt sich bei<br />

Edgar und seinem fleißigen Team wohl.<br />

Seit 1983 kann Edgars Partnerin und<br />

Ehefrau Rosemarie, geb. Louis, genannt<br />

Rosi, mit Fug und Recht als die Seele des<br />

Betriebes gelten. Das nicht nur weil ihre<br />

Mutter eine geborene Seel war, sondern<br />

wegen ihres unermüdlichen Einsatzes<br />

und ihres stets um Ausgleich und Harmonie<br />

bemühten Wesens.<br />

Sein Unternehmensgeist hat Edgar auch<br />

beflügelt, die <strong>Gersweiler</strong><br />

Kirmes wieder zu einem gesellschaftlichen<br />

Ereignis ersten Ranges werden zu<br />

lassen. Zusammen mit dem Musikzug<br />

<strong>Gersweiler</strong> ging er 1986 das Risiko ein,<br />

die vermeintlich so reservierten <strong>Gersweiler</strong><br />

Bürger für die Wiederbelebung und<br />

Pflege alten Kirmesbrauchtums zu bewegen,<br />

und der Erfolg blieb nicht aus, wie<br />

jeder Bürger heute feststellen kann.<br />

Aber auch bei den Dorffesten, den Leistungsschauen,<br />

etc. ging und geht nichts<br />

ohne Edgar.<br />

Ja und so gehen die Jahre dahin, und unser<br />

Edgar, dienstältester Gastronom am Ort,<br />

kann jetzt auf sein 40-jähriges Wirtejubiläum<br />

zurückblicken. Herzlichen Glückwunsch<br />

bis zum 50-Jährigen.<br />

Hhk


11/12 GERSWEILER ANZEIGER 23<br />

Veranstaltungskalender<br />

2012<br />

<strong>November</strong> 2012<br />

Donnerstag, 15.11.:<br />

AWO: Chansonnachmittag<br />

Freitag, 16.11.:<br />

Kita Klarenthal, Lichterfest<br />

Samstag, 17.11.:<br />

TTC <strong>Gersweiler</strong><br />

Mini-Meisterschaft<br />

Kirchenchor Cäcilia: 50 Jahre<br />

Sonntag, 18.11.:<br />

VdK : Trauerfeier Friedhof <strong>Gersweiler</strong><br />

Mittwoch, 21.11.:<br />

CVJM: Regenbogenclubrestaurant<br />

Donnerstag, 22.11.:<br />

SPD <strong>Gersweiler</strong>, Vorstandssitzung<br />

Samstag, 24.11.:<br />

Rosi´s Adventsmarkt<br />

Blumenfee: Adventsausstellung<br />

Sonntag, 25.11.:<br />

AWO: Voradventlicher Markt, Adventsausstellung<br />

mit Blumenzauber und Pierre<br />

Lang<br />

Kath. Frauengemeinschaft Herz-Mariä<br />

Ottenhausen, Elisabethenkaffee<br />

Rosi´s Adventsmarkt<br />

Blumenfee: Adventsausstellung<br />

Mittwoch, 28.11.:<br />

CVJM: Weihnachtsbasteln<br />

Donnerstag, 29.11.:<br />

AWO <strong>Gersweiler</strong>: Fahrt zum Weihnachtsmarkt<br />

in Bernkastel<br />

Dezember 2012<br />

Samstag, 01.12.:<br />

Kirwe Buwe, Weihnachtsmarkt Aschbacherhofplatz<br />

Sonntag, 02.12.:<br />

Gartenbauverein, Adventskaffee im Kelterhaus<br />

– 15.00 Uhr<br />

SPD <strong>Gersweiler</strong>, Weihnachtsfeier<br />

Montag, 03.12.:<br />

DRK: Blutspendeaktion<br />

Mittwoch, 05.12.:<br />

DIE LINKE Weihnachtsfeier Rathaus<br />

Klarenthal<br />

CVJM: Spielepower<br />

Sonntag, 09.12.:<br />

Kita Klarenthal, Adventsbasar<br />

Dienstag, 11.12.:<br />

Haus und Grund, 16.00 Uhr, Adventsfeier<br />

im ev. Gemeindesaal Klarenthal (zusammen<br />

mit dem Verein <strong>Gersweiler</strong><br />

SPD Ortsverein Klarenthal-Krughütte informiert:<br />

Auch wir vom SPD Ortsverein Klarenthal-Krughütte<br />

nahmen am 20. Oktober<br />

2012 mit einem Stand vor dem<br />

Rewe-Markt am bundesweiten Aktionstag<br />

der SPD teil und waren ganz Ohr für<br />

die Meinungen, Wünsche und Sorgen<br />

der Bürgerinnen und Bürger. Zum Hintergrund<br />

des Aktionstages: Auf dem Weg<br />

zum Regierungsprogramm 2013 geht die<br />

SPD einen völlig neuen Weg. Neben dem<br />

politischen Programm wird das SPD-Regierungsprogramm<br />

zur Bundestagswahl<br />

2013 konkrete Bürgerprojekte enthalten.<br />

Damit öffnet die SPD ihre Programmarbeit<br />

weit über die Grenzen der eigenen<br />

Partei hinaus. In einer ersten Phase des<br />

SPD Bürger-Dialogs werden die Bürgerinnen<br />

und Bürger bis Ende des Jahres in<br />

ganz Deutschland in persönlichen Gesprächen,<br />

bei öffentlichen Veranstaltungen,<br />

im Internet oder am Telefon um ihre<br />

Anregungen und Wünsche gebeten. Sie<br />

sollen uns sagen: „Was muss in Deutschland<br />

besser werden?“ Diese Anregungen<br />

werden auf Bürgerkonferenzen diskutiert<br />

und als konkrete Bürgerprojekte formuliert,<br />

die anschließend direkten Eingang<br />

in das SPD- Regierungsprogramm 2013<br />

finden. Als besonders wichtige Themen<br />

kristallisierten sich an unserem Stand beispielsweise<br />

heraus: Die Einführung eines<br />

Mindestlohns in Deutschland, Rentensicherheit<br />

gegen Altersarmut oder aber der<br />

Abbau des Schuldenbergs der öffentlichen<br />

Haushalte. An dieser Stelle bedanken<br />

wir uns bei den vielen Menschen, die<br />

sich schon eingebracht haben!<br />

Ansonsten gilt: Der Bürgerdialog geht<br />

weiter bei uns im Ortsverein Klarenthal-<br />

Krughütte und in der SPD, z.B. im Internet<br />

unter www.spd.de oder www.spdklarenthal.de<br />

. Machen Sie gerne regen<br />

Gebrauch davon!<br />

Mittwoch, 12.12.:<br />

CVJM: Weihnachtsfeier<br />

Samstag, 15.12.:<br />

AWO: Weihnachtsfeier mit Ehrungen<br />

Sonntag, 16.12.:<br />

TuS Ottenhausen, Weihnachtsfeier<br />

Januar 2013<br />

Sonntag, 06.01.:<br />

SPD <strong>Gersweiler</strong>, Neujahrsempfang<br />

Heimatkundlicher Verein<br />

Unterhaltung und Forschungshilfe<br />

Wann? Samstags: 10.00 - 12.30 Uhr<br />

Wo?: Rathaus <strong>Gersweiler</strong><br />

Nähere Angaben zu den Veranstaltungen,<br />

Änderungen und neue Termine<br />

entnehmen Sie bitte dem jeweiligen<br />

<strong>Gersweiler</strong> <strong>Anzeiger</strong>.<br />

AWO <strong>Gersweiler</strong><br />

Treffen jeden Donnerstag, ab 15.00 Uhr<br />

in der Begegnungsstätte der AWO im<br />

ehem. <strong>Gersweiler</strong> Rathaus.<br />

Anzeigenannahme:<br />

Telefon: 0681 - 70662<br />

Fax: 0681 - 703183<br />

e-mail: anzeigergw@aol.com<br />

Tulpenstraße 22, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

www.gersweiler-anzeiger.de<br />

Konzert der<br />

Musikalischen<br />

Spielgemeinschaft<br />

Ottenhausen in Herz<br />

Mariä Ottenhausen<br />

Die Musikalische Spielgemeinschaft<br />

Ottenhausen tritt wie jedes Jahr in Verbindung<br />

mit dem Schulchor der Aschbachschule<br />

zu einem vorweihnachtlichen<br />

Konzert auf. Am Sonntag, 09. Dezember<br />

2012, um 14.30 Uhr findet es im Rahmen<br />

des Patronatsfestes in der Pfarrkirche<br />

Herz Mariä Ottenhausen statt. Unter der<br />

Leitung von Robert Jungfleisch (MSG)<br />

und Stefanie Stöcker (Schulchor) können<br />

sich die Besucher bei diesem vorweihnachtlichen<br />

Konzert auf die kommenden<br />

Festtage einstimmen lassen.<br />

Helle DG-Whg. in <strong>Gersweiler</strong> ab<br />

sofort zu vermieten, zentr.Lage,<br />

3-4 ZKB, ca.70 qm, Etagenheizung,<br />

mtl. € 370,-- + NK + 2 MM<br />

Kaution, vorzugsweise älteres<br />

Paar oder Einzelperson.<br />

Tel. 0681 70 22 51.


24 GERSWEILER ANZEIGER 11/12<br />

SV 1910 <strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

Die G-Jugend startet am Sonntag, den 18.11.2012 in<br />

der Halle St. Arnual in die 2.Runde der Stadtmeisterschaft. Wir<br />

werden unser Bestes geben um das Finale zu erreichen!<br />

Angelika Wendel, Bettina Janke, Gerd Gören<br />

E-Jugend für Sonderklasse und Zwischenrunde der Stadtmeisterschaft<br />

qualifiziert<br />

Nach einer sehr erfolgreichen Qualifikations-Runde hat die E-<br />

Jugend den Aufstieg in die Sonderklasse geschafft. Besonders<br />

bleibt für alle in Erinnerung, dass der 1. FC Saarbrücken mit 3:2<br />

geschlagen wurde.<br />

Die Ergebnisse im Einzelnen :<br />

Emmersweiler : SV <strong>Gersweiler</strong> 0 : 13<br />

SV <strong>Gersweiler</strong> : SC Fenne 13 : 1<br />

SV <strong>Gersweiler</strong> : SV Ludweiler 9 :0<br />

SG Riegelsberg 2 : SV <strong>Gersweiler</strong> 2 : 8<br />

SV <strong>Gersweiler</strong> : 1. FC Saarbrücken 3 : 2<br />

SV Wehrden : SV <strong>Gersweiler</strong> 0 : 15<br />

SV <strong>Gersweiler</strong> : SV Geislautern 7 : 1<br />

SC Grossrosseln : SV <strong>Gersweiler</strong> 5 : 2<br />

Gegner in der Sonderklasse sind der 1.FC Saarbrücken, FV<br />

Bischmisheim, SV Auersmacher, SG Riegelsberg, SC Friedrichsthal,<br />

TBS Saarbrücken und DJK Rastpfuhl.<br />

CDU will höhere Transparenz bei der Müllgebühr<br />

„Die CDU-Stadtratsratsfraktion will eine höhere Transparenz<br />

bei der Müllgebühr erreichen“, erklärt Dr. Volker Krämer, der<br />

Fraktionssprecher im zuständigen Werksausschuss ZKE und<br />

weiter: „Deshalb fordern wir die Verwaltung auf, in den Gebührenbescheiden<br />

für dieses Jahr neben der aktuellen Gebühr<br />

die Werte (Müllmengen etc.) und Gebühren aus dem Vorjahr<br />

anzugeben, so wie es jetzt bereits bei Strom, Gas, Wasser oder<br />

ähnlichem der Fall ist.“ Einen entsprechenden Antrag habe die<br />

Fraktion für die nächste Sitzung des Werksausschusses ZKE gestellt.<br />

Außerdem soll insbesondere beim Hausmüll das tatsächlich<br />

eingebrachte Müllgewicht angegeben werden, auch wenn<br />

die – je nach gewählter Gefäßgröße bzw. Leerungsrhythmus<br />

unterschiedliche – Mindestmenge unterschritten wurde. Bei der<br />

Abrechnung für das letzte Jahr wurde in diesem Fall nämlich nur<br />

die Mindestmenge und nicht die tatsächliche Menge mitgeteilt.<br />

Zugleich soll die Verwaltung eine günstigere Gefäßgröße oder<br />

einen günstigeren Leerungsrhythmus vorschlagen. So könnten<br />

Neues vom El Carnicero und der<br />

Kochwelt:<br />

Die MTC Gastro GmbH (Steakhouse El Carnicero & Partyservice<br />

Kochwelt) vergrößern sich!<br />

Ab Ende des Jahres eröffnen wir den „SALÓN DE FIESTAS“<br />

(ehemaliges Sonnenstudio, Krughütterstrasse). Der „SALÓN<br />

DE FIESTAS“ wird von uns für Sonderveranstaltungen genutzt<br />

und kann für Privat- oder Firmenveranstaltungen gemietet werden.<br />

Zur Zeit laufen noch Renovierungsarbeiten, die jedoch zügig<br />

voran getrieben werden. Den Eröffnungstermin werden wir<br />

rechtzeitig bekannt geben.<br />

Torsten Franzmann, Gf MTC Gastro GmbH<br />

Das erste Spiel war am Samstag, den 10.11.2012 um 13:00 Uhr<br />

beim TBS Saarbrücken.<br />

Das erste Heimspiel am Dienstag, den 13.11.2012 um 17:30 Uhr<br />

gegen den SC Friedrichsthal.<br />

Durch 3 Siege in der Qualifikationsrunde zur Stadtmeisterschaft<br />

freut sich die E-Jugend über das Erreichen der Zwischenrunde<br />

am Donnerstag, den 15.11.2012 um 17.00 Uhr in der Sporthalle<br />

Dudweiler.<br />

1.Mannschaft<br />

SV <strong>Gersweiler</strong> - FC Sankt Arnual<br />

Am 14. Spieltag (4.11.12) trat der SV <strong>Gersweiler</strong> beim FC St.<br />

Arnual an. Der Gegner befindet sich mit 20 Punkten auf Platz 5<br />

der Tabelle, <strong>Gersweiler</strong> mit 25 Zählern auf Platz 3. In einem recht<br />

einseitigen Spiel besiegte der SV <strong>Gersweiler</strong> seinen Gegner nach<br />

einem Halbzeitstand von 4:0, schließlich mit 6:0.<br />

Ohne Frage ein verdientes Ergebnis. Die Torschützen: V. Raab,<br />

L. Silbersack, J. Holderried, J. Zimmermann und J. Albrecht<br />

(zweifach). Die Vorlagengeber: J. Holderried, M. Silbersack, J.<br />

Albrecht und V. Raab.<br />

Das nächste Heimspiel findet am 2. Dezember um 14.30Uhr<br />

gegen den FV Matzenberg statt.<br />

sich die Bürger für eine passendere oder günstigere Gefäßgrößen/Leerungsrhythmus-Kombination<br />

entscheiden.<br />

„Das Ziel, die Müllmenge zu reduzieren, kann nur erreicht werden,<br />

wenn die Bürger genau nachvollziehen können, wie die<br />

Gebühr zustande kommt und wie das persönliche Verhalten die<br />

Gebührenentwicklung beeinflusst“, erläutert Dr. Volker Krämer.<br />

Hierzu genüge nicht die Momentaufnahme des Gebührenjahres.<br />

Deshalb müsse im Gebührenbescheid eine entsprechende Gegenüberstellung<br />

zum Vorjahr vorhanden sein. Nur so könnten<br />

die Bürgerinnen und Bürger erkennen, wie die aktuelle Gebühr<br />

zustande komme, insbesondere falls zukünftig sich Grundgebühr<br />

oder Kilo-Gebühren ändern sollten.<br />

„Das Saarbrücker System der Müllverwiegung bleibt dann zwar<br />

immer noch Murks. Aber mit den von uns angeregten Nachbesserungen<br />

würde dieses viel zu komplizierte System wenigstens<br />

ein bisschen verständlicher und transparenter“, so Dr. Volker<br />

Krämer abschließend.<br />

Rechtsanwalt<br />

Hermann Wallscheid<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82<br />

Mobil: 01 70 / 5 77 53 86<br />

E-Mail: info@ra-wallscheid.de<br />

http://www .ra-wallscheid.de<br />

§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§§<br />

Rechtsanwältin<br />

Claudia Fischer-Theobald<br />

66128 Saarbrücken-<strong>Gersweiler</strong> Hauptstraße 77<br />

Telefon: 06 81 / 7 02 08 80<br />

Telefax: 06 81 / 7 02 08 82


11/12 GERSWEILER ANZEIGER 25


26 GERSWEILER ANZEIGER 11/12<br />

Gottesdienste der<br />

Evangelischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal<br />

Bezirk 1 und Bezirk 2<br />

<strong>Gersweiler</strong> / Klarenthal<br />

Sonntag, 18.11.2012 11:00 Uhr Gottesdienst<br />

Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong><br />

09:30 Uhr Gottesdienst Ev. Kirche Klarenthal<br />

Mittwoch, 21.11.2012 18:00 Uhr gemeinsamer<br />

Gottesdienst zum Buß- und<br />

Bettag; Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong><br />

Samstag, 24.11.2012 18:00 Uhr Alternativer<br />

Abendgottesdienst; „Loslassen“, Ev.<br />

Kirche Klarenthal<br />

Sonntag, 25.11.2012 09:30 Uhr Gottesdienst,<br />

Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong><br />

09:30 Uhr Gottesdienst, Ev. Kirche Klarenthal<br />

Sonntag, 02.12.2012 09:30 Uhr Gottesdienst,<br />

Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong><br />

09:30 Uhr Gottesdienst, in der Ev. Kirche<br />

Klarenthal<br />

Samstag, 08.12.2012 18:00 Uhr Abendgottesdienst;<br />

Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong><br />

Sonntag 09.12.2012 09:30 Uhr Gottesdienst,<br />

Ev. Kirche Klarenthal<br />

Sonntag 16.12.2012 09:30 Uhr Gottesdienst<br />

mit CVJM Bläserchor, Ev. Kirche<br />

Klarenthal<br />

Jeden Sonntag 10:45 Uhr Kindergottesdienst<br />

in der Ev. Kirche <strong>Gersweiler</strong><br />

außer in den Schulferien.<br />

Viele weitere Infos (auch aktuelle) gibt<br />

es auf unserer Internetseite www.kirchengemeinde-gersweiler-klarenthal.de<br />

Bezirk 1 -<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

FRAUENHILFE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44<br />

Die Frauenhilfe <strong>Gersweiler</strong> nimmt teil<br />

an den Terminen der Frauenhilfe Klarenthal<br />

(s. dort)<br />

GOLDEN GIRLS - die junge Frauenhilfe<br />

Leiterin: Ulrike Neder, Tel.: 70 09 74<br />

In der Regel montags um 19.00 Uhr im<br />

Gemeindesaal<br />

FRAUENGRUPPE<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44. Jeweils letzter Mittwoch<br />

im Monat um 20.00 Uhr<br />

26. September Vorbereitung meditativer<br />

Gottesdienst<br />

CHOR BLACK & WHITE SIN-<br />

GERS<br />

Leiterin: Silke Profitlich, Tel.: 70 95 647<br />

mittwochs um 19.30 Uhr im Gemeindesaal<br />

(außer in den Schulferien)<br />

JUGENDGRUPPE<br />

Jugendmitarbeiterin: Claudia Reichertz,<br />

Tel.: 70 27 59, jeden Freitag von 18.00-<br />

21.00 Uhr im Jugendraum (außer in den<br />

Schulferien)<br />

Kirchlicher Unterricht<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin j. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44, Konfirmand/innen<br />

13.10.: 09.00 – 12.00 Uhr Kirchlicher<br />

Unterricht Gemeindesaal<br />

KINDERGOTTESDIENST-VOR-<br />

BEREITUNG<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44. jeden Montag um 20 Uhr<br />

im Pfarrhaus (außer in den Schulferien)<br />

ÖKUMENISCHER BIBELGE-<br />

SPRÄCHSKREIS<br />

Ansprechpartnerin: Pfarrerin J. Seibert,<br />

Tel.: 70 21 44. Jeweils 1. Dienstag im<br />

Monat um 19.30 Uhr im Ev. Pfarrhaus<br />

<strong>Gersweiler</strong>. 2. Oktober: Texte aus den<br />

Psalmen<br />

Bezirk 2 -<br />

Klarenthal<br />

FLÖTENKREIS UND KINDER-<br />

CHOR<br />

Probe montags um 15.30 Uhr bzw.<br />

16.00 Uhr, Leitung Sabine Böhme, Tel.:<br />

06827/3050455 - neue Mitglieder sind<br />

herzlich willkommen -<br />

KIRCHENCHOR<br />

Probe donnerstags 19.30 Uhr, Leitung<br />

Bernd Bachmann, Tel.: 06806/9514052.<br />

- neue Mitglieder sind herzlich willkommen<br />

-<br />

THEATERGRUPPE<br />

Informationen B. Petry-Ruth, Tel.:<br />

0681-7094133<br />

BESUCHSDIENSTKREIS<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat um 19.30<br />

Uhr, Ansprechpartnerin Helga Laux,<br />

Tel.: 06898/32268<br />

FRAUENHILFE<br />

mittwochs alle 14 Tage um 15.30 Uhr<br />

Ansprechpartnerin Gisela Stauch, Tel.:<br />

06898-37485<br />

24.10.: Was Redensarten über Körper u.<br />

Seele verraten. Ref. Gisela Stauch<br />

14.11.: Säure-Basenhaushalt u. chronische<br />

Erkrankungen. Ref. Apothekerin<br />

Iris Junghans<br />

PROJEKTGRU PPE ALTERNATI-<br />

VE GOTTESDIENSTE<br />

Treffen zweimal im Monat, mittwochs<br />

19.30-21.30 Uhr. Informationen<br />

bei Sabine Blügel-Elbinghaus (Tel.<br />

0179/1240883 oder 06821/9145150 -<br />

E-Mail: sabinebluegel-ebinghaus@web.<br />

de)<br />

Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

GYMNASTIKGRUPPE<br />

donnerstags um 17.30-18.30 Uhr im<br />

Gemeindesaal „Präventive Wirbelsäulengymnastik“<br />

mit Frau Hürter-Kneip ,<br />

Tel.: 06898-309764<br />

Termine erfragen!<br />

CVJM SAARBRÜCKEN-<br />

KLARENTHAL e.V.<br />

Bibelfrühstück: samstags ab 08.30 Uhr<br />

Posaunenchor: freitags ab 19.30 Uhr<br />

-Anfänger willkommen-<br />

Regenbogenclub: donnerstags 17.00-<br />

18.30 Uhr (für Kinder von 6-8 Jahren)<br />

Infos unter Tel. 06834/401499 oder<br />

06898/32583<br />

DRITTE -WELT-LADEN<br />

nach den Alternativen Gottesdiensten<br />

im Gemeindehaus. Ansprechpartner<br />

Herbert Stock, Tel.: 06898-32557. Viele<br />

weitere Infos (auch aktuelle) gibt es auf<br />

unserer Internetseite www.kirchengemeinde-gersweiler-klarenthal.de<br />

Kath. Pfarrgemeinde<br />

St. Barbara<br />

Pfarrbezirk<br />

St. Michael,<br />

<strong>Gersweiler</strong><br />

Sonntag, 18. <strong>November</strong>:<br />

09.15 Uhr, Hochamt<br />

Mittwoch, 21. <strong>November</strong>: 18.00 Uhr, Hl.<br />

Messe<br />

Sonntag, 25. <strong>November</strong>: 09.15 Uhr,<br />

Hochamt<br />

Mittwoch, 28. <strong>November</strong>: 18.00 Uhr,<br />

Gemeinschaftsmesse f.d. ++ im Monat<br />

<strong>November</strong> 2004-2011<br />

Sonntag, 02.Dezember: 09.15 Uhr,<br />

Hochamt<br />

Mittwoch, 12. Dezember: 18.00 Uhr, Hl.<br />

Messe<br />

Sonntag, 16. Dezember: 09.15 Uhr,<br />

Hochamt


11/12 GERSWEILER ANZEIGER 27<br />

Pfarrbezirk<br />

Herz-Mariä,<br />

Ottenhausen<br />

Samstag, 17. <strong>November</strong>: 17.30 Uhr Festgottesdienst<br />

Donnerstag, 22. <strong>November</strong>: 08.45 Uhr, Hl. Messe<br />

Samstag, 24.<strong>November</strong>: 17.30 Uhr, Mtl. Gemeinschaftsmesse<br />

Donnerstag, 29. <strong>November</strong>: 08.45 Uhr, Hl. Messe<br />

Samstag, 01. Dezember: 17.30 Uhr, 1. Adventssonntag, Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag, 09. Dezember: 10.30 Uhr, Festgottesdienst, Patronatsfest,<br />

anschl. Mittagessen<br />

Sonntag, 09. Dezember: 14.30 Uhr, Adventskonzert des Schulchores<br />

Donnerstag, 13. Dezember: 08.45 Uhr, Hl. Messe<br />

Samstag, 15. Dezember: 17.30 Uhr, Sonntagvorabendmesse<br />

Pfarrbezirk<br />

St. Bartholomäus, Klarenthal<br />

Sonntag, 18. <strong>November</strong>: 10.30 Uhr, Familiengottesdienst<br />

Freitag, 23. <strong>November</strong>: 18.30 Uhr, Hl. Messe<br />

Sonntag, 25. <strong>November</strong>: 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Freitag, 30. <strong>November</strong>: 18.30 Uhr, mtl. Gemeinschaftsmesse<br />

Sonntag, 02.Dezember: 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Sonntag, 02. Dezember: 16.30 Uhr, Abschlussandacht gestaltet<br />

von den Messdienern<br />

Freitag, 07. Dezember: 18.00 Uhr, Betstunde<br />

Freitag, 07. Dezember: 18.30 Uhr, Hl. Messe<br />

Samstag, 08. Dezember: 17.30 Uhr, Vorabendmesse zum 2.<br />

Advent<br />

Montag, 10. Dezember: 08.30 Uhr, Frauenmesse<br />

Sonntag, 16. Dezember: 10.30 Uhr, Familienmesse<br />

Lebenscafe im Dekanat Saarbrücken<br />

Lebenscafe für Trauernde in Saarbrücken<br />

Wer einen lieben und nahen Menschen verloren hat, der spürt in<br />

seinem Leben plötzlich Trauer und Schmerz, Sinnlosigkeit und<br />

Leere und oft fällt es schwer, im Gewohnten wieder „Tritt“ zu finden.<br />

Viele Trauernde suchen dann in ihrer Umgebung nach Mitmenschen,<br />

die ihnen helfen, diese schwierige Zeit durchzustehen.<br />

Die Seelsorgerinnen und Seelsorger im Dekanat Saarbrücken laden<br />

deshalb in das „Lebenscafe“ ein, das Trauernden helfen kann,<br />

mit ihrem schmerzlichen Verlust umzugehen. Beim gemeinsamen<br />

Essen wird trauernden Menschen Raum und Zeit gegeben zum<br />

Gespräch und Beisammensein mit gleichfalls Betroffenen und<br />

ausgebildeten Begleitern.<br />

Das Lebenscafe ist geöffnet:<br />

am 22. <strong>November</strong> von 17.00 – 19.00 Uhr,<br />

am 13. Dezember von 9.30 – 11.30 Uhr,<br />

am 27. Dezember von 17.00 – 19.00 Uhr,<br />

am 10.Januar 2013 von 9.30 – 11.30 Uhr,<br />

am 24. Januar 2013 von 17.00 – 19.00 Uhr,<br />

jeweils im Pfarrheim St. Paulus, Lebacher Str., Saarbrücken-Malstatt.<br />

Erreichbar ist das Pfarrheim St. Paulus: mit der Saarbahn:<br />

Haltestelle Pariser Platz/St. Paulus; mit den Buslinien: 129 und<br />

134. Parkplätze: an der Pauluskirche (Lebacher Str. und Rheinstr.)<br />

Kosten entstehen für die Teilnehmenden keine.<br />

Information: Jennifer Jost, Gemeindereferentin St. Eligius, Saarbrücken<br />

Tel. 0681/ 76203. Marita Rings-Kleer, Gemeindereferentin<br />

St. Josef, Saarbrücken Tel. 0681/94719013. Dekanatsbüro<br />

Saarbrücken, Tel. 0681/9068-211<br />

Loslassen<br />

Meditativer Gottesdienst in Klarenthal<br />

Am Samstag, den 24. <strong>November</strong>, um 18 Uhr findet in der evangelischen<br />

Kirche in Klarenthal, Hauptstraße 67, der nächste Alternative<br />

Gottesdienst statt.<br />

Kerzenschein und meditative Musik laden dazu ein, zur Ruhe zu<br />

kommen, loszulassen und alles in Gottes Hände zu legen.<br />

Menschen, die Kirche „anders“ erleben wollen, sind dazu herzlich<br />

eingeladen. Der Gottesdienst wird von einer Band und von einer<br />

Singgruppe lebendig umrahmt. Während des Gottesdienstes<br />

wird eine kreative Kinderbetreuung angeboten. Teile des Gottesdienstes<br />

werden von einem Gebärdendolmetscher übersetzt; es<br />

gibt Programme in Großdruck und in Blindenschrift.<br />

Die Kirche ist barrierefrei erreichbar.<br />

Nach dem Gottesdienst sind die Besucher herzlich zu Kartoffelsuppe<br />

im Gemeindesaal eingeladen.


28 GERSWEILER ANZEIGER 11/12<br />

Adolf Conrad GmbH • Heizung • Sanitär •<br />

Gas- & Wasserinstallationen<br />

Orbitalschweißen • Kunststoffschweißen<br />

Kirchenstraße 1a, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Telefon: 0681 – 702161, Fax: 0681-700766<br />

www.adolfconrad.de Email: info@adolfconrad-gmbh.com<br />

Regenwassernutzungsanlagen • Solaranlagen<br />

Brennwerttechnik Gas und Öl • Wärmepumpen<br />

Gas- Und Wasserinstallationen • Bäder<br />

Wartungsarbeiten an Gas- und Ölanlagen • Notdienst<br />

Seit mehr als 80 Jahren Ihr kompetenter Ansprechpartner.


11/12 GERSWEILER ANZEIGER 29<br />

Goldankauf in<br />

Ottenhausen<br />

Wir zahlen faire Preise, sofort in bar,<br />

für Altgold, Bruchgold, Zahngold,<br />

Gold- und Silbermünzen, Medaillen,<br />

Gold- und Silberschmuck, Silberbestecke<br />

und hochwertige Uhren.<br />

Ottenhausener<br />

Goldankauf<br />

Hauptstrasse 202, 66128 <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0177/6510465 oder 0157/89417092<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do.: 10.00 – 12.30 Uhr und<br />

15.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi. und Fr.: 10.00 – 14.00 Uhr<br />

Samstags nach telefonischer Vereinbarung<br />

24.11. ab 17 Uhr<br />

und am 25.11. von 10-17 Uhr<br />

Adventsausstellung<br />

66127 Saarbrücken (Klarenthal)<br />

Hauptstraße 58a · Tel.:06898 / 32240<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. – FR.: 8.00 – 12.30 und 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Sa.: 8.00 – 12.30 So.: 10.00 – 12.00<br />

Der TTC <strong>Gersweiler</strong> sucht<br />

neue Nachwuchstalente.<br />

Am Samstag den 17. <strong>November</strong> um 10.00 Uhr richtet der TTC<br />

<strong>Gersweiler</strong> in der Sporthalle <strong>Gersweiler</strong> den Ortsentscheid der<br />

mini-Meisterschaften im Tischtennis aus. Bei den mini-Meisterschaften<br />

dürfen alle sport- und tischtennisbegeisterten Kinder<br />

im Alter bis zwölf Jahre teilnehmen. Bedingung ist jedoch, dass<br />

die Mädchen und Jungen vorher noch nie am offiziellen Spielbetrieb,<br />

zum Beispiel Meisterschafts-, Pokalspielen oder Ranglisten,<br />

teilgenommen haben. Auch wer bislang noch nie einen<br />

Schläger in der Hand hatte, aber gerne erste Erfahrungen mit<br />

dem schnellsten Ballsport der Welt sammeln möchte, ist herzlich<br />

zum Mitspielen eingeladen. Es geht vor allem um den Spaß<br />

am Spiel. Einen Schläger stellt der Verein gerne zur Verfügung.<br />

Mitmachen lohnt sich! Alle Teilnehmer erhalten kleine Preise.<br />

Außerdem können sich die besten Spieler über Orts-, Kreis- und<br />

Bezirksentscheide für die Endrunde im Saarland qualifizieren.<br />

Wer am 17. <strong>November</strong> nicht teilnehmen kann und dennoch Interesse<br />

am Tischtennis hat, ist recht herzlich zu unserem Training<br />

eingeladen. Montags 18.00 – 19.30 Uhr und Donnerstags 17.00<br />

– 18.30 Uhr Sin der Sporthalle <strong>Gersweiler</strong>.


30 GERSWEILER ANZEIGER 11/12<br />

Notfalldienst der Ärzte<br />

Apothekendienst<br />

Samstag von 8 Uhr bis Montag 8 Uhr<br />

„Bei Lebensgefahr rufen Sie bitte<br />

direkt den Notarzt über die Rettungsleitstelle<br />

(0681) 1 92 22 oder 112.“<br />

An Wochentagen wenden Sie sich<br />

bitte an ihren Hausarzt!<br />

<strong>November</strong><br />

15.11. Engel-Apotheke,<br />

Feldmannstraße 2a, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-926770<br />

16.11. Die Neue Apotheke UT-Kino,<br />

Berliner Promenade 17-19, Sbr.<br />

Tel.: 0681-33060<br />

17.11. Josef-Apotheke,<br />

Ludweiler Str. 147, Völklingen<br />

Tel.: 06898-974097<br />

18.11. Grüne Apotheke,<br />

Breite Straße 35, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-47075<br />

19.11. Römer-Apotheke,<br />

Am Kieselhumes 42c, Sbr.<br />

Tel.: 0681-62417<br />

20.11. Barbara-Apotheke,<br />

Alleestraße 40, Altenkeßel<br />

Tel.: 06898-80055<br />

21.11. Apotheke im Globus,<br />

Rathaußtraße 53, Völklingen<br />

Tel.: 06898-910078<br />

22.11. Glückauf-Apotheke,<br />

Bergstraße 54, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-76205<br />

23.11. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathaußtraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

24.11. St. Lukas Apotheke,<br />

Hochstraße 149, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-77973<br />

25.11. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

26.11. Winterberg-Apotheke,<br />

Kreißtraße 62, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-42300<br />

27.11. Linden-Apotheke,<br />

Völklinger-Straße 11, Völklingen<br />

Tel.: 06802-1212<br />

28.11. Heidstock-Apotheke,<br />

Gerhard-Straße 185, Völklingen<br />

Tel.: 06898-81662<br />

29.11. Marien-Apotheke,<br />

Saarbrücker Str. 62, Fürstenh.<br />

Tel.: 06898-3539<br />

30.11. Stadtapotheke,<br />

Bahnhofstraße 37, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-948890<br />

Dezember<br />

01.12. Apotheke Am Geller,<br />

Am Geller 2, Völklingen<br />

Tel.: 06898-26841<br />

02.12. Arndt-Apotheke,<br />

Mainzerstraße 105, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-64587<br />

03.12. Markt-Apotheke,<br />

Marktstraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-22266<br />

04.12. Sonnen-Apotheke,<br />

Völklinger Str. 47, Ludweiler<br />

Tel.: 06898-41736<br />

05.12. Sonnen-Apotheke,<br />

Deutschherrnstr. 60, Sbr.<br />

Tel.: 0681-52149<br />

06.12. Alpha-Apotheke,<br />

Poststraße 28, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23111<br />

07.12. Apotheke im Globus,<br />

Wolfsau 4, Güdingen<br />

Tel.: 0681-874191<br />

08.12. Glückauf-Apotheke,<br />

Hauptstraße 213, <strong>Gersweiler</strong><br />

Tel.: 0681-702284<br />

09.12. Apotheke unter den Arkaden,<br />

Rathaußtraße 19, Völklingen<br />

Tel.: 06898-24057<br />

10.12. Apotheke am Homburg,<br />

Am Homburg 45, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-371407<br />

11.12. Merkur-Apotheke,<br />

Bismarckstraße 7, Völklingen<br />

Tel.: 06898-23010<br />

12.12. Rats-Apotheke,<br />

Hauptstraße 38, Klarenthal<br />

Tel.: 06898-31310<br />

13.12. Warndt-Apotheke,<br />

Hauptstraße 111, Völklingen<br />

Tel.: 06802-1212<br />

14.12. Sonnenapotheke,<br />

Kreppstraße 5, Völklingen<br />

Tel.: 06898-27095<br />

15.12. Stengel-Apotheke,<br />

Eisenbahnstraße 25, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-52363<br />

16.12. Pluspunkt-Apotheke Europagal.,<br />

Triererstraße 1, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-70960933<br />

17.12. Engel-Apotheke,<br />

Feldmannstraße 2a, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-926770<br />

18.12. Die Neue Apotheke UT-Kino,<br />

Berliner Promenade 17-19, Sbr.<br />

Tel.: 0681-33060<br />

19.12. Josef-Apotheke,<br />

Ludweiler Straße 147, Völklingen<br />

Tel.: 06898-974097<br />

20.12. Grüne Apotheke,<br />

Breite Straße 35, Saarbrücken<br />

Tel.: 0681-47075<br />

Weihnachtsgrüße<br />

und u Glückwünsche<br />

zum z<br />

Neuen Jahr<br />

sind die Gelegenheit sich bei Geschäftsfreunden,<br />

Kunden, Vereinsmitgliedern,<br />

usw. zu bedanken.<br />

Durch den GERSWEILER<br />

ANZEIGER sprechen schon seit vielen<br />

Jahren kurz vor Weihnachten unsere<br />

I nserenten<br />

ihre<br />

Kunden<br />

und<br />

Freunde<br />

an.<br />

Das Glückwunschinserat bietet sich an,<br />

um Aufmerksamkeit zu erweisen.<br />

Annahmeschluss für die<br />

Weihnachtsausgabe ist der<br />

3. Dezember 2012<br />

T��������������������Fax 0681/703183<br />

E-Mail: anzeigergw@aol.com


11/12<br />

� Wichtige<br />

Rufnummern<br />

Notruf 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Polizeiinspektion Burbach<br />

Telefon: 0681 – 97150<br />

Polizeiposten <strong>Gersweiler</strong>-Klarenthal<br />

werktags von 7.00 - 21.00 Uhr<br />

Telefon: 0681-9970200<br />

Stadtwerke Saarbrücken:<br />

Bei Störung der Wasser-, Strom- und<br />

Gasversorgung 587-0<br />

GERSWEILER ANZEIGER<br />

Telefon-Seelsorge 0800-1110111<br />

ev.-kath. Saarbrücken 0800-1110222<br />

Krankenwagen<br />

Malteser Hilfsdienst (0681) 9703535<br />

Stadtverwaltung Saarbrücken<br />

einschl. Haus Berlin (0681) 9050<br />

Abfallwirtschaft- und<br />

Stadtreinigungsbetriebe (0681) 97130-0<br />

Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft,<br />

Pflegestützpunkt West, Betriebshof<br />

Weiherbachtal, Herr Becker, (0681) 7616837<br />

Sperrgutabfuhr (0681) 97130-311<br />

Bezirksamt West<br />

31<br />

Rentenberatung<br />

Tel.: 905-5348 FAX 905-5338<br />

Seniorenberatung<br />

Tel.: 905-5347 FAX 905-5338<br />

Hallenverwaltung<br />

Tel.: 905-5343 FAX 905-5338<br />

Kultur- und Lesetreff, Serriger Straße 20,<br />

66115 Saarbrücken. Öffnungszeiten: Mo. 11<br />

– 12 Uhr u. 14 – 18 Uhr<br />

Do. 15 – 18 Uhr, Fr. 11 – 15 Uhr<br />

Tel. Durchwahl (0681) 905-4746<br />

1. Knappschaftsältester, Armin Schmitt, Kreis-<br />

Krankenhäuser:<br />

Die Büros der Verwaltung und des Herrn str. 169 Tel.: 06898-39134<br />

Winterberg-Krankenhaus (0681) 963-0 Bezirksbürgermeisters befinden sich im Bür- Sprechzeiten: jeden Mittwoch, von 15-16 Uhr,<br />

Rastpfuhl Krankenhaus (0681) 406-0 gerhaus Burbach, Burbacher Markt 20, 66115 im Gasthaus „Zur Turnhalle“<br />

Klinik Sonnenberg (0681) 889-0<br />

Ev. Krankenhaus (0681) 3886-0<br />

Krankenhaus Brebach (0681) 8892711<br />

(Saarland-Heilstätten GmbH)<br />

Kreiskrankenhaus Völklingen (06898) 12-0<br />

Klinik Püttlingen (06898) 55-0<br />

Sozialstation der Arbeiterwohlfahrt<br />

im Rathaus Klarenthal (06898) 33411<br />

Ökumenische Sozialstation<br />

Alt Saarbrücken (0681) 52636<br />

Schiedsfrau Karin Klein (0681) 703390<br />

Seelsorge<br />

Saarbrücken in der 1. Etage. Die Sprechzeiten<br />

der Verwaltung sind folgende: Mo. bis Fr. 8<br />

Uhr bis 12 Uhr,<br />

Do. 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr,<br />

sowie nach Vereinbarung. Telefonisch bzw. per<br />

Fax sind die Mitarbeiter der Stadtverwaltung<br />

sowie der Bezirksbürgermeister wie folgt zu<br />

erreichen:<br />

Bezirksbürgermeister Dr. Theres<br />

Sprechzeiten: Mo. und Do. 14 – 16 Uhr<br />

sowie nach Vereinbarung<br />

Tel.: 905-5311 FAX 905-5338<br />

Übersicht der öffentlichen Entsorgungsmöglichkeiten<br />

in Saarbrücken<br />

Wertstoffhof Saarbrücken<br />

Was: Abfälle aus Haushalten und Kleingewerbe,<br />

Wiesenstr. 11, 66115 Sbr. (Malstatt)<br />

Öffnungszeiten: Mo.- Mi. 9-17 Uhr, Do. u. Fr.<br />

9-18 Uhr, Sa. 8-14 Uhr<br />

Kompostieranlage <strong>Gersweiler</strong><br />

Was: Grünschnitt, Friedhofsweg (Am Friedhof<br />

),<br />

66128 Saarbrücken (<strong>Gersweiler</strong>)<br />

Ev. Pfarramt 702144<br />

Bezirksratsangelegenheiten<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8-18 Uhr u. Sa. 10-<br />

Kath. Pfarramt, Kirchenstraße 5 702174 Tel.: 905-5344 FAX 905-5338<br />

14 Uhr<br />

SV 1910 <strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen e.V.<br />

2. Halloween Turnier beim SV <strong>Gersweiler</strong><br />

Am Samstag, 4.<strong>November</strong> veranstaltete der SVG sein diesjähriges<br />

Halloween Turnier, zu dem trotz starkem Regenfall 14<br />

Mannschaften antraten! Dem nassen Wetter zum Trotz wurde<br />

von den Mannschaften der G-Jugend bis D-Jugend bei Flutlicht<br />

ein erfolgreich, „gruseliges“ Turnier gespielt. Es gab viele<br />

durchgeweichte aber sehr glückliche Kinder, deren Einsatz mit<br />

Urkunde und „grusel Süßigkeiten“ belohnt wurde. Danke an alle<br />

die durch ihr Engagement und ihre Teilnahme zum Erfolg dieses<br />

Turnieres beigetragen haben! GK<br />

Gartenbauverein <strong>Gersweiler</strong>-Ottenhausen<br />

e.V.<br />

Der Gartenbauverein sucht schön gewachsenen<br />

Tannenbaum, Größe 5-8 Meter, zur Verwendung<br />

als Weihnachtsbaum vor dem Kelterhaus,<br />

Krughütterstraße.<br />

Fällen und Abtransport wird von uns erledigt.<br />

Bitte melden Sie sich bei: Tel.: Karl-Werner<br />

Erbach, 0681/709285; Helmut Nachtigall, 0681/703623; Willi<br />

Kiefer, 0681/702525.


32 GERSWEILER ANZEIGER 11/12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!