15.01.2013 Aufrufe

GeoBio-CenterLMU Bericht 2008/2009 - Ludwig-Maximilians ...

GeoBio-CenterLMU Bericht 2008/2009 - Ludwig-Maximilians ...

GeoBio-CenterLMU Bericht 2008/2009 - Ludwig-Maximilians ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

im Sediment auslegen. Für Nautilus sind dagegen Tentakeln die Waffe der<br />

Wahl beim Beutefang. Das „Perlboot“ ist einer der ursprünglichsten Kopffü-<br />

ßer und damit für das Expeditionsteam ebenfalls von großem Interesse. Die<br />

Forscher konnten einige interessante Verhaltensweisen dieser Weichtiere<br />

beobachten. So gab es etwa Hinweise, dass Nautilus – anders als bislang<br />

vermutet – wohl auch tagsüber frisst. Ein anderes Highlight der Expedition<br />

war eine neue koloniale Art des korallinen Schwammes Vaceletia. „Diese<br />

bislang nur vom Queensland Plateau bekannte Art blickt auf mehrere Hun-<br />

dert Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte zurück, lebt heute in Riff-Höh-<br />

len und trägt dort zur Riffbildung und Verfestigung bei“, berichtet Wörheide,<br />

der sich intensiv mit dieser Gruppe beschäftigt. Wir konnten einige Exem-<br />

plare bergen und wollen daran nun die Grundprinzipien der Biomineralisati-<br />

on untersuchen.“ (suwe)<br />

Die wissenschaftlichen Arbeiten zur Auswertung der Expedition sind der-<br />

zeit in vollem Gange. Es wurden bereits zwei neue Arten an Glasschwämmen<br />

(Hexactinellida) gefunden die derzeit zur Publikation vorbereitet werden.<br />

Die Auswertung der Daten erfolgt in enger Zusammenarbeit der an der Expe-<br />

dition unmittelbar beteiligten Institute (LMU, Museum für Naturkunde Berlin,<br />

Universität Göttingen), sowie dem Queensland Museum in Brisbane (Australi-<br />

en) sowie der James Cook University in Townsville (Australien).<br />

Zusammenarbeit im <strong>GeoBio</strong>-<strong>CenterLMU</strong><br />

Molecular Geo- & Paleobiology Lab, Department für Geo- und Umwelt-<br />

wissenschaften, Paläontologie & Geobiologie<br />

DNA Bank, Zoologische Staatssammlung München<br />

Webseite: www.deepdownunder.de<br />

Kurzbericht<br />

30<br />

Ein Perlboot (Nautilus sp.) in<br />

700m Wassertiefe am Osprey<br />

Reef (Korallenmeer).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!