15.01.2013 Aufrufe

GeoBio-CenterLMU Bericht 2008/2009 - Ludwig-Maximilians ...

GeoBio-CenterLMU Bericht 2008/2009 - Ludwig-Maximilians ...

GeoBio-CenterLMU Bericht 2008/2009 - Ludwig-Maximilians ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wettlauf der Giganten – Riesenspermien in<br />

Mikrofossilien nachgewiesen<br />

Renate Matzke-Karasz, <strong>GeoBio</strong>-Center, LMU<br />

Im Kampf um eine Partnerin müssen sich Männchen meist gegenseitig überbie-<br />

ten, ob nun mit einem prächtigen Federkleid, einem ausladenden Geweih oder<br />

einem verführerischen Balztanz. Die Weibchen einiger Arten lassen sich aber von<br />

mehreren Männchen begatten. Dann sind die Rivalen auch nach einer Paarung<br />

nicht aus dem Feld geschlagen, und der Konkurrenzkampf wird auf Ebene der<br />

Spermien fortgesetzt. Weil große Spermien eine erhöhte Chance auf eine Be-<br />

fruchtung haben können, sind vereinzelt wahre Riesenzellen entstanden – die<br />

länger als das zugehörige Männchen sein können. Riesenspermien hat ein inter-<br />

nationales Forscherteam um die LMU-Paläontologin Dr. Renate Matzke-Karasz<br />

nun auch bei versteinerten Ostrakoden indirekt nachgewiesen. Mit Hilfe der Holo-<br />

tomografie, einem an der „European Synchrotron Radiation Facility“ entwickelten<br />

bildgebenden Verfahren, gelang den Wissenschaftlern ein tiefer Blick in das Inne-<br />

re der nur Millimeter großen Muschelkrebse. „Wir konnten Organe nachweisen,<br />

die für die Übertragung der Riesenspermien unbedingt notwendig sind“ berichtet<br />

Matzke-Karasz. „Diese Tiergruppe pflanzt sich auch heute noch mit Riesensper-<br />

mien fort, die mit Hilfe der gleichen Organe wie vor 100 Millionen Jahren trans-<br />

portiert werden. Riesenspermien haben sich bei den Ostrakoden also nur einmal<br />

im Lauf der Evolution entwickelt. Trotz der hohen Kosten für beide Geschlechter<br />

scheinen sie eine erfolgreiche Fortpflanzungsstrategie zu sein.“ (Science Early<br />

Online Edition, 18. Juni <strong>2009</strong>)<br />

Fossilien von Harbinia micropapillosa wurden nach der Holotomographie mit der Computersoftware<br />

Amira® rekonstruiert. Bei den Männchen (links) zeigten sich die zentralen Röhren<br />

der beiden Spermienpumpen (orange angefärbt) und bei Weibchen (rechts) die beiden Samenbehälter<br />

(ebenfalls orange). Zur Orientierung sind jeweils auch die Unter- und Oberlippe<br />

(lila/pink), die Mandibeln (türkis) und der Schlund (braun) markiert.<br />

Kurzbericht<br />

7<br />

Pressemeldung der LMU vom<br />

17. Juni <strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!